Banner

Sprintschnelligkeit

Sprintschnelligkeit

1
Hallo Zusammen

Sind zwar ja fast alle Mittel-Langstreckenläufer...würde mich aber trotzdem interessieren:

Was sind eure Bestzeiten im Sprint auf 1Km? (egal ob als 1KM Wettkampf/Trainingslauf oder eingebettet in Intervallläufe). Schafft jemand welcher sich noch als Hobbyläufer einstuft den Kilometer unter 3 Minuten?

Grüsse
Bild

2
Einen km unter 3min klingt schon verdammt hart aber müsste ich einmal probieren - da läuft ja schon einiges anaerob, also kann man's schlecht mit den "normalen" Läufen vergleichen. Beim Innsbrucker Stadtlauf bin ich die letzten 2,5 von 10km in 9:05 gelaufen, daraus rechnet der vdot-Rechner 3:19 über 1000m aber das ist natürlich keine korrekte Zeit aus obengenannten Gründen. Käme also tatsächlich auf einen Versuch an. Vielleicht pack ich wieder einmal die Stopuhr aus :)
Schaffbar für Hobbyläufer sollte das auf jeden Fall sein. Nur ist das eben anaerobes Training was man dazu forcieren müsste, die meisten laufen lieben längere Distanzen und trainieren selten in diesem Bereich.
"Only that day dawns to which we are awake." - H.D.Thoreau
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)

3
1. 1000m ist keine Sprintdistanz (50-400m). Das ist eine klassische aber nicht olympische Mittelstrecke (800m-Meile)
2. Kenne sehr viele Hobbyläufer, die unter 3'/km laufen
3. Ich schaffe das auch.

Gruß
Rolli

4
Rolli hat geschrieben:1. 1000m ist keine Sprintdistanz (50-400m). Das ist eine klassische aber nicht olympische Mittelstrecke (800m-Meile)
2. Kenne sehr viele Hobbyläufer, die unter 3'/km laufen
3. Ich schaffe das auch.
Da muss ich Rolli in jedem Punkt zustimmem und ergänzen: Einige Mittelstreckler nennen die 1000m manchmal im Scherz den längsten Sprint der Welt. So fühlt sich das im WK auch manchmal an - vor allem, wenn man deutlich unter 3min laufen kann.

Wobei zum ersten mal unter 3 fand ich damals schon geil, also ich kann schon nachvollziehen, wie man auf die Grenze kommt.

Gruß
C

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

5
GeorgSchoenegger hat geschrieben:Nur ist das eben anaerobes Training was man dazu forcieren müsste, die meisten laufen lieben längere Distanzen und trainieren selten in diesem Bereich.
Die Energiebereitstellung über 1000m erfolgt überwiegend aerob, müsste ganz grob je nach Läufertyp und Geschwindigkeit so bei 60-80% aerob liegen.

Was man im Training forcieren muss, hängt davon ab, wo die Schwächen liegen. Gerade wenn der Speed von unten da ist, (und das ist er auch bei nicht so wenigern Hobbyläufern, einige wissen nur nix davon), ist das aerobe Überdistanztraining sehr viel wichtiger als viele meinen. Kenne da einige, die ihre 1000er Zeit auch durch die Erhöhung des Dauerlaufvolumens verbessert haben.

Was geübt werden muss, ist natürlich das Pacing und die extreme Belastung, aber das kommt auch ganz stark über die WK.

