Hallo liebe Leute. Ich hätte eine Frage zur zeitlichen Einteilung des Trainings. Mein Problem ist, dass ich Dienstag und Donnerstag jeweils 2 Stunden Fussball spiele. Durchschnittlich laufe ich bei den Hobbyspielen ca. 7km. Ich habe nun begonnen mit dem Training für einen 5 km Lauf begonnen, der wöchentlich drei Trainingstage vorsieht. Jetzt gehen mir irgendwie die Wochentage fürs Training aus, wenn man regelmäßig einen Tag Regeneration einbaut. Wie würdet ihr das machen? Mein Vorschlag, wäre jetzt
Sonntag Lauftraining
Dienstag Fussball
Donnerstag Fussball
Samstag Lauftraining
Sonntag Lauftraining
Montag, Mittwoch, Freitag sind Regenerationtage. Passt dies so, oder ist dies zuviel. Ich laufe Ende August meinen ersten Lauf. Zielzeit unter 30 Minuten. Danach switche ich auf 10 km Zielzeit unter 60 Minuten, wieder mit einen Trainingsplan. Ich gehe es langsam an, da das Laufen am Asphalt nicht mit dem Fussball auf Rasen zu vergleichen ist. Da kommt eine ganz andere Belastung zustande. Konditionell sollten die 5 und die 10 km kein Problem sein, ich möchte nur nicht zu viel machen.
Bin gespannt auf eure Meinungen.
2
Die Zielzeit ist nicht Dein Ernst, oder? Als aktiver Fußballspieler müßtest Du dafür überhaupt nicht extra trainieren. Wobei z.B. 23 Minuten wäre ja auch unter 30.... 
PS. Die Lauferei auf Asphalt ist wesentlich gesünder als die Treterei beim Fußball. Also nicht so ängstlich sein.

PS. Die Lauferei auf Asphalt ist wesentlich gesünder als die Treterei beim Fußball. Also nicht so ängstlich sein.
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
4
Bevor man einen Trainingsplan beginnt, sollte man eine Standortbestimmung machen. Ich würde Dir empfehlen, die 5.000 Meter mal volle Pulle zu laufen. Mit dem Ergebnis läßt sich dann arbeiten. ;-)
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
5
Also die Aktiven Fußballer, die sich gerade mit mir auf den Lauf vorbereiten (inclusive Tochter) sind alle aus dem Stand heraus besser als ich und laufen Zeiten deutlich unter 30. Wobei - die sind alle blutjung. Ich hab ja den Eindruck, das macht auch was aus. Zumindest konnten diejenigen, die 25 Jahre jünger sind als ich, sich bei gleichem/weniger Trainingsumfang schneller steigern.
6
Als ebenfalls aktiver Hobbyfußballer, der mittlerweile auf die Ende 30 zusteuert, lass dir gesagt sein:
Du läufst vermutlich nie und nimmer 7 km in einem Spiel. Profifußballer laufen ca. 10 km pro Spiel. Ich denke meinereiner und deinereiner bewegen sich eher so im Bereich der Spieler in den 60er 70er Jahren. Interessanter Artikel:
Enormer Kalorienverbrauch: Wie viele Kilometer laufen Profi-Fußballer? - n-tv.de
Deshalb sehen die alten Spiele auch immer wie Amateursiele aus - sehr statisch. Geh also mal eher von 3-4 km je Spiel aus.
Du läufst vermutlich nie und nimmer 7 km in einem Spiel. Profifußballer laufen ca. 10 km pro Spiel. Ich denke meinereiner und deinereiner bewegen sich eher so im Bereich der Spieler in den 60er 70er Jahren. Interessanter Artikel:
Enormer Kalorienverbrauch: Wie viele Kilometer laufen Profi-Fußballer? - n-tv.de
Deshalb sehen die alten Spiele auch immer wie Amateursiele aus - sehr statisch. Geh also mal eher von 3-4 km je Spiel aus.
7
@Rene: die durchschnittlichen 7 km wurden mit der GPS Uhr gemessen, allerdings gebe ich dir recht, beim Spiel alleine sind es etwas weniger. Ich drehe die Uhr schon beim Einlaufen auf und lasse sie laufen bis wir in die Kabine gehen. Die 7 km sind das Resultat aus 2 Stunden Bewegung.
Bei mir macht Laufen auf dem Platz sehr viel unterschied zu Laufen auf Asphalt. Früher spielte ich Turniermässig Tennis, und bei diesem Sport hat man auch keine permanente Belastung. Eher mehr Spritzigkeit auf kurze Distanzen, deswegen tue ich mir auf längeren Läufen etwas schwer und bin da auch dementsprechend langsam.
Meine Frage war aber eher wieviele freie Tage ich mir gönnen soll, oder soll ich gar nach jedem Fussballtraining eine Laufeinheit aus meinen Plan streichen, der dreimaliges Training in der Woche vorsieht.
Bei mir macht Laufen auf dem Platz sehr viel unterschied zu Laufen auf Asphalt. Früher spielte ich Turniermässig Tennis, und bei diesem Sport hat man auch keine permanente Belastung. Eher mehr Spritzigkeit auf kurze Distanzen, deswegen tue ich mir auf längeren Läufen etwas schwer und bin da auch dementsprechend langsam.
