Banner

Laufanfängerin sucht Trainingscomputer

Laufanfängerin sucht Trainingscomputer

1
Hallo an alle,

ich habe mich beim Women's Run 2014 in Hamburg für 5 km angemeldet.
Vor gut zwei Wochen habe ich mit meinem Training begonnen. Im Studio auf dem Laufband schaffe ich die 5 km in 33:32... Mein Ziel ist es, den Lauf in unter 30 Minuten zu schaffen - scheint das realistisch?
Draußen zu laufen stellt für mich irgendwie eine Herausforderung dar.
Ich bin wesentlich schneller aus der Puste, als auf dem Laufband und laufe dabei auch noch gefühlt schrecklich langsam.
Ich habe mir überlegt, dass es vllt daran liegt, dass ich ungleichmäßig schnell laufe(kann das sehr schlecht einschätzen) und mich deshalb entschieden, dass ein Laufcomputer mir draußen zu der gleichen Leistung wie drinnen verhelfen soll.
Nach dem Bummel durch Sportgeschäfte, blättern von Katalogen und durchforsten des www bin ich immer wieder auf die Garmin Forerunner 110 gestoßen.
Folgende Funktionen/Anzeigen sind mir wichtig: Geschwindigkeit, Distanz, Herzfrequenz, kcal-Verbrauch.
Sie kostet im Laufgeschäft 139 Euro.
Was haltet ihr davon?
Gibt es eine bessere Uhr in der Preisklasse? Reicht die für einen Einsteiger wie mich? Oder muss ich doch mehr ausgeben, um mein Ziel beim WR zu erreichen?

Vielen Dank fürs Lesen meines "Romans" und ein noch dickeres Dankeschön für alle Antworten! :)

2
Hallo,

Wenn man nur ein Feedback bzgl konstanter Geschwindigkeit will, reichen an sich auch ein Smartphone und eine kostenlose App aus. MAn sollte sich fragen ob man so Angaben wie kcal-Verbrauch wirklich benötigt.

Das mit unter 30 min halte ich für machbar.

Grüße

3
am1981 hat geschrieben:Hallo,

Wenn man nur ein Feedback bzgl konstanter Geschwindigkeit will, reichen an sich auch ein Smartphone und eine kostenlose App aus. MAn sollte sich fragen ob man so Angaben wie kcal-Verbrauch wirklich benötigt.

Das mit unter 30 min halte ich für machbar.

Grüße
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. :) Mein Smartphone tuts leider nicht... ständig unterbrochenes GPS.
Und mir wäre gerade die Herzfrequenzmessung wichtig, da ich dazu neige, von einem sowieso schon hohen Ruhepuls (90) ruckzuck auf 130 zu schnellen. (Ergeben die regelmäßigen Her-Kreislauftests im Studio)
Um Überlastungen zu vermeiden wäre das wahrscheinlich sinnvoll, oder was meinst du/ meint ihr anderen?

Liebe Grüße

4
Um dein Ziel beim WR zu erreichen, brauchst du keinen Trainingscomputer. :D Nicht einmal eine App.

Dafür reicht es, wenn du einfach nur regelmäßig zwei- bis dreimal pro Woche läufst (ganz grob: 1 x 30-45 Minuten relativ entspannt, 1 x 30-45 Minuten mit Tempowechseln, bei denen du auch mal aus der Puste kommst, 1 x ca. 60 Minuten - kannst dir aber auch Trainingspläne für 5 km angucken). Mit diesem Training sollte es kein Problem sein, im Juni unter 30 Minuten bleiben, wenn du jetzt nach 2 Wochen Training schon 5 km in 33:32 schaffst. :nick:

Dass ein Trainingscomputer Spaß machen und - mit etwas Hintergrundwissen über die Aussagekraft der gewonnenen Puls- und Geschwindigkeitsdaten - durchaus nützlich sein kann, steht auf einem anderen Blatt. Die kcal-Angaben kannst du beim FR110 wie bei jeder anderen Uhr vergessen, die sind unzuverlässig und nicht aussagekräftig. Ansonsten handelt es sich um eine brauchbare Uhr.