Gruß

C

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

6
Frage zum Thema: Ich bin noch nie auf der Bahn gelaufen, macht das tempomäßig einen Unterschied? Also helfen Grip und Federung gegenüber Asphalt merklich? Allein der komplett ebene Boden ist wahrscheinlich schon recht angenehm für einen Sprint.
Mein "Geheim"-Tip fürs Sprinten sind übrigens Ampeln - wenn man so wie beim Autofahren versucht eine vorausliegende Ampel so garade noch zu überlaufen, da merkt man erst wie schnell man eigentlich sein kann :) - mach ich ab und zu wenn mich die Laufstrecke durch die Stadt führt.
"Only that day dawns to which we are awake." - H.D.Thoreau
Meine Wettkämpfe in der km-Spiel Tabelle
Meine Lauf-Fotoalben (mit vielen Tiroler Laufstrecken)

7
Isses gewagt, zu behaupten, dass jemand, der die 10km unter 40min laufen kann, die 1000m auch unter 3min laufen können sollte...?
Auch wenn die beiden Strecken mehr oder weniger nix miteinander zu tun haben?

Schöne Grüße
Martin,
der leider weit weg davon ist, die 1000m <3 zu laufen.
Vor genau 25 Jahren hab´ ich das mal geschafft.
Never argue with idiots. First they drag you down to their level and then beat you with experience.
PB: 5km 21:03 10km 44:35 HM 1:37:03 M 3:38:53
Bild

8
Rolli hat geschrieben:1. 1000m ist keine Sprintdistanz (50-400m).
Hallo ihr,

Rolli korrigiert die ungenaue Ausdrucksweise von benjohnson zu Recht. Ich habe mal schnell nachgeschlagen, um meine diesbezüglichen Kenntnisse aufzufrischen und ein wenig Wissen unters Läufervolk zu bringen:

Man unterscheidet verschiedene Ausdauerarten nach der Dauer der Belastung

Kurzzeitausdauer (KZA): 35 s - 2 min (typisch:
Mittelzeitausdauer (MZA): 2 - 10 min
Langzeitausdauer I (LZA I): 10 - 35 min
Langzeitausdauer II: 35 - 90 min
Langzeitausdauer III: 90 min - 6 h (typisch für Freizeitläufer: HM und Marathon, kürzere Ultradistanzen)
Langzeitausdauer IV: > 6h (Ultrabereich 100 km und mehr)

Diese Angaben werden natürlich von Sportwissenschaftler zu Sportwissenschaftler leicht differieren, sind jedoch grundsätzlich unstrittig. Gemeint sind sie für eine Laufweise bei der der Sportler sich im jeweiligen Leistungsbereich voll fordert (seine antrainierte Ausdauer voll abruft). Vielleicht ist bekannt, dass sich der die Ausdauerleistung ermöglichende Energiestoffwechsel des Menschen grundsätzlich auf drei Energiequellen (drei biochemische Prozesse in der Muskelzelle) abstützt. Dabei werden Kohlenhydrate, Fettsäuren und Eiweiße in Bewegungsenergie umgesetzt. Je mehr Tempo eine Ausdauerleistung fordert, umso mehr dominiert der Kohlenhydratstoffwechsel. Je langsamer man sich bewegt, umso wichtiger wird der Fettsäurestoffwechsel (Hinweis: Daraus darf nicht fälschlich abgeleitet werden, dass man langsam laufen muss um abzunehmen,damit hat das absolut NULL zu tun). Der Eiweiß basierte Stoffwechsel spielt erst im Bereich LZA IV eine Rolle, wenn die anderen Energieträger knapp werden.

Obige Aufstellung zeigt, dass ein 1.000 m-Lauf in die Kategorie KZA bis MZA gehört und nicht in den Bereich Sprint. Bei den Sprintdistanzen spielt die Ausdauer als sportliche Fähigkeit eine untergeordnete (400 m) bis gar keine Rolle (100m). So wäre es einem 100 m-Sprinter zum Beispiel grundsätzlich möglich seinen Wettkampf ohne wesentliche Leistungseinbuße zu bestreiten ohne zu atmen. Atmung (=Sauerstoffzufuhr) wird nötig, wenn Kraft über längere Zeit entwickelt werden muss. Bei Sprints nutzen Athleten die (geringen) Muskelvorräte von ATP (Adenosintriphosphat) und KP (Kreatinphosphat). Sprintdistanzen werden getragen von den sportlichen Fähigkeiten Kraft und Kraftausdauer. Wer wissen will, wie sich das im Körper der Athleten abzeichnet, der vergleiche die Muskelmasse (z.B. Oberschenkelumfang) eines Sprinters mit der eines Mittelstreckenläufers ...

