Banner

Patellaspitzensyndrom oder Schienbein? Hilfe!

Patellaspitzensyndrom oder Schienbein? Hilfe!

1
Hey Leute,

ich hab jetzt ganz ganz viel im Forum gelesen, jedoch trifft kein Thread genau auf mich zu. Da ich mittlerweile aber ziemlich verzweifelt bin, habe ich mich entschieden, euch um eure Mithilfe zu bitte! Ich versuche es auch ganz kurz zu machen!

Vor etwa zwei Monaten hatte ich Schmerzen an der Außenseite des linken Knies, die ich aber sehr gut mit Laufpause und neuen Schuhen in den Griff bekommen habe. (schätzungsweise ein klassisches Läuferknie)

Nach der etwa 5 wöchigen Pause bin ich, wie gesagt mit neuen Schuhen (Brooks Levitate), ins Training wieder eingestiegen. 2-3 Wochen später habe ich nun beidseitige Probleme unterhalb der Kniescheibe. Der Schmerz ist nicht auf dem "Patellasehnen-Hubbel" sondern links versetzt unter diesem. Ich weiß nicht, ob ich den Schmerz eher dem Knie oder noch dem oberen äußeren Bereich des Schienbeins zuordnen soll.

Hier zwei Bilder:
https://share-your-photo.com/5d1ea26de0
https://share-your-photo.com/2f5c80b503

Habt ihr Erfahrung mit dieser Art von Schmerzen? Ist es doch die Patellasehne oder was meint ihr? Habt ihr eine Vermutung woher die Schmerzen auf beiden Seiten kommen?
Bin euch für jeden Tipp unendlich dankbar! :nick:

Viele Grüße!!

2
Das was du markiert hast, kann - wenn die Perspektive nicht völlig verzerrt - unmöglich die Patellasehne und schon gar nicht die Patellaspitze sein. Da müsste m.E. der Schmerz auf zwei, maximal drei Fingerbreit unter der Kniescheibe begrenzt sein.

Was es in deinem Fall sein könnte, kann ich leider nicht sagen. Viel Glück.

LG Christoph

mein Blog: Die Rennkartoffel will's nochmal wissen.

3
Könnte (!!!) noch der Sehnenansatz der Patellasehne sein, der sich gereizt zeigt :gruebel:

Klassische Heimbehandlung: Belastung reduzieren, Oberschenkel dehnen und eventuell mit der Bläckroll bearbeiten und kühlen mit Eis.

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener

4
Ich hatte mir durch "zu schnell - zu viel - Wollen" vor einem dreiviertel Jahr eine Entzündung des Patellasehnenansatzes am linken Knie eingefangen.

Diese Dinge haben mir (!) geholfen:
- Ruhe: Belastung reduzieren. Ich bin trotzdem gelaufen, aber nur Trab und nur in der Ebene auf weichen Waldwegen.
- Temperatur: regelmäßig Kytta - Wärmesalbe
- Arnikasalbe bzw. Massageöl und Massage der betreffenden Stelle mit dem Daumen bzw einem Tennisball

Wie man die Blackroll hier benutzt, weiß ich nicht. Ich würde da immer eher an eine Kugel denken, weil der Ansatz halt eher punktuell massiert sein will als mit der Rolle auf Fläche (nix gegen die Rolle an sich, für die Waden ist sie super). Kühlen habe ich nicht versucht.

Es war ganz klar ein lokal sehr begrenzter Schmerzpunkt auszumachen, so groß wie ein Zweieurostück vielleicht.

Hat Dich beim Schuhkauf jemand beraten? Offenbar werden Deine Knie ja anders belastet als mit den Schuhen vorher.
Vogel 🐦 fliegt
Fisch 🐠 schwimmt
Mensch :winken:läuft

https://www.strava.com/athletes/19137562

5
Czynnempere hat geschrieben:Wie man die Blackroll hier benutzt, weiß ich nicht. Ich würde da immer eher an eine Kugel denken, weil der Ansatz halt eher punktuell massiert sein will als mit der Rolle auf Fläche (nix gegen die Rolle an sich, für die Waden ist sie super). Kühlen habe ich nicht versucht.
Sorry, war missverständlich. Ich meinte die vordere Oberschenkelmuskulatur (Quadrizeps) begleitend zum Dehnen. Ein hoher Muskeltonus und/oder Verspannungen/Verhärtungen bedeuten auch eine Mehrbelastung der Patellasehnesehne nebst Ansatz.

Gruss Tommi
Bild


Bild


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade

"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."

Thorsten Havener
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“