VG - und hab einfach Spaß beim Laufen - das mit dem gleichmäßigen Tempo draußen kommt mit der Zeit und zunehmender Übung, hab einfach ein bisschen mehr Geduld. :daumen:
kobold

P.S.: Wie du an den zig Fäden sehen kannst, in denen momentan Pulsfragen diskutiert werden, geht die Meinung im Forum überwiegend dahin, dass die Bedeutung der Pulskontrolle beim Lauftraining extrem überschätzt wird. Über dieses Thema würde ich mir nicht auch noch einen Kopf machen. Sportkleidung an, Laufschuhe an, raus vor die Tür, loslaufen, Spaß haben! That's all!

5
abcerdbeere hat geschrieben:Lauf in unter 30 Minuten zu schaffen - scheint das realistisch?
Klar, 30 min. für 5km ist bei zielgerichtetem Training für fast jede(n) möglich.
abcerdbeere hat geschrieben:Garmin Forerunner 110

Reicht die für einen Einsteiger wie mich? Oder muss ich doch mehr ausgeben, um mein Ziel beim WR zu erreichen?
Ich bin von Garmin überzeugt (Laufe mit der FR305), insofern ein JA. Und zur Frage, ob sie reicht: Um sinnvoll zu trainieren, braucht man gar keinen Trainingscomputer. Also reicht sie. Es macht allerdings viel Spaß, wenn man ein bißchen technikaffin ist. Auch dann reicht sie.
abcerdbeere hat geschrieben:Ich bin wesentlich schneller aus der Puste, als auf dem Laufband und laufe dabei auch noch gefühlt schrecklich langsam. Ich habe mir überlegt, dass es vllt daran liegt, dass ich ungleichmäßig schnell laufe(kann das sehr schlecht einschätzen)
Das ist eine mögliche Erklärung; und dann kann Dir die Uhr dabei helfen, ja.
abcerdbeere hat geschrieben:Folgende Funktionen/Anzeigen sind mir wichtig: Geschwindigkeit, Distanz, Herzfrequenz, kcal-Verbrauch.
einzeln:

Geschwindigkeit: Die momentane ist immer ungenau, da man ja nicht so gleichmäßig läuft; aber geglättet über eine längere Strecke sind sie recht genau.

Distanz: geht über GPS und ist für normales Training auf jeden Fall gut.

HF: ist hier im Forum umstritten; ich laufe immer mit Pulsgurt, kontrolliere aber meist erst hinterher am Computer.

kcal: Vergiß es. Das sind so durchschnittliche (also statistische) Werte, daß sie zwar zur Selbstberuhigung taugen, aber nicht zur seriösen Berechnung des Verbrauchs. Zudem müßtest Du dann ebenso genau Deine Kalorienaufnahme protokollieren; denn der Verbrauch alleine nützt Dir ja gar nichts. Meine Garmin "kann" das zwar auch, aber wie gesagt: Das ist nur ein Augenwisch-Gimmick, weil's der/die gewichtsbewußte Sportler(in) so haben möchte.

Und jetzt viel Spaß beim Training im Freien!
Gruß vom NordicNeuling

6
abcerdbeere hat geschrieben:Und mir wäre gerade die Herzfrequenzmessung wichtig, da ich dazu neige, von einem sowieso schon hohen Ruhepuls (90) ruckzuck auf 130 zu schnellen. (Ergeben die regelmäßigen Her-Kreislauftests im Studio)
Um Überlastungen zu vermeiden wäre das wahrscheinlich sinnvoll, oder was meinst du/ meint ihr anderen?
Oh, die nächste Frage:

