Hier Univ.prof. DDr. Johannes Huber - Das Dinner-Cancelling-Konzept [3.5.4] gibt es ein Konzept, die Regeneration des Körpers zu fördern, indem man ab 16:00 Uhr für mindestens 14 Stunden nichts isst.
Wenn man läuft oder anderen energieintensiven Sport treibt, muss man Nahrung zu sich nehmen, um zu regenerieren. Das Anti-Aging Konzept, den gesamten Stoffwechsel auf Sparflamme zu senken, steht ja auch im Widerspruch zu regelmäßiger, intensiver Ausübung von Sport.
Hat jemand hier Erfahrungen mit solchen Konzepten beim Laufen, gerade auch wenn man eigentlich NICHT abnehmen möchte?
VieleGrüße
Andreas
2
Das es beim Entschlacken und Abnehmen hilft, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht.
Da es keine Notwendigkeit mehr dafür gibt, kann ich nicht allzuviel dazu sagen.
Es ist aber durchaus schonmal vorgekommen, dass es unabsichtlich dazu kam, dass ich ab Nachmittag nichts mehr gegessen habe
(Flugverspätung, spät nach Hause, direkt ab ins Bett) - und da habe ich mich dennoch am nächsten Morgen erstaunlich gut gefühlt.
Was ich ab und zu mache, ist am frühen Abend nur noch einen Eiweißshake und etwas Omega3 oder Ghee zu mir zu nehmen.
Das hat auf jeden Fall einen positiven Effekt - fühle mich dann morgens sehr frisch mit hohem Testospiegel ;-)
An einem Tag mit entsprechendem Training sollte man dann allerdings Tagsüber für eine ausreichende Nährstoffzufuhr sorgen.
Grüsse
Olli
Da es keine Notwendigkeit mehr dafür gibt, kann ich nicht allzuviel dazu sagen.
Es ist aber durchaus schonmal vorgekommen, dass es unabsichtlich dazu kam, dass ich ab Nachmittag nichts mehr gegessen habe
(Flugverspätung, spät nach Hause, direkt ab ins Bett) - und da habe ich mich dennoch am nächsten Morgen erstaunlich gut gefühlt.
Was ich ab und zu mache, ist am frühen Abend nur noch einen Eiweißshake und etwas Omega3 oder Ghee zu mir zu nehmen.
Das hat auf jeden Fall einen positiven Effekt - fühle mich dann morgens sehr frisch mit hohem Testospiegel ;-)
An einem Tag mit entsprechendem Training sollte man dann allerdings Tagsüber für eine ausreichende Nährstoffzufuhr sorgen.
Grüsse
Olli
3
Lt. einer neuen Studie der NASA, ist es besonders erfolgreich ab 15:34Uhr für 24h nichts zu essen!Andi_Fant hat geschrieben:Hier Univ.prof. DDr. Johannes Huber - Das Dinner-Cancelling-Konzept [3.5.4] gibt es ein Konzept, die Regeneration des Körpers zu fördern, indem man ab 16:00 Uhr für mindestens 14 Stunden nichts isst.

gruss hennes
8
Du Weichei! Wenn Du wirklich dauerhaft und gründlich abnehmen willst, solltest Du ab 16.21 acht Wochen lang nichts essen oder trinken.Hennes hat geschrieben:Lt. einer neuen Studie der NASA, ist es besonders erfolgreich ab 15:34Uhr für 24h nichts zu essen!![]()
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!
9
Teilweise lehnt er sich ganz schön aus dem Fenster. Einige Dinge sind überhaupt nicht belegt.hw25 hat geschrieben:Wer hat denn nun was davon wenn so ein Artikel, wie verlinkt, ins lächerliche gezogen wird????
Ich finde die Argumente des Herrn Prof. gar nicht so übel
Das eine dauerhafte Reduktion der Kalorien, beim Menschen, lebensverlängernd wirkt, ist nicht
belegt. Bei Tierversuchen mit Mäusen/Ratten wurde eine Lebensverlängerung nachgewiesen. Das
jetzt 1:1 auf den Menschen umzulegen halt ich für fragwürdig. Test mit Primaten hat nämlich keinerlei
Verlängerung gezeigt.

Nur um mal eines zu nennen.

