Ebenfalls mein letzter Versuch:
Du begründest deine Meinung ausschließlich über die RelativBEWEGUNGEN von Läufer gegenüber dem Band. Das willst du mit dem Trägheitsgesetz begründen und dem Verweis auf Galileis Schiff, in dem jeder innerhalb des gschlossenen Raumes DIE SELBE Geschwindigkeit gegenüber der Wasseroberfläche hat.
Das trifft beim Laufband aber nicht zu, da das Laufband zum Läufer eben eine Relativbewegung durchführt. Somit wird dein Körper eben nicht mit dem Laufband nach hinten bewegt, weil du das durch Laufen verhinderst und dein Oberkörper bleibt auf der Stelle.
Jetzt wird aber nun einmal das Band vom Motor angetrieben und du musst deine Beine bewegen, damit sie immer wieder deinen Oberkörper nach unten abstützen. Tust du das nicht und dein Oberkörper bleibt eben immer noch träge an seiner Position, zieht es dir im Moment des Boden/Band-Kontaktes das Bein unterm Oberkörper weg.
Worin besteht denn der Unterschied zwischen dem Laufband und dem Zug in deinem Beispiel, wenn sich der Passagier, nachdem er die Laterne losgelassen hat, in die Gegenrichtung bewegt (und damit weitehin relativ zum Bahnhof auf der Stelle bleibt)? (Oder andersrum: Woran hält sich der Läufer auf dem Laufband denn fest?)
Ich habe hier doch extra geschrieben:
Ist ja nix anderes, wie wenn du im fahrenden Zug sitzt...
Hier ist kein Unterschied zwischen dem etwas realiätsfernen Beispiel mit dem Zug und dem Laufband. Beides jedoch unterscheidet sich von deiner Begründung mit dem Schiff von Galilei, denn hier dort bewegt sich der Körper mit dem Schiff, beim Laufband bleibt der Körper in Relation dem Gestell an der selben Stelle. Vielleicht wird es klarer, wenn man sich gedanklich mal am Haltegriff des Laufbands festhält.
Und dennoch geht es hier doch um den gefühlten Unterschied zwischen Laufband und Laufen auf der Straße, also nicht um die Bewegungen zueinander sondern um die aufzuwendende Energie. Wenn man Laufband, Umgebung und Läufer als geschlossenes System betrachten würde und den Energieerhaltungssatz nicht als Gerücht abtut, wie kann dann bei einem steckdosengetriebenen Motor das Laufband energetisch identisch sein wie das Laufen auf der Straße??? Woher kommt beim normalen Laufen die auf dem Laufband eingebrachte Motorleistung?
Auf diese Erklärung wäre ich mal gespannt.
Schöne Pfingsten!
Gruß
Jochen