Dein Ruhepuls ist vermutlich nicht 90, sondern den kennst Du gar nicht (kann man nur morgens noch im Bett messen). 130 ist erstens nicht viel und besagt vor allem überhaupt nichts (da jeder andere Pulsbereiche und einen anderen Höchstwert hat). Und überlasten kannst Du Dein Herz nur, wenn Du einen Herzfehler hast. Ansonsten macht alles an Dir eher schlapp als Dein Herz (Ausnahme: Du dopst - davon gehe ich 'mal nicht aus.).
Gruß vom NordicNeuling

8
abcerdbeere hat geschrieben: Und mir wäre gerade die Herzfrequenzmessung wichtig, da ich dazu neige, von einem sowieso schon hohen Ruhepuls (90) ruckzuck auf 130 zu schnellen. (Ergeben die regelmäßigen Her-Kreislauftests im Studio)
womit wir schon wieder beim leidigen Pulsthema wären :nene:
der Ruhepuls wird mit dem morgendlichen Aufwachen vor dem Aufstehn gemessen,. Schläfst Du im Studio :zwinker4:
Was sind schon 130. Ohne das Wissen Deiner max HF sagt das gar nichts, erscheint mir aber wenig.
Um Überlastungen zu vermeiden wäre das wahrscheinlich sinnvoll, oder was meinst du/ meint ihr anderen?
Du wirst Dich nicht überlasten, dafür sorgt Dein Körper schon selber.
Ich hab ja keine Ahnung wann der WK ist, aber Steigerungen von Anfängern in diesem Umfang sind meistens machbar.

... GPS/Pulsuhren im Bereich der 110 (und preiswerter) gibts mehrere, schau einfach mal etwas intensiver hier im Forum

9
abcerdbeere hat geschrieben:Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. :) Mein Smartphone tuts leider nicht... ständig unterbrochenes GPS.
Und mir wäre gerade die Herzfrequenzmessung wichtig, da ich dazu neige, von einem sowieso schon hohen Ruhepuls (90) ruckzuck auf 130 zu schnellen. (Ergeben die regelmäßigen Her-Kreislauftests im Studio)
Um Überlastungen zu vermeiden wäre das wahrscheinlich sinnvoll, oder was meinst du/ meint ihr anderen?

Liebe Grüße
Wegen dem Smartphone...es macht einen riesigen Unterschied wo am Körper man es trägt. Wenn ich es in Brusttasche habe ist das GPS-Signal gut und die Messung stimmt so halbwegs. Trage ich es in der seitlichen Jackentasche oder gar der Hosentasche sind die Ergebnisse schlecht.

Generell ist das Nachmessen der Strecke (gmap pedometer oder auf Papier) und die Verwendung einer einfachen Stoppuhr viel genauer.

10
am1981 hat geschrieben:Wegen dem Smartphone...es macht einen riesigen Unterschied wo am Körper man es trägt. Wenn ich es in Brusttasche habe ist das GPS-Signal gut und die Messung stimmt so halbwegs. Trage ich es in der seitlichen Jackentasche oder gar der Hosentasche sind die Ergebnisse schlecht.

Generell ist das Nachmessen der Strecke (gmap pedometer oder auf Papier) und die Verwendung einer einfachen Stoppuhr viel genauer.
Auf papier mit Sicherheit nicht, gmep pedometer kann ich nicht beurteilen, aber ich finde, der Aufwand des Ausmessens am PC im Nachhinein ist unverhältnismäßig hoch, da würde ich eine ungenaue Messung per Smartühone bevorzugen und eine Messung mit der GPS-Uhr erst recht...
10km:0:38:51h Wittener Abendlauf (Oktober 2014)
HM: 1:26:26h Blumensaatlauf Essen (November 2014)
Marathon: 3:51:22h Novo-Nordisk Gutenberg Marathon Mainz (Mai 2013)

