Banner

Beide Innenseiten Oberarm aufgescheuert

Beide Innenseiten Oberarm aufgescheuert

1
Hallo zusammen

Ich bin neu im Forum und wende mich gleich mit einem kleinen Problem an euch und hoffe, ihr könnt mir helfen.

Ich bin am Wochenende 10km beim Greifenseelauf in der Schweiz gelaufen. Nach etwa 6km habe ich (mal wieder) gemerkt, dass ich mir die Innenseite der Oberarme richtig wundscheuert habe am Oberteil. Ich hatte ein Tanktop an, für ein T-Shirt war es einfach zu warm. Bei einem Trainingslauf hatte ich mal ein T-Shirt an, aber auch dort habe ich mir die Oberarme aufgescheuert. Ich kann ja schlecht die Arme "wie ein Türsteher" so weit auseinander nehmen und laufen. Das habe ich für einen kurzen Moment am Wochenende versucht, aber das fühlt sich sehr komisch an.

Habt ihr mir irgendwelche Tipps wie ich das Aufscheuern verhindern kann? Ich meine jetzt wird es eh kälter und ich werde langärmelig laufen. Ich habe aber etwas Angst, dass mir dann die Naht vom Laufpulli den Arm aufscheuert.

Ich danke euch für eure Tipps und Hinweise :)

4
Also nach gerade mal 6km stärkere Wundstellen finde ich sehr extrem, da befürchte ich, dass du auf Dauer schon etwas an der Armhaltung und/oder deiner Kleiderauswahl ändern musst. :gruebel:

Eine weitere Möglichkeit, dass Problem etwas hinauszuzögern wäre z.B. ein Bodyglide Hautschutzstick.

5
Mit Tanktops habe ich das Problem auch nach wenigen Kilometern, mit normalen T-Shirts habe ich aber auch auf die Marathondistanz keine Probleme. Ich würde es nochmals mit einem normalen T-Shirt versuchen. Wenn du im Training schon immer mit dem Tanktop gelaufen bist, hat es vielleicht davor schon etwas gescheuert und du hast es erst im Wettkampf richtig gemerkt
Beim Ärmelshirt gibt es noch die Optionen "eng anliegend" oder "locker" und verschieden feine Stoffe. Funktionsfasern scheuern da bestimmt weniger als Baumwollshirts.

Wegen der bedeckten Schultern kriegst du auch bei 30° keinen Hitzschlag.

Laufstil würde ich deswegen nicht ändern, ev. aber mal den Laufstil von jemandem kontrollieren lassen. Vielleicht lässt sich der ja unabhängig vom Scheuern korrigieren und vielleicht scheuert der neue Laufstil etwas weniger.

Insgesamt ist es auch etwas Gewöhnung. Ich hab mich Anfangs auch relativ schnell wundgescheuert, je länger ich gelaufen bin, desto weniger hat es mir aber ausgemacht. Inzwischen klebe ich sogar meine Brustwarzen nur noch auf die Marathondistanz ab.

7
Ich habe auch bisweilen bei längeren Läufen (also 20 km+) das Problem, dass ich mich bei ärmellosen Shirts wundscheuere. Habe hierbei mit Hirschtalgcreme gute Erfahrungen gemacht. Und zur Thematik zu heiß für ein T-Shirt: es gibt sehr leichte Funktionsshirts mit kurzen Ärmeln (wo ich das Problem eigentlich nie habe), die auch bei Hitze aushaltbar sind, der möglicherweise minimale Unterschied ist aus meiner Sicht Kopfsache. Und mir ist lieber, ich schwitze (gefühlt) vielleicht etwas mehr, als wenn sich dann der etwas weniger fließende Schweiß in der offenen Haut zärtlich einrichtet :uah:

8
Ich finde ein dünnes, helles Funktionsshirt mit Ärmeln bei Hitze sogar besser als ärmellos.
Dadurch brennt einem die Sonne nicht mehr direkt auf die Schultern. Bei längeren Wettkämpfen muss man sogar noch aufpassen dass man sich nicht verbrennt.
An Schultern und Oberarmen kann der Schweiss seine Funktion "Kühlung durch Verdunstung" auch gar nicht so richtig wahrnehmen da der grösste Teil runterläuft, was ich persönlich sehr unangenehm finde.

9
Ich kenne das Problemchen auch. Wenn man etwas dickere Arme und einen etwas ausgeprägteren Latissimus hat, kann es schon mal vorkommen, dass das Shirt auf dieser Höhe den Oberarm innen wund scheuert. Bei mir kommt das seltsamerweise nur ab und zu mal bei längeren Läufen vor und ist auch nicht abhängig vom Shirt, dass ich trage. Ich sorge auch nicht vor. Wenn es denn mal passiert ist, trage ich, bis es wieder verheilt ist, für die kommenden Läufe Vaseline auf die wunde Stelle am Oberarm auf. Fertig! Wenn das bei dir aber jedes Mal auftritt, solltest du wohl entweder tatsächlich mal andere Shirts antesten oder die Vaseline o.ä. standardmäßig auftragen. Vaseline ist zur Verhinderung von Scheuerstellen 1A geeignet. Kostet so gut wie nix, man benötigt zudem nur wenig und es ist mindestens so zuverlässig wie das am besten haltende Tape oder Pflaster.

10
ruca hat geschrieben:Von der Stelle habe ich noch nie was gehört...
Sei froh :baeh:
Edd Laddix hat geschrieben:Ich kenne das Problemchen auch. Wenn man etwas dickere Arme und einen etwas ausgeprägteren Latissimus hat, kann es schon mal vorkommen, dass das Shirt auf dieser Höhe den Oberarm innen wund scheuert.
Manche körperlichen Gegebenheiten kann man halt nicht wegoperieren lassen :hihi: Ab 10 Kilometer scheuere ich mir an besagter Stelle auch ohne Shirt die Haut wund.
Dartan hat geschrieben:Eine weitere Möglichkeit, dass Problem etwas hinauszuzögern wäre z.B. ein Bodyglide Hautschutzstick.
:daumen: Bodyglide zögert nicht nur hinaus, das hält nahezu unbegrenzt. Selbst 24 Stunden und mehr. Wenn man nicht das Shirt wechselt und vorher nachschmiert :hihi:

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

11
Hallo zusammen

Wow, danke für so viele Antworten.

Es ist in der Tat so, dass ich durch recht mein Pole-Fitness recht "kräftige" Oberarme habe, das könnte ja evtl. schon mal das Grundproblem sein :nick: Als ich im Training mit dem T-Shirt gelaufen bin, war die Stelle "ca. eine Woche" alt, aber klar noch nicht komplett abgeheilt.

Ich denke ich werde jetzt im Herbst/Winter eh mit längeren Oberteilen Laufen und dann im Frühjahr probiere ich das mit der Vaseline probieren. An das Tape habe ich auch schon Mal gedacht, aber das wird auf Dauer dann doch recht teuer, da die Tapes hier in der Schweiz noch teurer sind als in D :wink:

Aber danke euch vielmals für die Tipps :daumen:

12
Ich hatte das Problem auch schon mal mit einem 08/15 Tanktop aus Baumwolle. Da stand eine Naht vielleicht einen halben Millimeter raus, das hat schon gereicht um die ganze Seite aufzuscheuern. Vielleicht liegt es nur an diesem einen Shirt. An sich würde ich aber generell Lauf-Singlets empfehlen, zumindest ich vertrage beim starkem Schwitzen die Synthetik deutlich besser als Baumwolle.
10 km: 38:00 | HM: 1:26:16 | M: 3:02:41
Runalyze Powered Athlete | Instagram
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“