Ich, m und 24 Jahre jung, habe mich vor fast drei Wochen entschieden meine Ernährung umzustellen und ein paar Kilos abzunehmen. Zwar betreibe ich seit gut 20 Jahren aktiv Badminton und gehe seit einigen Jahren ins Fitnessstudio, aber trotzdem wollte ich zusätzlich dazu noch mit dem Laufen anfangen

In der Vergangenheit konnte ich mich nie sonderlich dafür begeistern - mag daran liegen dass ich 6 Jahre geraucht habe und mir entsprechend die Kondition dafür gefehlt hat - aber inzwischen genieße ich es richtig im Wald zu laufen, da man dort prima abschalten und nachdenken kann.
Hierzu war ich vor kurzem in einem Fachgeschäft und habe mir nach einer Laufbandanalyse ein Paar super bequeme Laufschuhe besorgt und zusätzlich eine Pulsuhr von Polar (M400) mit Brustband.
Nun habe ich gelesen dass die optimale Herzfrequenz zur Fettverbrennung zwischen 60 bis 70 Prozent der maximalen Herzfrequenz liegen sollte - in meinem Fall wär das etwa zwischen 117 und 137. Nun ist es aber so dass ich diesen Puls nur beim Walken einhalten kann - Beispiel: Vergangene Woche bin ich 10.50km gewalkt mit einem Kalorienverbrauch von 851 kcal, 49% Fettanteil der Kalorien, Durchschnittliche HF 121 (62%), max. HF 162 (83%). Und als Kommentar sagt mir die Uhr dass die Hauptenergiequelle Fette wären.
Und jetzt ein anderes Beispiel: Gestern war ich joggen, selbe Strecke mit 10.50km. Kalorienverbauch 905 kcal bei einem Fettanteil von 33%. Durchschnittliche HF von 139 (71%), max. HF 187 (95%). Und hier sagt meine Uhr dass die Hauptenergiequelle Kohlenhydrate wären.
Nun bin ich allerdings ein wenig unschlüssig was "besser" für mich ist - Walken in "optimalen" HF-Zone oder Joggen mit höherem kcal-Verbrauch? Denn meine Zielsetzung ist ja eigentlich Fettverbrennung. Was meint Ihr?
Schonmal herzlichsten Dank für eure Antworten

PS: Mir ist bewusst dass die Werte der Uhr nicht 100% korrekt sind