Meine Frage war aber eher wieviele freie Tage ich mir gönnen soll, oder soll ich gar nach jedem Fussballtraining eine Laufeinheit aus meinen Plan streichen, der dreimaliges Training in der Woche vorsieht.
8
Die Gegenfrage war, wie Dein aktueller Leistungsstand ist. Danach kann man etwas zum Training sagen.TomWien hat geschrieben: Meine Frage war aber eher wieviele freie Tage ich mir gönnen soll, oder soll ich gar nach jedem Fussballtraining eine Laufeinheit aus meinen Plan streichen, der dreimaliges Training in der Woche vorsieht.
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf
11
Bist du dir mit den Distanzen sicher? Ich bin selbst Schiedsrichter und habe auch schon paarmal die GPS Uhr mit auf dem Platz genommen. Dazu muss man sagen, dass ich aktuell schlecht/nicht trainiert bin und deutliches Übergewicht habe. Ich pfeife in den untersten Ligen im Herrenbereich. Ich bin sicher nicht der typische Mittelkreisschiedsrichter aber auch, aufgrund meines Trainingszustand alles andere als ein Dauerläufer.TomWien hat geschrieben:@Rene: die durchschnittlichen 7 km wurden mit der GPS Uhr gemessen, allerdings gebe ich dir recht, beim Spiel alleine sind es etwas weniger. Ich drehe die Uhr schon beim Einlaufen auf und lasse sie laufen bis wir in die Kabine gehen. Die 7 km sind das Resultat aus 2 Stunden Bewegung.
Bei mir macht Laufen auf dem Platz sehr viel unterschied zu Laufen auf Asphalt. Früher spielte ich Turniermässig Tennis, und bei diesem Sport hat man auch keine permanente Belastung. Eher mehr Spritzigkeit auf kurze Distanzen, deswegen tue ich mir auf längeren Läufen etwas schwer und bin da auch dementsprechend langsam.
Meine Frage war aber eher wieviele freie Tage ich mir gönnen soll, oder soll ich gar nach jedem Fussballtraining eine Laufeinheit aus meinen Plan streichen, der dreimaliges Training in der Woche vorsieht.
Erstaunlicherweise laufe sogar ich laut FR 305 je Halbzeit im Schnitt 4,0-4,5 km.
12
Hallo hacklberry. Ja ich bin mir mit den Distanzen sicher. Ich habe diese Woche Dienstag und Donnerstag gespielt. Am Dienstag waren es 5,79 km, da spielte ich aber nur Rechter Verteidiger. Am Donnerstag spielte ich rechts Mittelfeld und ich lief 7,8 km. Für mich ist das plausibel. Es ist zwar Hobbyfussball aber die meisten von uns haben schon in höheren Ligen gespielt. Wenn ich mir die Laufwege am Computer ansehen, dann schauen sie auch sehr plausibel aus. Jetzt gehe ich nicht davon aus, dass Garmin falsche Zahlen liefert. Ein Mitspieler ist gestern sogar auf 8,5 km gekommen, der hatte eine Suunto drauf.
Vielleicht muss man noch betonen, dass hier nicht durchgelaufen wird, natürlich sind hier Gehphasen bzw. Trapphasen dabei.
Vielleicht muss man noch betonen, dass hier nicht durchgelaufen wird, natürlich sind hier Gehphasen bzw. Trapphasen dabei.
kann ich nur so unterschreiben....AchatSchnecke hat geschrieben:GPS auf einem Fußballplatz von knapp einem Hektar? Mit permanenten Sprints, Richtungswechseln etc.? Dürfte begrenzt präzise sein.
8,5 KM in einer Hobbyliga gegenüber 10-11 Km bei aktiven Profis? Dürfte ziemlich unwahrscheinlich sein.

15
GPS-Tracking funktioniert nur sinnvoll bei relativ konstanten Bewegungen in eine Richtung. Selbst Läufe, die sehr viele Kurven enthalten, haben deutliche Fehler. Das sehe ich bei meinen Tracks immer - 90° Kurven oder enger werden bestimmt um 10-20 Meter 'abgekürzt'. Das kann sich auf 10 km schon mal ganz schön zusammenläppern. Bei vielen kurzen Sprints von 10-50 m in verschiedene Richtungen ist ein GPS-Tracking noch nicht einmal ein grober Anhaltswert. Hier misst Du mehr Standortschwankungen als Bewegung. Glaube mir: 8,5 km sind absolut utopisch - insbesondere weil ein nicht geringer Teil der Distanz im Sprint zurückgelegt würde.
16
letztlich ist es mir persönlich auch egal, wieviele km ich bei einem hobbymatch laufe. die frage war ja eigentlich, wie man mit zwei Fussballeinheiten sein Training gestalten sollte. Die Fussballeinheiten sind vom körperlichen doch manchmal sehr auslaugend. Mittlerweile habe ich auf zwei Läufe in der Woche zurückgeschrraubt, also mit dem Fussball vier Trainingstage. Das sollte langen. Momentan habe etwas Kreuz und Nackenschmerzen und eine leichte Verkühlung. Werde heute wieder mal versuchen eine kleine Runde zu drehen.