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

9
M@rtin hat geschrieben:Isses gewagt, zu behaupten, dass jemand, der die 10km unter 40min laufen kann, die 1000m auch unter 3min laufen können sollte...?




Wieviel unter 40 Minuten? ;-)

10
rono hat geschrieben:Wieviel unter 40 Minuten? ;-)
:D
sagen wir... ab 1sec. unter 4:nick:
Never argue with idiots. First they drag you down to their level and then beat you with experience.
PB: 5km 21:03 10km 44:35 HM 1:37:03 M 3:38:53
Bild

12
echt?!
Ich dachte, dann hätte man genügend Schnelligkeit...

edit: gerade mal hier nachgeschaut
Das müsste dann also einer knappen 36er Zeit über 10 entsprechen...
Never argue with idiots. First they drag you down to their level and then beat you with experience.
PB: 5km 21:03 10km 44:35 HM 1:37:03 M 3:38:53
Bild

15
Kann man so nicht sagen. Als reiner Volks-und Straßenläufer wird man wohl ne 10er Zeit um die 34-35 Minuten brauchen. Anderssrum kenne ich auch Mittelstreckler die so im Bereich 18 Minuten liegen auf 5km und es in 3 Minuten schaffen.

17
Drachen hat geschrieben:1km Bestzeit: 2:41

1km wird doch deutlich anerob gelaufen dachte ich immer???
Meine 4mmol Laktat Schwelle liegt bei 3:40 am Kilometer.
Lese Dich etwas ein was anaerob bedeutet.

Und... ich bin schneller. Und ... es gibt hier noch schnellere als ich.

Gruß
Rolli

18
Krass finde ich vor allem dass es Läufer gibt welche die für die meisten unerreichbaren 3min/km nicht nur über einen Kilometer halten sondern über 42,2 :tocktock:


Ich hab noch nie explizit versucht einen Kilometer in Maximaltempo zu laufen, bin bei Läufen aber schon einzelne Kilometer knapp unter 4 Minuten gelaufen. Der Rechner meint dass ich mit meiner 10km Zeit von ca. 45 min einen Kilometer bei ungefähr 3:45 laufen könnte. Ich denke das wäre etwa realistisch.

19
M@rtin hat geschrieben:Isses gewagt, zu behaupten, dass jemand, der die 10km unter 40min laufen kann, die 1000m auch unter 3min laufen können sollte...?
Das nicht, aber wer sub3h MRT läuft, sollte eigentlich sub3' auf 1000m schaffen. So die Theorie.

Gruß
Rolli

20
Ich schaffe EINEN KM in 3:50. Das ist die Sportabzeichen Zeit für Läufer die über 10 Jahre jünger sind als ich. Ich finde, dass das eine gute Zeit ist. Schneller will ich auf einen KM gar nicht werden. Ich will auf drei, fünf und 10 km noch an Tempo zu legen und HM unter 2 Stunden.

21
magnesia hat geschrieben:Ich schaffe EINEN KM in 3:50. Das ist die Sportabzeichen Zeit für Läufer die über 10 Jahre jünger sind als ich. Ich finde, dass das eine gute Zeit ist. Schneller will ich auf einen KM gar nicht werden. Ich will auf drei, fünf und 10 km noch an Tempo zu legen und HM unter 2 Stunden.
Klar!!!!!
Ich will auch gar nicht mehr schneller werden!
Ich will auch gar nicht mehr Geld verdienen!
Ich will auch gar nicht gesünder werden!
Ich will auch gar nicht glücklicher werden!
Ich will auch gar nicht...

Wozu auch! Wir werden doch alle sterben...

Gruß
Rolli
Antworten

Zurück zu „Anfänger unter sich“