Banner

Mittelfußknochenbruch - Alternative Sportmöglichkeiten

Mittelfußknochenbruch - Alternative Sportmöglichkeiten

1
Hallo zusammen,

heute wurde mir beim MRT mein Verdacht bestätigt, dass ich mir kurz vor Weihnachten einen Mittelfußknochenbruch zugezogen habe. Morgen werde ich wohl meinen Spezialschuh vom Orthopäden erhalten.. Aber nun zu meiner Frage. Für 2020 wollte ich im Mai meinen 10 km Lauf auf 42 Minuten schaffen. Realistisch gesehen, kann ich das wohl vergessen ;( Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht, dass der Heilprozess so schnell und vor allem gesund abläuft und die Leistungsfähigkeit (aktuell ca. 44 Minuten) bleibt? Derzeit mache ich halt viel Stabilitätsübungen, um überhaupt was zu tun. Könnt ihr mir hier bestimmte Übungen empfehlen? Ich denke, dass auch der Heimtrainer derzeit ruhen muss. ;(

Ich freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen. :)

Viele Grüße aus Bayern!

3
Hallo,
ich hatte vor knapp 14 Monaten einen Mittelfußbruch (2. Knochen, rechter Fuss) auf Grund Ermüdung, der Knochen war glatt durchgebrochen.
5 1/2 Wochen trug ich einen Vorfußentlastungsschuh, dann habe ich mit Aquajogging und Ergometertraining begonnen, später kam der Crosstrainer hinzu.
Mit dem Laufen habe ich erst nach 8 Monaten wieder begonnen, langsam und vorsichtig.
Heute laufe ich wieder die Umfänge von damals (vorgestern z.B. 35km), allerdings laufe ich "nur" noch jeden zweiten Tag und klar, höre ich noch mehr in meinen Körper hinein.
Ich wünsche dir gute Erholung und hab Geduld, es dauert halt ein wenig!
Viele Grüße
zimbo

4
Strawberry hat geschrieben:Hallo zusammen,

heute wurde mir beim MRT mein Verdacht bestätigt, dass ich mir kurz vor Weihnachten einen Mittelfußknochenbruch zugezogen habe. Morgen werde ich wohl meinen Spezialschuh vom Orthopäden erhalten.. Aber nun zu meiner Frage. Für 2020 wollte ich im Mai meinen 10 km Lauf auf 42 Minuten schaffen. Realistisch gesehen, kann ich das wohl vergessen ;( Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht, dass der Heilprozess so schnell und vor allem gesund abläuft und die Leistungsfähigkeit (aktuell ca. 44 Minuten) bleibt? Derzeit mache ich halt viel Stabilitätsübungen, um überhaupt was zu tun. Könnt ihr mir hier bestimmte Übungen empfehlen? Ich denke, dass auch der Heimtrainer derzeit ruhen muss. ;(

Ich freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen. :)

Viele Grüße aus Bayern!
Such dir doch mal eine ganz andere Herausforderung:
http://www.100liegestuetze.de/
http://www.50klimmzuege.net/

"Das Internet ist der dümmste Ort der Welt." Jan Gorkow

5
Strawberry hat geschrieben:Ich freue mich über eure Erfahrungen und Meinungen. :)
Erfahrungen hab ich glücklicherweise keine, aber ne Meinung. Erfahrungen anderer nützen dir maximal nur in der Hinsicht, dass du dich für sie freuen kannst, wenn es bei ihnen schnell mit der Heilung klappte. Das kann bei dir durchaus ganz anders sein und es wäre fatal, würdest du dich an diesen Erfahrungen orientieren. Dein wichtigster Gedanke sollte jetzt nicht der sein, wann du wieder einen Wettkampf laufen kannst, eventuell schon wieder mit Zeitzielen. Du solltest dich einzig und allein darauf konzentrieren, dass dein Bruch vollständig und nachhaltig heilt. Und dann kannst du wieder ans Laufen denken. Ich weiss, wovon ich schreibe, hab zwei Fuß-OPs hinter mir die letzten 1,5 Jahre und bin wieder im Laufbeginn :wink:

