Moin zusammen,
nach gut 20 Jahren habe ich nun endlich meine Betablocker ausgeschlichen. Dank Laufsport und Ernährungsumstellung war dies nun möglich. Zuvor bin ich im Pulsbereich von 135 bis 145 gelaufen bei ner 05:40-Pace. Nun habe ich die ersten Läufe ohne Tabletten und mein Puls ist selbstredend höher. Gibt es einen Leitwert an dem ich mich orientieren kann um zu wissen was nun mein optimaler Pulsbereich ist. Da meine letzte Leistungsdiagnostik noch unter Betablockern war kann ich diese Werte nicht nutzen. Eine neue Überprüfung ist frühestens im April möglich, vorher zahlt die Kasse nicht. Aber vielleicht gibt es hier Gleichgesinnte mit ähnlicher Geschichte und können Berichten. Gefühlt könnte ich locker noch mehr Leistung nun abrufen, aber dann springt der Puls mal locker über 160.
Kurz zu meinen Daten: Bin 43 Jahre bei guten 81kg und 180cm. Laufe nun seit mehr als 2 Jahren je 2 bis 3mal die Woche ohne großen Plan zum Spass. Jeweils zwischen 13 und 17km und einmal die Woche etwas Krafttraining. Bisher war mein Puls wie gesagt selten über 145 bei oben genannter Pace.
Würde mich über ernsthafte Antworten freuen.
Gruß
Der Sting
2
Was sagt denn dein Arzt dazu? Wir wissen doch hier rein gar nichts über dich. Wie ist denn dein Blutdruck jetzt? Waren deine Betablocker speziell gegen einen zu hohen Belastungs-Blutdruck gerichtet? Wenn ja, wäre die Frage, ob speziell der jetzt im akzeptablen Normbereich liegt.
Und was sollen wir mit absoluten Pulsangaben anfangen? Die Suchfunktion dieses Forums hat dir doch sicher sofort verraten, dass der Puls zur Trainingssteuerung allenfalls dann was taugt, wenn man ihn in Relation zur korrekt bestimmten maximalen Herzfrequenz setzt. Und nein, die überall nachzulesende Altersformel ist dafür völlig unbrauchbarer Schrott, da die HFmax für ein gegebenes Individuum locker um +/- 20 bis 25 bpm abweichen kann. (Und auch die Pace ist viel zu individuell, um einen absoluten Pulswert näher zu qualifizieren.)
Übrigens, in Sachen Hochdruck sind Kraftsport und Kraftsport zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Kraftausdauer ist o.k., Maximalkrafttraining hingegen lässt gerade den Belastungspuls stark überschießen, da die extrem angespannten Muskeln die Blutzirkulation behindern. Widerstandserhöhung mal (konstant angenommener) Blutstrom = Druckerhöhung. Sozusagen das Ohmsche Gesetz der Hydrodynamik.
Äh, ehe ich's vor lauter Gemecker ganz vergesse - meinen herzlichen Glückwunsch zu deinem super Erfolg, die Pillen durch bessere Lebensführung komplett überflüssig gemacht zu haben.
Und was sollen wir mit absoluten Pulsangaben anfangen? Die Suchfunktion dieses Forums hat dir doch sicher sofort verraten, dass der Puls zur Trainingssteuerung allenfalls dann was taugt, wenn man ihn in Relation zur korrekt bestimmten maximalen Herzfrequenz setzt. Und nein, die überall nachzulesende Altersformel ist dafür völlig unbrauchbarer Schrott, da die HFmax für ein gegebenes Individuum locker um +/- 20 bis 25 bpm abweichen kann. (Und auch die Pace ist viel zu individuell, um einen absoluten Pulswert näher zu qualifizieren.)
Übrigens, in Sachen Hochdruck sind Kraftsport und Kraftsport zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. Kraftausdauer ist o.k., Maximalkrafttraining hingegen lässt gerade den Belastungspuls stark überschießen, da die extrem angespannten Muskeln die Blutzirkulation behindern. Widerstandserhöhung mal (konstant angenommener) Blutstrom = Druckerhöhung. Sozusagen das Ohmsche Gesetz der Hydrodynamik.

Äh, ehe ich's vor lauter Gemecker ganz vergesse - meinen herzlichen Glückwunsch zu deinem super Erfolg, die Pillen durch bessere Lebensführung komplett überflüssig gemacht zu haben.