12
fabienne81 hat geschrieben:5 km unter 30:00 sind ohne Geräte und ohne genaueste Auswertung jedes einzelnen Trainings utopisch.
:fragez: irgendwo fehlt da doch ein smiley

ne einfach Uhr mit stopfunktion funzt auch

13
abcerdbeere hat geschrieben:ich habe mich beim Women's Run 2014 in Hamburg für 5 km angemeldet.
Vor gut zwei Wochen habe ich mit meinem Training begonnen. Im Studio auf dem Laufband schaffe ich die 5 km in 33:32... Mein Ziel ist es, den Lauf in unter 30 Minuten zu schaffen - scheint das realistisch?
Draußen zu laufen stellt für mich irgendwie eine Herausforderung dar.
Ich bin wesentlich schneller aus der Puste, als auf dem Laufband und laufe dabei auch noch gefühlt schrecklich langsam.
Ich habe mir überlegt, dass es vllt daran liegt, dass ich ungleichmäßig schnell laufe(kann das sehr schlecht einschätzen) und mich deshalb entschieden, dass ein Laufcomputer mir draußen zu der gleichen Leistung wie drinnen verhelfen soll.
Nach dem Bummel durch Sportgeschäfte, blättern von Katalogen und durchforsten des www bin ich immer wieder auf die Garmin Forerunner 110 gestoßen.
Folgende Funktionen/Anzeigen sind mir wichtig: Geschwindigkeit, Distanz, Herzfrequenz, kcal-Verbrauch.
Hallo abcerdbeere,

zunächst möchte ich dir sagen, dass es vollkommen normal ist, wenn jemand das Laufen indoor auf dem Band als etwas völlig anderes erlebt als das Laufen draußen. Das liegt an den sehr unterschiedlichen Verhältnissen indoor und outdoor, sowie an der Unfreiheit des Läufers auf dem Band. Dabei legt man sein Hauptaugenmerkt darauf den Abstand von der Barriere vorm Bauch möglichst konstant zu halten, um nicht von der Maschine nach hinten weggefegt zu werden. Das geschieht bei einer Bandgeschwindigkeit/Lauftempo, das draußen anstrengender ist, weil man sich von der Stelle bewegt und mindestens den Luftwiderstand überwinden muss. Möglicherweise hat sich dieses Lauftempo deinen Beinen "aufgeprägt" und sie versuchen es nun draußen ebenso zu realisieren, was dich zwangsläufig mehr anstrengen würde.

Aber jetzt mal Hand aufs Herz: Kommt dir deine Absicht, die Unfreiheit und Begrenztheit drinnen auf einem Laufband nun mit einer Unfreiheit draußen, infolge sklavischen Starrens auf eine GPS-basierte Anzeige zu ersetzen, nicht selbst einigermaßen merkwürdig vor, wenn du darüber nachdenkst? Warum achtest du nicht auf die Signale deines Körpers und lässt dich von ihnen leiten? Wenn deine inneren Sensoren sagen "das ist jetzt aber anstrengender als auf dem Band!", dann wird das wohl so sein und du hast die Möglichkeit das Lauftempo zu reduzieren.

Du merkst schon: Ich halte gar nichts von technischer Anleitung beim Laufeinstieg. Kauf dir diesen FR 110 ruhig. Dann weißt du hinterher wenigstens, wie weit du gelaufen bist. Die Meßgenauigkeit ist dafür groß genug. Sie entspricht beim FR 110 (den nutzt meine Frau) derjenigen des doppelt so teuren FR 310XT (mit dem ich selbst unterwegs bin). Du hast dann auch die Stoppuhr dabei, das einzige Gerät, das man beim Laufeinstieg wirklich braucht.

