Moin,
die Belastungsverteilung eines Trainingsblock liegt zwischen 80/-/20 und 95/-/5 in der VO2Max gesteigert werden soll und 80/15/5, wo an der Senkung der VLaMax trainiert wird. Danach kommt ja meist das Tapering.
Ausgestaltet ist z.B. so, dass nach den HIT-Einheiten 48 Std. kein intensives Training stattfinden soll, nach den Schwelleneinheiten sollte 24 Std Pause liegen. Also z.B. Mo, Mi, Fr HIT und Sa Schwelle.
Bei Overload-Blockeinheiten macht man 4-5 HIT Einheiten: Z.B. Di(L), Mi(R), Fr(R),Sa(L),So(R). Danach folgt zwei einwöchige Recovery-Blöcke (mehr Umfang, weniger Intensiv) mit je einer HIT Einheit. Je nach Konstitution schiebt man am Ende noch eine Woche mit wenig Umfang und keinen intensiven Einheiten rein.
Die langen Einheiten zwischen 90-300min in niedriger intensität (bis maximal <2 mmol/l) bleiben natürlich.
Eine Periodisierung, wie früher, macht man eigentlich nicht mehr. Dafür arbeitet man mit Blockeinheiten und Blockperiodisierungen. Das hört sich gleich an, ist im Detail aber ein anderer Ansatz.
Die Aufteilung zwischen den Disziplinen ist m.E. eher 2S/4R/4L + Ergänzungstraining usw. Man macht auch nicht drei lange Einheit (S,R,L) in einem Block. Wieso eigentlich Schwimmen? Ab da bin ich raus, ist schon zu lange her, als das ich die heutigen Trainingskonzepte kennen würde.