Nun kann man häufig lesen, dass die HFmax mit dem Alter abnimmt. Die verschiedenen Schätzformeln gehen meist von einem Rückgang der HFmax pro Lebensjahr von 0.5 bis 1.0 aus. Anmerkung: dass die Formeln aufgrund der Streuung unzuverlässig sind, ist klar, aber das war hier nicht die Frage, sondern ist der Altersrückgang in der Grössenordnung realistisch.
Vor 10 Jahren erreichte ich in einem WK eine maximale HF von 189. Ich hab diesen Wert dann als HFmax genutzt. Das wurde auch in diversen WKen bestätigt, so erreichte ich bei meinen besten flachen Marathons eine durchschnittliche HF von 87-88% HFmax, bei einem 10k 92-93%.
Nach obigen Angaben könnte meine HFmax nun auf 179 bis maximal 184 abgesunken sein. Meine Trainingserfahrung sprach aber absolut dagegen. Bei einem 6k WK vor ein paar Tagen habe ich nun die maximale HF von 185 gemessen. Dazu ist zu sagen, dass ich wegen orthopädischer Probleme gar nicht in der Lage bin, mich läuferisch tatsächlich bis zum Äussersten zu belasten. Das spricht nun absolut dafür, dass meine HFmax in den letzten 10 Jahren wenn überhaupt nur unwesentlich gesunken ist.
Eine Bestätigung fand ich in einem Spiridon Artikel:
http://www.marathon-finanz.de/download/maximalpuls.pdfSchon 1975 vermutete Prof. Israel, dass es eher bei untrainierten Personen zu einem Absinken der HFmax kommt, während ausdauertrainierte Personen mit fortschreitendem Alter keinen bzw. nur einen sehr geringen Rückgang der HFmax aufweisen.
Ein zweiter Artikel gibt Hinweise für die Bestimmung der HFmax:
http://www.marathon-finanz.de/download/maximalwerte_erreichen.pdf