Alfa hat geschrieben:20m Sprint, wende 20m Sprint, wende 20m Sprint
20m gehen
20m Sprint, wende 20m Sprint, wende 20m Sprint
20m gehen
20m Sprint, wende 20m Sprint, wende 20m Sprint
20m gehen
20m Sprint, wende 20m Sprint, wende 20m Sprint
20m gehen
2min gehen als Pause, von vorne (und in dem fall das 4x)
Hallo Alfa,
so sehr missverstehen kann man deine Angaben in obigem Fall wohl kaum, um nicht darin ein Training zu erkennen, das sehr auf anaerobe Belastung setzt. Das Gehen und die Pause, sollen verhindern, dass deine Beine zu früh übersäuern. Dieses Training für sich genommen taugt sehr gut für alle ähnlichen intervallartigen Belastungen. Zum Beispiel eine Hindernisbahn, wo man punktuell gefordert ist. Bezogen auf den Sport ist das durchaus auch was für Fußballer, wo es darauf ankommt, sehr oft und meist kurze Strecken schnell am Ball oder dem Mann zu sein. Ich erinnere mich an ein Fußballtraining (aber nicht gerne), wo wir in ähnlichem Rhythmus eine relativ kurze Steigung hochgejagt wurden. Ich weiß nicht, ob dieser Trainer später eines natürlichen Todes gestorben ist ... Diese Sequenz meiner Erinnerung ist schon 30 Jahre alt ...
Du sprachst aber eine Prüfung an, für die du 5 km in unter 24 min laufen können sollst. Ich will nun nicht in Abrede stellen, dass zu einem sinnvollen 5.000m-Training auch eine gehörige "Portion" anaerobes Training gehört, aber eben nicht allein. Daneben müssen auch die anderen Stoffwechselbereiche trainiert werden (durch langes, langsames und mittellanges, mittelschnelles Dauerlaufen z.B.).
Was die von dir zitierte Übung auf dem Rad bringt, kann dir keiner sagen, so lange du die dabei geleisteten Werte nicht bereitstellst (wie lange, wie intensiv).
Alles Gute
Gruß Udo