Hallo, ich habe wieder mit dem Laufen angefangen und laufe zur Zeit 3 bis 5 mal die Woche.
Ich laufe nicht nach Puls sondern nach Gefühl so wie es mir dabei gut geht.
Ich möchte mich über die Zeit langsam in der Geschwindigkeit und den zu laufenden Kilometern steigern.
Ist es Sinnvoller erst die Geschwindigkeit zu steigern und dann langsam die Strecke verlängern, oder ist es besser erst längere Strecken zu laufen um dann langsam das Tempo anzuziehen?
3
Erhöhen bis wohin? Auf 30km lange Läufe? 40km? 50km?Jogghein hat geschrieben:№1 Erst Streckenlänge langsam erhöhen (Grundlage)
In vielen Fällen ist es sinnvoll, an beidem zu arbeiten. Was bei 3-5 Läufen auch kein Problem ist. An manchen Tagen läuft man schneller, an anderen länger.
Und im Grundlagentraining geht es nicht in erster Linie darum, möglichst lange am Stück zu laufen.
Gruß
C
"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister
4
Also bei mir funktioniert's am besten, wenn ich an einem Tag in der Woche schrittweise die Distanz erhöhe, bei langsamen Tempo, und an einem anderen Tag an der Geschwindigkeit arbeite (Intervalle, Fartenspiel, schnelle Abschnitte etc.) bei kurzer Distanz. An den Tagen dazwischen so nach Lust und Laune in der Mitte. So steigt im Schnitt mit der Zeit Distanz und auch Tempo.
Grüssle
Olli
Grüssle
Olli
5
Streckenbewältigung kommt vor Tempo.Wie hoch die Streckenerhöhung letztendlich ausfällt bestimmt das Ziel das erreicht werden soll.DerC hat geschrieben:Erhöhen bis wohin? Auf 30km lange Läufe? 40km? 50km?
In vielen Fällen ist es sinnvoll, an beidem zu arbeiten. Was bei 3-5 Läufen auch kein Problem ist. An manchen Tagen läuft man schneller, an anderen länger.
Gruß
C
6
Danke schonmal für die Antworten!
Ich will da natürlich kein Geheimnis draus machen, angestrebt sind irgendwann nächstes Jahr die 42,195Km.
Zur Zeit Laufe ich so 7 - 8Km in einer Geschwindigkeit von 6,35
@Jogghein meinst du es ist besser erstmal auf die langsam die Distanz komplett zu steigern oder schrittweise Distanz steigern und dann das Tempo für den Schritt nachzuziehen?
Über andere Meinungen und Tipps bin ich natürlich auch dankbar.
Ich will da natürlich kein Geheimnis draus machen, angestrebt sind irgendwann nächstes Jahr die 42,195Km.
Zur Zeit Laufe ich so 7 - 8Km in einer Geschwindigkeit von 6,35
@Jogghein meinst du es ist besser erstmal auf die langsam die Distanz komplett zu steigern oder schrittweise Distanz steigern und dann das Tempo für den Schritt nachzuziehen?
Über andere Meinungen und Tipps bin ich natürlich auch dankbar.
8
Wenn dein Ziel Marathon ist, brauchst du bei den langen Läufen nicht mehr als 30-35km zu laufen. Aber wenn du eh erst wieder mit dem Laufen angefangen hast, setz dir erstmal den Halb-Marathon als Ziel und mach die langen Läufe so bis 20km...wenn du die locker laufen kannst, dann von Woche zu Woche steigern.
Viele Grüße
Oliver

Keep on running
Oliver

Keep on running

9
Hallo HeinBest,HeinBest hat geschrieben:Ist es Sinnvoller erst die Geschwindigkeit zu steigern und dann langsam die Strecke verlängern, oder ist es besser erst längere Strecken zu laufen um dann langsam das Tempo anzuziehen?
die Frage ist "allgemein" gestellt, lässt aber nur eine "individuelle", auf deinen Sonderfall gemünzte Antwort zu. "Allgemein", für den "üblichen" Laufeinsteiger, der erstmalig und bei null beginnt, ist die Sache klar: Anfänglich dreimal pro Woche trainieren. Die Laufdauer dabei oder gar die Methode Wechsel zwischen Laufen und Gehen muss man bezogen auf den jeweiligen Läufer ermitteln. Es gibt da extrem unterschiedliche Voraussetzungen. Irgendwann sollte man bei etwa 45 bis 60 langsam gelaufenen Minuten ankommen. Das ist der Zeitpunkt den Faktor Tempo mit einer von drei möglichen Methoden (schneller Dauerlauf oder Fahrtspiel oder Intervalle), anfangs ganz saaaaanft, in das Training zu bringen.
In deinem Fall eines WIEDEReinsteigers, der nach relativ kurzer Zeit schon bis zu 5 mal pro Woche läuft (was ich für übertrieben halte), muss man anders vorgehen. Du wirst relativ schnell die 45 min langsamen Dauerlauf erreicht haben. Also kannst du auch bald mit wie auch immer gearteten Tempovariationen anfangen. Du kannst auch deinen Radius erweitern. Nur solltest du nicht beides in derselben Trainingswoche tun. In der Woche, in der du zum ersten mal was "Schnelles" einbaust, solltest du auf keinen Fall deine Kilometersumme zur Woche davor überschreiten. Und in einer Woche, wo du deinen längsten, langsamen Lauf um ein Stück oder ein paar Minuten ausdehnst, solltest du keine Verschärfung deiner Tempoarbeit zusätzlich vornehmen.
Nachdem ich gelesen habe, dass all deine Mühen in einem Marathon gipfeln sollen, möchte ich auch dazu noch ein paar Bemerkungen machen. Menschen, die davon was verstehen - und ich lasse mich nun mal außen vor, obwohl ich mir einbilde nach 100 Marathons und Ultras auch nicht mehr ganz blauäugig zu sein -, also Menschen, die was davon verstehen, raten jedem Marathondebütanten dieses Ziel über einen 1,5 bis 2jährigen Aufbau ununterbrochenen Lauftrainings anzustreben. Ununterbrochen heißt natürlich nicht, dass man nicht mal krank werden könnte und dann eine Woche komplett ausfällt oder auch mal zwei Wochen. Ununterbrochen heißt man läuft Sommer wie Winter und in der Regel dreimal pro Woche. In den mindestens 1,5 Jahren, bevor man in ein Marathontraining einsteigt, das ja selbst noch einmal ca. 3 Monate dauert bis zum Tag X, baut man den Körper auf und verbessert beides: Laufdauer und Tempo. Am sinnvollsten bewerkstelligt man das durch eine Vorbereitung auf Unterdistanz-Wettkämpfe, erst 10 km, eine halbe oder eine Saison später dann Halbmarathon. Eine Möglichkeit für dich wäre dich in diesem Jahr im Herbst mit einem entsprechenden Trainingsplan auf einen 10km-Wettkampf vorzubereiten. Vielleicht noch ein zweiter näher zum Winter hin. Dann im Frühjahr des nächsten Jahres, im Sommer und im Herbst ein paar Halbmarathons. Von Mal zu Mal könntest du den Anspruch des Trainingsplans erhöhen. Und fürs Frühjahr 2015 dann der Marathon. Mag sein, dass dir das zu lange ist. Dann eben der Marathon im Herbst 2014. Allerdings ist dann das Risiko dabei Schiffbruch zu erleiden deutlich größer und auch das Verletzungsrisiko erhöht.
Ich wünsche dir Erfolg beim Wiedereinstieg

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h