Und solltest du später Trainingspläne umsetzen, bei denen die Trainingssteuerung auf verschieden hohen Pulsfrequenzbereichen beruht, dann kannst du durch Zukauf (der FR110 ist auch ohne Brustgurt erhältlich) eines Brustgurtes mit dem FR110 auch die Herzfrequenzhöhe anzeigen lassen. Lass dich derzeit nicht von irgendwelchen Diskussionen rund um Herzfrequenzen und Pulsmesser ablenken. Da wird viel leeres Stroh gedroschen und mit Inkompetenz geprahlt (auch hier im Forum). Aber das braucht dich nicht kümmern: Laufeinsteiger brauchen keine Herzfrequenzmessung. Diese Frage steht erst später zur Entscheidung an, wie oben erläutert, wenn du Trainingspläne abarbeiten möchtest, die unterschiedliche Belastungen (unterschiedliches Tempo) verlangen. Da gibt es welche, die auf Pulsbereichen basieren und andere, die ohne den Pulsmesser auskommen. Beides hat Vor- und Nachteile und es ist letztlich eine Frage, wie man diese Vor- und Nachteile gewichtet, um sich so oder so zu entscheiden. Den Pulsmesser grundsätzlich als nicht adäquat abzulehnen ist genau unsinnig, wie Lauftraining ohne Pulsmesser rundweg abzulehnen.

Mehr als Entfernungs- und Pulsanzeige braucht aber niemand (Wenn GPS im Spiel ist, hat man natürlich auch Tempo und Geschwindigkeit zur Verfügung). Insbesondere die Kalorienanzeige braucht niemand. Die ist so genau wie ein Schätzeisen. Die ist nicht genauer, als die ungefähre Angabe, dass ein durchschnittlich schwerer Läufer, der langsam vor sich hin trabt in der Stunde etwa 700 kcal verbraucht. Ergo etwa 55 bis 60 kcal pro 5 min laufen. Elektronische Geräte, die den Kalorienverbrauch anzeigen, tun das nicht auf Basis tatsächlicher Messungen verbrauchter Muskelenergie - wie sollte man die auch messen -, sondern sie errechnen ihn aus Tempo und Körpergewicht (den Wert muss man eingeben, wenn man das Ding in Gebrauch nimmt). Abgesehen von der Ungenauigkeit: Wozu willst du das überhaupt wissen? Lauf eine halbe Stunde und ca. 350 kcal sind weg (die du dir übrigens garantiert zusätzlich einwirfst, weil der Hunger dich sonst umbringt).

Ob du den Lauf in Hamburg unter 30 min schaffen kannst, hängt davon ab, wann der stattfindet. Etwa 8 bis 10 Wochen kontinuierliches Laufen draußen sollten aber genügen die paar Minuten auf 30 noch zu reduzieren.

Ich wünsche dir viel Laufspaß draußen und dass du dir die Freiheit von Richtungs-, Entfernungs- und Tempowahl nicht durch irgendwelchen Technikschnickschnack nehmen lässt. Vor allem: Dass du dir die Wahrnehmung, das "Erspüren", körperlicher Leistungsparameter nicht durch steten Blick auf irgendwelche Anzeigen verstellen lässt.

Gruß Udo :winken:
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

14
binoho hat geschrieben: :fragez: irgendwo fehlt da doch ein smiley
Ich blicke nicht mehr durch was Ironie und was ernst gemeint ist. :confused:

Die meisten Anfänger meinen offenbar, dass das Laufen ohne GPS, Pulsuhr, Smartphone, und, und, und nicht möglich ist.

15
Schmelli hat geschrieben:Ich blicke nicht mehr durch was Ironie und was ernst gemeint ist. :confused:

Die meisten Anfänger meinen offenbar, dass das Laufen ohne GPS, Pulsuhr, Smartphone, und, und, und nicht möglich ist.
Beim ersten olympischen Marathonlauf der Neuzeit (1896 - Athen) trug keiner der Läufer eine Pulsuhr.
Keiner dieser Läufer ist heute noch am leben.
Beweist das nicht, wie gefährlich es ist ohne Pulsuhr zu laufen? :ironie:

17
Hallo!

Nicht dass ich dächte, etwas Neues beitragen zu können...
abcerdbeere hat geschrieben:ich habe mich beim Women's Run 2014 in Hamburg für 5 km angemeldet.
Vor gut zwei Wochen habe ich mit meinem Training begonnen. Im Studio auf dem Laufband schaffe ich die 5 km in 33:32... Mein Ziel ist es, den Lauf in unter 30 Minuten zu schaffen - scheint das realistisch?
Auf jeden Fall
Draußen zu laufen stellt für mich irgendwie eine Herausforderung dar.
Ich bin wesentlich schneller aus der Puste, als auf dem Laufband und laufe dabei auch noch gefühlt schrecklich langsam.
Ich habe mir überlegt, dass es vllt daran liegt, dass ich ungleichmäßig schnell laufe(kann das sehr schlecht einschätzen)
Üben!
und mich deshalb entschieden, dass ein Laufcomputer mir draußen zu der gleichen Leistung wie drinnen verhelfen soll.
Training hilft, Geräte sind unwichtig.
Folgende Funktionen/Anzeigen sind mir wichtig: Geschwindigkeit, Distanz,
Ja, so eine GPS-Uhr ist schon nett. Überflüssig, aber nett.
Herzfrequenz,
Verwirrt wahrscheinlich hauptsächlich.
kcal-Verbrauch.
Ist ohnehin nur eine bessere Schätzung.
[FR110] kostet im Laufgeschäft 139 Euro.
Was haltet ihr davon?
Gibt es eine bessere Uhr in der Preisklasse?
Ich kenne den Markt nicht, aber ich denke, dass das eine anständige einfache Uhr ist, und ich war mit meinen Forerunnern immer im wesentlichen zufrieden, auch wenn sie Fehler haben.
Reicht die für einen Einsteiger wie mich? Oder muss ich doch mehr ausgeben, um mein Ziel beim WR zu erreichen?
Weltrekord? Nein, schon klar. Wie gesagt, Du musst trainieren, nicht kaufen.
Vielen Dank fürs Lesen meines "Romans" und ein noch dickeres Dankeschön für alle Antworten!
Wenn das schon ein Roman war, dann bin ich mir nicht sicher, ob Du für den Ausdauersport geeignet bist ;)

Viel Spaß

Carsten

18
Jaxi hat geschrieben:Auf papier mit Sicherheit nicht, gmep pedometer kann ich nicht beurteilen, aber ich finde, der Aufwand des Ausmessens am PC im Nachhinein ist unverhältnismäßig hoch, da würde ich eine ungenaue Messung per Smartühone bevorzugen und eine Messung mit der GPS-Uhr erst recht...
Wenn man es richtig macht ist Papier besser als alles andere, wenn auch sehr zeitaufwendig.
fabienne81 hat geschrieben:5 km unter 30:00 sind ohne Geräte und ohne genaueste Auswertung jedes einzelnen Trainings utopisch.
Das ist ein guter Witz. Ich messe zwar meine Zeiten, betreibe aber keine Auswertung und trainiere auch nicht nach Plänen...trotzdem schaffe ich 5 km deutlich unter 25 min.....

19
am1981 hat geschrieben:Wenn man es richtig macht ist Papier besser als alles andere, wenn auch sehr zeitaufwendig.
Aber genau den Zeitaufwand möchte Jaxi ja nicht treiben - ich übrigens auch nicht: Mein FR ist mir genau genug.
Gruß vom NordicNeuling

20
Schmelli hat geschrieben:Ich blicke nicht mehr durch was Ironie und was ernst gemeint ist. :confused:

Die meisten Anfänger meinen offenbar, dass das Laufen ohne GPS, Pulsuhr, Smartphone, und, und, und nicht möglich ist.
Als Studio-Laufband-Läufer wird man ja regelrecht verwöhnt durch die Anzeige des Gerätes.
Daher muss für das Laufen Draussen um die gleichen Messergebnisse erhalten zu können eben Aufgerüstet werden.

