Nach zwei Monaten und 350km werde ich meine Schuhe von Vivobarefoot schweren Herzens als Reklamation zurückschicken. Schweren Herzens, weil "eigentlich" die Schuhe eine gute Idee sind und ich auch ganz gut darin gelaufen bin. Nur es gab eben ein paar Einschränkungen und die werden nicht besser sondern schlimmer:
1. Der an beiden Schuhen gerissene Wetterschutzrand außen
2. Der Sohenabrieb (OK, nur auf weichem Boden wäre der wohl nicht so hoch)
3. Die schlecht anliegende Lasche/ Zunge
4. Das Fußgklima.
In meinem Blog habe ich einen Testbericht mit Bildern dazu veröffentlicht:
Klick zum Test im Strongwalkerblog
2
Ja, diese innovativen Produkte sind oft noch nicht ganz ausgereift.
Ich würde da auch versuchen mit ein wenig dünnem Leder und Schuhsohlenkleber aus dem Baumarkt (meiner ist von Obi) zu reparieren.
Und auch unter die Sohle kann sich der Versuch lohnen. Diese Kleber halten wirklich erstaunlich gut! Und das gute alte echte Leder ist ja dermassen wiederstandsfähig!!
Ich finde die Flickstellen an meinen Schuhen cool.
Und es geht doch um die Funktion.
Ich würde da auch versuchen mit ein wenig dünnem Leder und Schuhsohlenkleber aus dem Baumarkt (meiner ist von Obi) zu reparieren.
Und auch unter die Sohle kann sich der Versuch lohnen. Diese Kleber halten wirklich erstaunlich gut! Und das gute alte echte Leder ist ja dermassen wiederstandsfähig!!
Ich finde die Flickstellen an meinen Schuhen cool.

3
Klar, das kann man so machen! Aber ich finde, bei einem 150 €-Schuh dürfen solche Reparaturen nach so kurzer Zeit und Wanderdistanz nicht notwendig sein. Da muss der Hersteller nachbessern - und ich würde ihm (wie Martin es tut) die Schuhe zurückschicken, damit er das Problem erkennt und eine bessere Lösung finden kann.Christof hat geschrieben:Ja, diese innovativen Produkte sind oft noch nicht ganz ausgereift.
Ich würde da auch versuchen mit ein wenig dünnem Leder und Schuhsohlenkleber aus dem Baumarkt (meiner ist von Obi) zu reparieren.
Und auch unter die Sohle kann sich der Versuch lohnen. Diese Kleber halten wirklich erstaunlich gut! Und das gute alte echte Leder ist ja dermassen wiederstandsfähig!!
Ich finde die Flickstellen an meinen Schuhen cool.Und es geht doch um die Funktion.