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

6
Hallo zusammen!

Vielen lieben Dank für die tollen Antworten. Ja, ich werde versuchen auf meinen Körper zu hören und langsam zu beginnen. Meine Läufe kann ich wohl für heuer knicken. Aber dann gibt es auch Alternativen, die Spaß machen :) . Ihr habt mir ja ein Paar Links geschickt.

Besten Dank und schöne Grüße :)

7
Strawberry hat geschrieben:... kurz vor Weihnachten einen Mittelfußknochenbruch zugezogen ... Für 2020 wollte ich im Mai meinen 10 km Lauf auf 42 Minuten schaffen. Realistisch gesehen, kann ich das wohl vergessen ;( Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht, dass der Heilprozess so schnell und vor allem gesund abläuft und die Leistungsfähigkeit (aktuell ca. 44 Minuten) bleibt? Derzeit mache ich halt viel Stabilitätsübungen, um überhaupt was zu tun. Könnt ihr mir hier bestimmte Übungen empfehlen? Ich denke, dass auch der Heimtrainer derzeit ruhen muss.
Hallo Strawberry,

es gibt viele Möglichkeiten während einer erzwungenen Laufpause Ausdauer und andere Konditionsanteile bis zu einem gewissen Grad zu erhalten. Ergometer, Fahrrad draußen, Schwimmen, Aquagymnastik/-jogging, usw. Darüber hinaus Training im Studio oder zu Hause. Was du wann machen kannst, solltest du mit deinem behandelnden Arzt besprechen, im Übrigen stets den gesunden Sportmenschenverstand befragen, ob etwas zum gegeben Zeitpunkt sinnvoll oder einfach nur machbar ist. Mit alternativem Training erreicht man einerseits, dass der Körper sportlich nicht komplett abbaut, hat es leichter in der Ruhephase Gewicht zu halten und - vielleicht das Wichtigste - bleibt frohgemut in der Birne, was ja bekanntlich über die psychosomatische Schiene dem Heilungsprozess und dem übrigen "Gesundbleiben" förderlich ist. Bedenke: Irgendwas an Sport geht fast immer!

So weit, so gut. Woran so ein Programm jedoch nichts ändert, ist, dass du nicht laufen kannst und nach Wiedereinsteig ins Lauftraining die spezifische Belastbarkeit erst wieder entwickeln musst - für alle Konditionsanteile. Zudem ist der Bruch eines Mittelfußknochens für einen Läufer höchst problematisch, weil dieser Bereich beim Laufen ziemlich heftig belastet wird. Es wird entscheidend darauf ankommen beim Einstieg ins Lauftraining stets deutlich unter der kritischen Belastung zu bleiben. Wann du mit dem Lauftraining wieder beginnen kannst, das kann dir nur dein behandelnder Arzt sagen. Das dürfte vom Bruch selbst, von der Fähigkeit deines Körpers zur Heilung und der übrigen Lebensführung abhängig sein.

Ich verstehe, dass du deinem läuferischen Plan für Mai nachtrauerst. Du solltest dich jedoch komplett von solchem Denken verabschieden und nun erst einmal alle Kräfte auf die Genesung konzentrieren. Nur ein gesunder Körper wird dir den gewohnten Laufspaß auch in Zukunft garantieren. Ich kenne die Situation: Nach einem Ermüdungsbruch begann ich supervorsichtig wieder mit dem Laufen. Anfangs lebte ich ständig in der Furcht zu überziehen und, dass die Verletzung wieder "aufbrechen" konnte. Diese Angst war hilfreich. Sie verhinderte schnelle Fortschritte und möglicherweise ein neues Desaster.

Alles Gute

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“