Banner

Altersbedingter Rückgang der HFmax

Altersbedingter Rückgang der HFmax

1
Als ich nach langjähriger Abstinenz dieses Jahr wieder mit dem Laufsport angefangen habe, stellte ich mir die Frage, was wohl jetzt meine aktuelle HFmax wäre. Im Training stellte ich nämlich fest, dass meine HF Werte ähnlich zu meinen früheren Werten waren, wenn ich das Belastungsgefühl als Massstab heranzog.

Nun kann man häufig lesen, dass die HFmax mit dem Alter abnimmt. Die verschiedenen Schätzformeln gehen meist von einem Rückgang der HFmax pro Lebensjahr von 0.5 bis 1.0 aus. Anmerkung: dass die Formeln aufgrund der Streuung unzuverlässig sind, ist klar, aber das war hier nicht die Frage, sondern ist der Altersrückgang in der Grössenordnung realistisch.

Vor 10 Jahren erreichte ich in einem WK eine maximale HF von 189. Ich hab diesen Wert dann als HFmax genutzt. Das wurde auch in diversen WKen bestätigt, so erreichte ich bei meinen besten flachen Marathons eine durchschnittliche HF von 87-88% HFmax, bei einem 10k 92-93%.

Nach obigen Angaben könnte meine HFmax nun auf 179 bis maximal 184 abgesunken sein. Meine Trainingserfahrung sprach aber absolut dagegen. Bei einem 6k WK vor ein paar Tagen habe ich nun die maximale HF von 185 gemessen. Dazu ist zu sagen, dass ich wegen orthopädischer Probleme gar nicht in der Lage bin, mich läuferisch tatsächlich bis zum Äussersten zu belasten. Das spricht nun absolut dafür, dass meine HFmax in den letzten 10 Jahren wenn überhaupt nur unwesentlich gesunken ist.

Eine Bestätigung fand ich in einem Spiridon Artikel:
Schon 1975 vermutete Prof. Israel, dass es eher bei untrainierten Personen zu einem Absinken der HFmax kommt, während ausdauertrainierte Personen mit fortschreitendem Alter keinen bzw. nur einen sehr geringen Rückgang der HFmax aufweisen.
http://www.marathon-finanz.de/download/maximalpuls.pdf

Ein zweiter Artikel gibt Hinweise für die Bestimmung der HFmax:
http://www.marathon-finanz.de/download/maximalwerte_erreichen.pdf
There are no answers. Only choices.

2
Interessant zu lesen! :daumen: Ich hatte vor ein paar Jahren mal einen Schlag weiter runter gesetzt. Ich denke, ich liege immer noch ganz richtig mit meinen ebenfalls 189 bpm! Ich habe auf einer meiner Trainingsstecken einen netten Berg am Ende der Laufstrecke, bei dem ich mich dann bis aufs Zahnfleisch fordern kann - aber nicht muss. Die Zeiten in denen die Regel galt "wer geht hat verloren" sind vorbei. Ich habe im letzten Jahr maximal 97% HFmax auf der Uhr gesehen. Von daher bin ich noch ganz zuversichtlich, dass ich noch in den richtigen Pulsbereichen unterwegs bin, respective sich eigentlich nichts wesentlich verändert hat. Sollte ich dann doch noch mal einen WK laufen, werde ich die Uhr auch umbinden. Meistens habe ich allerdings nur die Uhr und nicht den Gurt um. Die Uhr vereinfacht das Führen des Lauftagebuches. Einfach an den Rechner hängen, Laufschuh, Wetter und Trainingspartner auswählen - speichern.
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

3
Dromeus hat geschrieben:Nach obigen Angaben könnte meine HFmax nun auf 179 bis maximal 184 abgesunken sein. Meine Trainingserfahrung sprach aber absolut dagegen. Bei einem 6k WK vor ein paar Tagen habe ich nun die maximale HF von 185 gemessen. Dazu ist zu sagen, dass ich wegen orthopädischer Probleme gar nicht in der Lage bin, mich läuferisch tatsächlich bis zum Äussersten zu belasten. Das spricht nun absolut dafür, dass meine HFmax in den letzten 10 Jahren wenn überhaupt nur unwesentlich gesunken ist.

Eine Bestätigung fand ich in einem Spiridon Artikel:


http://www.marathon-finanz.de/download/maximalpuls.pdf

Ein zweiter Artikel gibt Hinweise für die Bestimmung der HFmax:
http://www.marathon-finanz.de/download/maximalwerte_erreichen.pdf
Sehr interessant. Danke!
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“