Banner

trinken unterwegs

trinken unterwegs

1
Liebe Laufgemeinschaft,

ich bin Wiedereinsteigerin nach einer sehr langen Pause und seit nunmehr etwas mehr als einem Jahr im Training. Meine Strecken werden seit dem Herbst 2014 länger (60-80 min), seit Beginn diesen Jahres haben ich Triningseinheiten von bis zu 100min am Stück. Ich habe 3-4 Trainings in der Woche, meist 2 Einheiten im Intervall, eine Einheit Longjogg und eine Einheit etwas zügiger ca. 8km
Eigentlich ist für mich klar, dass ich bei den Longjoggs Verpflegung, vor allem Wasser dabei haben sollte. Aber ich finde die Bauchgurte so unbequem. Es ist jetzt im Winter schon genug einenegnd mit 3 Kleiderschichten :zwinker5: . Und im Sommer gibt es eher weniger Probleme, weil ich dann an einem Trinkbrunnen anhalten kann und schnell ein bis zwei Schluck Wasser trinken kann.
Wie macht ihr das? Wer läuft mit Flasche (Gurt/ in der Hand)? Wer nicht Wie kommt ihr damit klar? Irgendwelche Tipps? Oder gewöhnt man sich irgendwann einfach an einen solchen Gurt mit ein bis zwei kleinen Flaschen von 1-2dl Inhalt?

Besten Dank.

LG

2
Kijia hat geschrieben:Eigentlich ist für mich klar, dass ich bei den Longjoggs Verpflegung, vor allem Wasser dabei haben sollte. Aber ich finde die Bauchgurte so unbequem.
Mir ist das nicht klar. Ich laufe seit Jahren ohne Probleme bis zu drei Stunden ohne Wasser (Essen kommt eh nicht in Frage, bin ja kein Ultra), von heißen Ausnahmesituationen abgesehen. Längere Läufe mache ich nicht (mehr).
Kijia hat geschrieben:Wie macht ihr das? Wer läuft mit Flasche (Gurt/ in der Hand)? Wer nicht Wie kommt ihr damit klar? Irgendwelche Tipps? Oder gewöhnt man sich irgendwann einfach an einen solchen Gurt mit ein bis zwei kleinen Flaschen von 1-2dl Inhalt?
Wenn es unbedingt sein muss, nimm einen gut sitzenden Gurt mit kleinen Flaschen. Ich kenne aber auch Leute, die auf Trinkrucksack oder Flasche in der Hand schwören. Von daher: einfach ausprobieren, was für dich persönlich das kleinste Übel ist.
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming

4
@Georg: man schwitzt im Winter zwar weniger, aber dafür ist der Flüssigkeitsverlust über die Atmung deutlich höher, sodass es (fast) keine signifikanten jahreszeitbedingte Unterschiede gibt.

@Kija: ich denke, es gibt hierfür kein Patentrezept - du musst selbst herausfinden, mit welchem System du am besten zurecht kommst. Ich bin allerdings der Meinung, dass man(n)/frau (vorausgesetzt man trinkt vor dem Lauf ausreichend) locker 120min ohne trinken zu müssen laufen kann.

5
Bei 3h-Läufen im Winter nehme ich eine 0,5l Plastikflasche in der Hand mit und deponiere diese bei ca. 1/4 der Laufstrecke. Beim Rückweg (3/4 der Strecke) trinke ich dann.
Es ist mir zweimal passiert, dass ein Pfandsammler meine (noch volle) Flasche mitgenommen hat. Habe diese Läufe auch überlebt und habe jetzt ein sehr gutes Versteck ;-)


Im Sommer gibt es einen Brunnen und einen Friedhof an der Laufstrecke.

6
fiveten hat geschrieben:... man schwitzt im Winter zwar weniger, aber dafür ist der Flüssigkeitsverlust über die Atmung deutlich höher, ...
:confused: ... :idee2: ... Du meinst einen Winter mit -10°C und trocker Luft und keinen Winter mit +5°C und nebeligen Nieselregenwetter.
2022: erledigt: G1-Grüngürtel, Kölnpfad 100k, Burginsellauf Delmenhorst 24h Staffel(!), Mega Marsch Köln (63k) ... geplant: nix

7
Hallo Kijia,

Ich laufe manchmal mit einem Trinkgurt mit zwei 1.5 dl Fläschchen.
Ich habe den Gurt schon nach zwei bis drei Läufen nicht mehr als störend empfunden.

Bei grösserem Flüssigkeitsbedarf führe ich Pet-Flaschen mit stillem Mineralwasser im Rucksack mit.
Dies hat mich nach ein paar Läufen auch nicht mehr gestört.

8
Hallo,

danke für die Antworten. Ich schwitze auch im Winter sehr stark (T-Shirt-Longshirt (je nach Temp. dünner oder dicker)-Softshell) und wenn ich weniger anziehe, ist es zu kalt.
Beim letzten Longjogg hatte wir hier ca. -1°C, auf halber Strecke dachte ich, dass es toll wäre, würden jetzt die Brunnen laufen. Ich fühle mich dann immer sehr ausgetrocknet.... also werde ich doch mal so einen kleinen Gurt mit kleinen Flaschen versuchen und mich irgendwie daran gewöhnen müssen.
Vor dem Training trinken, habe ich schon versucht, das blubbert mir zu fest im Bauch :D

9
Hallo Kijia,

man gewöhnt sich an (fast) alles... Ich habe einen Gurt (Fuelbelt) und komme gut damit klar. Für mich wichtig ist, dass er tief und stramm über dem Hüftknochen sitzt. Über dem Bauch wird's sehr unbequem. Mit der Flasche in der Hand kann ich überhaupt nicht laufen, das stört die Balance. Vielleicht kannst Du dir einen Gurt leihen und mal testen oder im Fachgeschäft für ein paar Minuten mit (gefülltem!) Gurt auf's Laufband.

Mit zunehmendem Trainingstand über die letzten Jahre brauche ich aber auch weniger, jetzt in diesem nasskalten Winter laufe ich komplett ohne nachtanken.
Denke nicht über die Lösung nach, sondern über das Problem. :idee2:Die Lösung ergibt sich dann von selbst.

10
Ach ja, falls dich ein Gurt wirklich stark stören sollte:
Die kleinen 1.5 dl Gurt-Fläschchen kann man auch separat kaufen.
Die passen prima in die Taschen einer Laufweste oder Laufjacke.

11
Mich nerven Gurte, Trinkrucksäcke etc auch.
Deshalb lauf ich meistens Runden oder 2 oder 3 unterschiedliche Schleifen und deponier das Getränk am Startpunkt, also im Auto oder - wenn ich von zu hause aus loslaufe - im Kühlschrank.

14
Kijia hat geschrieben:Hallo,


Beim letzten Longjogg hatte wir hier ca. -1°C, auf halber Strecke dachte ich, dass es toll wäre, würden jetzt die Brunnen laufen. I :D
Also bei + 50 Km solltest du schon eine Trinkflasche mitnehmen, besser ist das. :daumen:
McFit ist wie Urlaub, 30 grad, alle schwitzen, keiner spricht Deutsch und überall liegen Handtücher.
Bild

15
Foto hat geschrieben:Also bei + 50 Km solltest du schon eine Trinkflasche mitnehmen, besser ist das. :daumen:
Seehr hilfreicher Tip zum Thema! :klatsch: Bringt die TE ganz klar weiter.
Denke nicht über die Lösung nach, sondern über das Problem. :idee2:Die Lösung ergibt sich dann von selbst.
Antworten

Zurück zu „Ausrüstung“