ich begann vor einer Woche mit dem Wiedereinstieg, nachdem anhaltende Leistenschmerzen mich seit Mitte Mai immer wieder zurückgeworfen und schließlich auf ärztliche Empfehlung 2 Monate völlig vom Laufen abgehalten haben.
Mittlerweile ist klar: Ein blockiertes ISG Gelenk sorgte für Fehlbewegungen im rechten Bein, dadurch kamen die starken Überlastungserscheinungen zum Tragen. Blockade ist gelöst, der Adduktor entspannt und der Physio sagt: Laufen.
Die ersten Versuche waren demotivierend, von meiner Prä-Verletzungsleistung (8km im 6er Schnitt) sind unter Anstrengung noch 4km in 6:30er Schnitt übrig. An lockere Läufe ist kaum zu denken, aber am 10. September steht ein 5km Wettkampf an.
Wie empfehlt ihr den Wiedereinstieg: Die Distanz und damit die Zeit langsam wieder steigern (derzeit eben ca 25Min für 4 km...) oder lieber direkt länger laufen (1h z.B.) und dabei Gehpausen machen (von einer Std. durchlaufen bin ich derzeit meilenweit entfernt und will die Beine auch nicht direkt überlasten)?
Derzeit fühlt sich mein rechtes Bein immer noch etwas schwerer an nach Läufen, Physio meint das ist normal, durch die Fehlbelastung muss jetzt erst das richtige Zusammenspiel der Muskeln wieder trainiert werden. Habe einige Koordinations- und Stabiübungen für zuhause bekommen. Er sagt aber ich muss auch wieder ans Laufen kommen und ihm berichten, damit die weitere Behandlung angepasst werden kann

Wie lang dauert es dennerfahrungsgemäß bis man wieder leistungsmäßig "auf Stand" ist (bin vorher seit November 13 regelmäßig gelaufen und im März das erste Mal 5km Sub 30 Min, Maximum waren mal 8,5 km aber damals schon mit Leistenbeschwerden)? Die 5km Sub30 wären auch jetzt das erste Ziel, anschließend sollen es dann endlich mal die 10km sein.

Tipps, Anregungen, eigene Erfahrungen? Vielleicht helfen mir diese aus dem Motivationsloch raus, komme mir derzeit wie ein Low-Performer vor :(