4
Da bin ich ja gespannt, ob sich da der Hersteller meldet. Es würde mich ehrlich gesagt verblüffen, wenn er es täte... Bin aber auch der Meinung, dass man "widerstandsfähigere" Schuhe in dieser Preisklasse anbieten muss. So was geht natürlich nicht!
Laufberichte 2013 : Halbmarathon-Debüt | Marathon-Debüt VCM | Grand Prix von Bern | Berliner Marathon | GurtenClassic
5
Auch bei meinem Vivobarefoot Ra hab ich einen kleinen Mangel.
Ähnlich wie bei dem Wetterschutzrand habe ich genau an der Knickstelle, Übergang Leder zur Sohle den Mangel.
Hatte erst auch Überlegt den Schuh zurück zu schicken, kann damit aber leben.
Ist bei mir nur rechts, da ich mich oft bei der Arbeit hinknien muss.
Aber die Mängel von Martinwalkt sollten bei der Preislage nicht vorkommen.
Alex
Ähnlich wie bei dem Wetterschutzrand habe ich genau an der Knickstelle, Übergang Leder zur Sohle den Mangel.
Hatte erst auch Überlegt den Schuh zurück zu schicken, kann damit aber leben.
Ist bei mir nur rechts, da ich mich oft bei der Arbeit hinknien muss.
Aber die Mängel von Martinwalkt sollten bei der Preislage nicht vorkommen.
Alex
6
Danke für die Rückmeldungen
Ich denke der Händler wird mir einfach den Kaufpreis erstatten und den interessiert es nicht weiter. Interssant finde ich es ob Vivobarefoot sich meldet. Ich habe das denen auch direkt mit link gemail und auf deren Facebookseite ebenfalls geschrieben.
Ich hatte die Knickstelle ja auch erst einmal etwas überklebt. Nur: erstens wird es dadurch nicht besser und es sieht auch blöd aus (ich habe die Schuhe auch im Dienst getragen) Grundsätzlich bin ich schon ein Freund von wiederverwerten, reparieren usw. Nach zwei Jahren tragen wäre das auch kein Thema, da repariere ich dann gern auch usw. Aber bei Schäden die direkt nach 1 Monat auftreten sollte man den Hersteller meiner Meinung nach schon mal rückmelden damit so ein Produkt dann auch verbessert wird. Der neue Offroadschuh breathotrailhat ja z.B die Schwachstelle im Knickbereich wohl nicht mehr und wird dann ja auch etwas luftiger sein.
Ich denke der Händler wird mir einfach den Kaufpreis erstatten und den interessiert es nicht weiter. Interssant finde ich es ob Vivobarefoot sich meldet. Ich habe das denen auch direkt mit link gemail und auf deren Facebookseite ebenfalls geschrieben.
Ich hatte die Knickstelle ja auch erst einmal etwas überklebt. Nur: erstens wird es dadurch nicht besser und es sieht auch blöd aus (ich habe die Schuhe auch im Dienst getragen) Grundsätzlich bin ich schon ein Freund von wiederverwerten, reparieren usw. Nach zwei Jahren tragen wäre das auch kein Thema, da repariere ich dann gern auch usw. Aber bei Schäden die direkt nach 1 Monat auftreten sollte man den Hersteller meiner Meinung nach schon mal rückmelden damit so ein Produkt dann auch verbessert wird. Der neue Offroadschuh breathotrailhat ja z.B die Schwachstelle im Knickbereich wohl nicht mehr und wird dann ja auch etwas luftiger sein.
8
Ich bin bei Recherchen zu dem Schuh auf Deinen Test gestoßen und habe mich extra mal hier angemeldet, weil mir das alles ein bisschen komisch vorkommt.
Irgendwie liest sich das wie ein Testbericht zu einem nicht wasserdichten Wanderschuh und Du hast aus Versehen einen wasserdichten minimalistischen Schuh gekauft
Die Falten in der Lasche gehen nicht raus weil das Faltlaschen sind (um Wasser- bzw. Staubeintritt zu verhindern). Ist doch eigentlich eine gängige Konstruktion
Wenn Du mit welchen minimalistischen Schuhen auch immer (oder barfuß) richtig gehst oder läufst ist hinten an der Ferse die Stelle, die am allerwenigsten beansprucht wird. Bin ehrlich gesagt nicht überrascht, dass sich so eine Sohle abschabt, wenn man die Ferse zigtausend Mal ungespitzt in den Boden rammt. Eine 2mm Sohle ohne Profil hättest Du ganz durchgekriegt
Die Lösung mit dem Wetterschutzrand außen sieht zwar wirklich nach Sollbruchstelle aus, andererseits bin ich mir ziemlich sicher dass Du einige hundert Kilometer mehr gehabt hättest wenn Du Dich nicht mit den Zehen abstoßen würdest. Nur weil die Sohle schön flexibel ist heißt dass nicht, dass man auf den Zehenspitzen gehen soll.
Bist ja keine 300km gesprintet...
Hab es eben mal probiert, meine alten Wanderstiefel mit richtig dicker Sohle bekomme ich gar nicht so weit hochgebogen und eingeknickt wie du das auf den Fotos als "beim Laufen" demonstrierst....
Oh und wenn ein gefütterter wasserdichter Schuh zu warm ist wenn es "noch nicht warm draußen ist" ist es vielleicht doch einfach zu warm für den Schuh? Wäre interessant gewesen wie sie sich bei dem saukalten Winter geschlagen hätten, aber ich bin ehrlich gesagt nicht überrascht, dass sowas bei weit über Null ein bisschen stickig wird. Ist aber auch eher ein generelles Problem solcher Schuhe...eigentlich ja ein Feature, weil sie für anderes Wetter gemacht sind.
Immer schön gentle walken
Irgendwie liest sich das wie ein Testbericht zu einem nicht wasserdichten Wanderschuh und Du hast aus Versehen einen wasserdichten minimalistischen Schuh gekauft