11
Sven K. hat geschrieben:Teilweise lehnt er sich ganz schön aus dem Fenster. Einige Dinge sind überhaupt nicht belegt.
Ja, klar. Andererseits sind andere Dinge tatsächlich gut belegt, z.B. eine verstärkte HGH Ausschüttung in der Nacht. Und das sollte für einen "alternden" Sportler interessant sein. .
.
Problematisch sehe ich, eine ausgeglichene Kalorienbilanz zu erreichen, wenn man eine Mahlzeit pro Tag komplett weglässt und regelmäßig z.B. 80 Wochen-km läuft. .
.
Dass es sowieso schwierig ist, und man bei konsequentem Dinner-Canceling bald keine Freunde mehr haben wird, steht auf einem anderen Blatt ... Denn die NICHT-Aufnahme energiespendender Getränke ist ja inbegriffen, ob mit oder ohne Alkohol. Also, nur Wasser oder Kräutertee, wenn man mit den Freunden im Biergarten sitzt ... wie sagten schon die alten Philosophen: Askese ist auch Käse ;) .
.
Viele Grüße Andreas
12
Das sind wir doch alleAndi_Fant hat geschrieben:Andererseits sind andere Dinge tatsächlich gut belegt, z.B. eine verstärkte HGH Ausschüttung in der Nacht. Und das sollte für einen "alternden" Sportler interessant sein. .


Für das, was meine Frau und ich sportlich "veranstalten", brauchen wir keine Umstellung.
Knippi
Die Stones sind wir selber.
13
Dr.Moosburger sagt folgendes...Andi_Fant hat geschrieben:Ja, klar. Andererseits sind andere Dinge tatsächlich gut belegt, z.B. eine verstärkte HGH Ausschüttung in der Nacht. Und das sollte für einen "alternden" Sportler interessant sein. .
.
Problematisch sehe ich, eine ausgeglichene Kalorienbilanz zu erreichen, wenn man eine Mahlzeit pro Tag komplett weglässt und regelmäßig z.B. 80 Wochen-km läuft. .
.
Dass es sowieso schwierig ist, und man bei konsequentem Dinner-Canceling bald keine Freunde mehr haben wird, steht auf einem anderen Blatt ... Denn die NICHT-Aufnahme energiespendender Getränke ist ja inbegriffen, ob mit oder ohne Alkohol. Also, nur Wasser oder Kräutertee, wenn man mit den Freunden im Biergarten sitzt ... wie sagten schon die alten Philosophen: Askese ist auch Käse ;) .
.
Viele Grüße Andreas
Ich halte auch nichts davon, nach 17 Uhr nichts mehr zu essen – Stichwort „dinner cancelling“. Auch das ist mit Missverständnissen behaftet. Das Argument ist ja, dass man dann in der Nacht während des Schlafens eine erhöhte Ausschüttung des Wachstumshormons haben soll. Das Wachstumshormon fördert bekanntlich den Fettabbau und den Muskelaufbau. Tatsache ist aber, dass die nächtliche HGH-Ausschüttung sowieso erfolgt, egal, ob man abends isst oder nicht – das ist der normale Biorhythmus dieses Hormons. Es wird weiters argumentiert, dass bei einem niedrigen Blutzuckerspiegel die Ausschüttung des Wachstumshormons höher ist. Richtig hingegen ist, dass nur ein echter „Unterzucker“ die HGH-Ausschüttung stimulieren kann, und das ist unter normalen Zuständen nie der Fall, weil der Blutzuckerspiegel auch im Nüchternzustand nicht unter ein gewisses Niveau fällt dank dem Zuckerstoffwechsel der Leber, die ständig Glukose ans Blut abgibt. Der Bluzuckerspiegel fällt nur dann in den Unterzuckerbereich ab, wenn du bei einer langen Ausdauerbelastung Zucker verbrauchst und keine Kohlenhydrate nachschiebst. Du machst Ausdauersport, belastest dich über einen längeren Zeitraum relativ intensiv und führst keine Kohlenhydrate zu, weil du auf’s Trinken vergisst - dann kommt es zum Unterzucker. Radsportler kennen das als Hungerast, und der bedeutet einen akuten Leistungseinbruch. Im Unterzucker wäre die HGH-Ausschüttung also höher, aber wie gesagt, der passiert nicht während des Schlafs. „Dinner cancelling“ ist ein Irrglaube, Unterzucker bekommst du keinen, außer du spritzt dir Insulin und isst nichts dazu. Auch wenn du am Abend trainierst und erst spät nach Hause kommst, sollst du ordentlich essen, das ist wirklich wichtig, wenn man will, dass das Training effektiv ist.
Sagte er in einem Interview mit dem Trioler Radsport
Dr. Kurt A. Moosburger
16
au ja der Hungerast, kenne ich zu genüge, bin ein Kandidat den es beim Radeln dabei schon oft erwischt hat. Never change a runnig body in diesem Sinne futter ich weiter, weil es scheinbar keinen Sinn macht dies zu tun. Die Argumente von Dr. Moosburger klingen plausibel.