Die Bedingungen müssen halt angeglichen werden. :zwinker2:

Schuld ist diese ewige Aufrüstung. :teufel:
Ich fordere faire Abrüstungsverhandlungen.

alles nicht so ernst gemeint,wollte witzig sein. :ironie: :D

Bequemer wie mit einer GPS Uhr kann man es doch nicht haben.

21
Vielen lieben Dank für die vielen Antworten. Habe und werde einige Tipps beherzigen. Der Lauf ist übrigens im Juni. Da dazwischen allerdings noch meine Examensprüfungen liegen, wollte ich so früh wie möglich mit dem Training beginnen. Noch trainiere ich ohne Uhr, aber ich merke, dass ich auch so besser werde. Wie aber schon gesagt wurde, ist so ein Trainingscomputer eine tolle Motivation. Deshalb werde ich mich evtl doch dafür entscheiden. Vielen Dank auf jeden Fall! :-)

22
abcerdbeere hat geschrieben: Wie aber schon gesagt wurde, ist so ein Trainingscomputer eine tolle Motivation. Deshalb werde ich mich evtl doch dafür entscheiden. Vielen Dank auf jeden Fall! :-)
Dann hol Dir einen! Mich hat er auch von Beginn an motiviert - und damit ist er sinnvoll, auch wenn man seine HFmax nicht kennt. Ist eben jeder anders.
Gruß vom NordicNeuling

23
Schmelli hat geschrieben:Die meisten Anfänger meinen offenbar, dass das Laufen ohne GPS, Pulsuhr, Smartphone, und, und, und nicht möglich ist.
Hallo Schmelli,

ob es für die "meisten" gilt, weiß ich nicht. Ganz sicher aber für viele Laufeinsteiger. Warum das so ist, darüber kann ich nur spekulieren, bzw. ein paar Gründe aufzählen: Weil man sich, wenn man was beginnt, an anderen orientiert, die eben "so was alles" haben, weil man sich womöglich Bücher, Laufzeitschriften und Internetbeiträge reinzieht und dort all dieser Technikkrimskrams breiten Raum einnimmt, weil ein "moderner" Mensch, umgeben von Technik und Elektronik in allen Lebensbereichen, sich kaum vorstellen kann, dass er etwas für sich Neues entdecken kann in einer völlig "archaischen" Weise, ohne elektronische Hilfe, Überwachung, Anleitung, usw. Weil er in dieses Forum schaut und hier ebenfalls über GPS, Herzfrequenzen und alles mögliche, oder besser für den Einstieg völlig Unnötige in unnötig breiter Weise diskutiert wird. Und alles worüber lang und breit diskutiert wird, kann doch nicht unwichtig sein ...

Und dann finden sich doch immer wieder welche, die einem gut zureden, so was zu kaufen, gleich am Anfang. Entweder weil sie's nicht besser wissen oder weil sie ein wirtschaftliches Interesse daran haben. Oder glaubst du im Ernst, dass ein Verkäufer dem Noch-nicht-aber-bald-Läufer, der um mehrere hundert Euro teuere Puls-GPS-Dingsbumse herum schleicht, unentschlossen aber zahlungskräftig, davon abraten wid so was zu kaufen? Sich erst mal mit Schuhen zu begnügen, damit laufen zu lernen (oder über weitere Strecken zu laufen, wenn zu laufen für ihn kein Problem ist) und zu testen, ob das Laufhobby ihn wirklich befriedigt. Ob er dabei so viel Freude entwickelt, dass er sein Leben lang dabei bleiben wird. Und nur dann sind Technikanschaffungen als Hilfsmittel wirklich sinnvoll.

Man sollte indes nicht nachlassen dem Laufwillligen klar zu sagen, dass man zum Laufen eigentlich nur eins braucht: Einen zweckmäßig bekleideten, grundgesunden Körper.

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
Antworten

Zurück zu „Anfänger unter sich“