Die Falten in der Lasche gehen nicht raus weil das Faltlaschen sind (um Wasser- bzw. Staubeintritt zu verhindern). Ist doch eigentlich eine gängige Konstruktion

Wenn Du mit welchen minimalistischen Schuhen auch immer (oder barfuß) richtig gehst oder läufst ist hinten an der Ferse die Stelle, die am allerwenigsten beansprucht wird. Bin ehrlich gesagt nicht überrascht, dass sich so eine Sohle abschabt, wenn man die Ferse zigtausend Mal ungespitzt in den Boden rammt. Eine 2mm Sohle ohne Profil hättest Du ganz durchgekriegt

Die Lösung mit dem Wetterschutzrand außen sieht zwar wirklich nach Sollbruchstelle aus, andererseits bin ich mir ziemlich sicher dass Du einige hundert Kilometer mehr gehabt hättest wenn Du Dich nicht mit den Zehen abstoßen würdest. Nur weil die Sohle schön flexibel ist heißt dass nicht, dass man auf den Zehenspitzen gehen soll.

Hab es eben mal probiert, meine alten Wanderstiefel mit richtig dicker Sohle bekomme ich gar nicht so weit hochgebogen und eingeknickt wie du das auf den Fotos als "beim Laufen" demonstrierst....
Oh und wenn ein gefütterter wasserdichter Schuh zu warm ist wenn es "noch nicht warm draußen ist" ist es vielleicht doch einfach zu warm für den Schuh? Wäre interessant gewesen wie sie sich bei dem saukalten Winter geschlagen hätten, aber ich bin ehrlich gesagt nicht überrascht, dass sowas bei weit über Null ein bisschen stickig wird. Ist aber auch eher ein generelles Problem solcher Schuhe...eigentlich ja ein Feature, weil sie für anderes Wetter gemacht sind.
Immer schön gentle walken

9
Ja da hast du Recht. Meistens braucht man eben doch nicht die Wasserdichtigkeit. Daher gehe ich in der Regel auch mit Schuhen die nicht wasserfest sind wie der Bärlaufschuhl oder mein vivobarfoot Breatho Trail Der ist schön luftig und die Konstruktion an der Seite ist auch besser so das sich da kein Wetterschutzrand ablösen kann. Nur sieht der Schuh halt mit den grellen Farben nicht so klasse aus wie der offroad mid. Aber für den Arbeitsweg geht es wenn ich dann auf der Arbeit die Schuhe wechsele.[Die Falten in der Lasche gehen nicht raus weil das Faltlaschen sind (um Wasser- bzw. Staubeintritt zu verhindern). Ist doch eigentlich eine gängige Konstruktion/QUOTE]
Klar, aber die Lasche lag nicht gut flach an wie bei anderen Schuhen sondern drückte. War einfach zu dick um gut gefaltet zu werden.
Ja, aber ich beanspruche nun auch mal die Hacke und bei allen meinen Schuhen findet daher hinten ein Abrieb statt. Ich gehe nicht nur mit Minimalschuhen, aber viel damit. Der Abrieb war auch nicht dramatisch, das war bei diesem Schuh nicht der Hauptkritikpunkt (wie z.B bei meinem Bärlaufschuh mit viel zu weiter Sohle)Wenn Du mit welchen minimalistischen Schuhen auch immer (oder barfuß) richtig gehst oder läufst ist hinten an der Ferse die Stelle, die am allerwenigsten beansprucht wird.Wenn Du mit welchen minimalistischen Schuhen auch immer (oder barfuß) richtig gehst oder läufst ist hinten an der Ferse die Stelle, die am allerwenigsten beansprucht wird.
Na ja ich würde meinen Gang nun als nicht ganz abnormal bezeichnen. Ich sprinte auch nicht sondern gehe ganz normal. Und da darf sich bei keinem Schuh, egal ob Barfuss oder nicht, der Wetterschutzrand lösen.Die Lösung mit dem Wetterschutzrand außen sieht zwar wirklich nach Sollbruchstelle aus, andererseits bin ich mir ziemlich sicher dass Du einige hundert Kilometer mehr gehabt hättest wenn Du Dich nicht mit den Zehen abstoßen würdest.
Ist aber auch eher ein generelles Problem solcher Schuhe...eigentlich ja ein Feature, weil sie für anderes Wetter gemacht sind.