Hallo zusammen
Vielleicht hatte von euch schon mal jemand ähnliche Beschwerden und kann mir weiterhelfen: In den letzten beiden Januarwochen absolvierte ich zwei lange Läufe (3h und 3h50m) als Vorbereitung für einen Marathon im Frühjahr, den ich nun aber ohnehin knicken kann, denn Anfang Februar begann ein Schmerz im vorderen Oberschenkel, sehr weit oben am Rectus Femoris. Anfangs nur ein eher leichtes Ziehen (das in intensiven Trainingsphasen ab und zu vorkommt), daher reduzierte ich Trainingsumfang und -intensität, lief aber weiter. Dann fing es richtig an: ein belastungsabhängiges Stechen im linken vorderen Oberschenkel. Schmerzen insbesondere in folgenden Situationen: Anheben des abgewinkelten Beines im Sitzen (besonders in der Früh nach dem Aufwachen beim ersten testweise Anheben, dann besser), Stehen auf dem linken Bein, Laufschritt (wenn ich mit dem Fuss auftrete). Beim normalen Gehen weniger Schmerzen. In Ruhestellung praktisch keine Schmerzen. Habe daraufhin zwei Wochen pausiert. Die Beschwerden liessen nach. Ich wagte eine leichte Trainingseinheit, hatte aber nach wenigen Kilometern schon wieder dieses Stechen und musste abbrechen. Seither kein Lauftraining mehr. Natürlich war ich schon bei meinem Hausarzt, der weiss, dass ich viel trainiere (etwa 230 km im Monat). Er diagnostizierte ein Überlastungssysndrom und verschrieb mir eine Physiotherapie. Da hatte ich jetzt erst eine Einheit, daher weiss ich noch nicht, ob das etwas bringt. Eine genaue Diagnose habe ich jedoch noch nicht. Einen Muskelfaserriss kann der Arzt ausschliessen, da ich keinen Kraftverlust habe. Interessant ist, dass ich problemlos und beschwerdefrei schwimmen oder Ergometer fahren kann. Der Schmerz tritt nur auf beim Anheben des Beines und beim Auftreten mit dem linken Fuss. Es ist ein schmerzhaftes Stechen, das etwas ausstrahlt und – so mein Gefühl – „sehr tief geht“. Eine Zerrung müsste doch aber auch langsam besser werden, oder? Beim Betrachten des Oberschenkels fällt mit folgendes auf (verzeiht bitte meine schlechten anatomischen Kenntnisse und meine schlechte Ausdrucksweise diesbezüglich): auf der linken Seite – wo der Schmerz ist – sieht die Oberseite des Oberschenkels etwas anders aus. Es ist von der Hüfte her flach, dann steigt es steil, bis der Muskel beginnt. Auf der anderen Seite ist der Verlauf der Oberseite kontinuierlicher. Ich glaube nicht, dass der linke Muskel geschwollen ist (er scheint insgesamt nicht grösser), nur die Form ist „steiler“). Mein Arzt meinte vorerst nichts dazu. Mein Physiotherapeut konnte auch nicht genaueres sagen. Soll ich einen Sportarzt konsultieren? Auf ein Ultraschall oder MRT bestehen? Was könnte das sein?
Vielen Dank und Gruss
Markus
2
Beginnt der Schmerz eher auf der Innen- oder auf der Außenseite des Beins? Da du sagst, er beginnt sehr weit oben, könnte es auch der Trochanter Major sein. Ich hatte letztes Jahr die gleichen Beschwerden beim Laufen und Stehen auf dem schmerzenden Bein. Der Schmerz strahlte in den Oberschenkel und machte das Laufen unmöglich. Der Physio hat dann eine Schleimbeutelentzündung diagnostiziert (der liegt unter dem Trochanter) und mit Pause und vielen Übungen gingen die Beschwerden zurück.
Such' dir auf jeden Fall nen Orthopäden, der andere Diagnosen als "Überlastungssyndrom" stellt. Sowas wurde bei mir auch zunächst festgestellt, aber im Prinzip ist das ja keine Diagnose, sondern lediglich eine laienhafte Beschreibung der Verletzung ohne weitere Behandlungsempfehlung außer "ruhen". Und da du ja laufen willst, wird dir das nicht weiter helfen.
Such' dir auf jeden Fall nen Orthopäden, der andere Diagnosen als "Überlastungssyndrom" stellt. Sowas wurde bei mir auch zunächst festgestellt, aber im Prinzip ist das ja keine Diagnose, sondern lediglich eine laienhafte Beschreibung der Verletzung ohne weitere Behandlungsempfehlung außer "ruhen". Und da du ja laufen willst, wird dir das nicht weiter helfen.
3
Das stimmt mich bedenklich, normalerweise kann mir mein Physio bei Muskelsachen sehr genau sagen, was ich da habe, wenn es weh tut. Das liest sich für bei dir wie eine Verhärtung oder Triggerpunkt. Das geht nur mit intensiver, mehrfacher Behandlung, sprich: Massage, weg. Gute Besserung!Markus B. hat geschrieben:Mein Physiotherapeut konnte auch nicht genaueres sagen.
Gruss Tommi


Mein Tagebuch: forum/threads/96079-Die-dicken-Waden-der-dicken-Wade
"Unser Denken bestimmt unsere Wahrnehmung und unser Verhalten. Wenn wir uns nur auf das konzentrieren, was uns missfällt, werden wir auch viel Schlechtes sehen, dementsprechend über die Welt denken und unser Verhalten danach ausrichten. Menschen, die sich auf das Schöne konzentrieren, sind folglich zweifelsfrei glücklicher."
Thorsten Havener
5
Hallo Markus,Markus B. hat geschrieben:Soll ich einen Sportarzt konsultieren? Auf ein Ultraschall oder MRT bestehen? Was könnte das sein?
eindeutig ja! Beschwerden, die von Sport ausgelöst werden, gehören in die Praxis und erfahrenen Hände eines Sportarztes. Dort sammelt sich die Erfahrung mit vielen ähnlichen oder gleich gelagerten Beschwerden und Verletzungen. Wie oft sieht dein Hausarzt jemanden mit Stichen im Oberschenkel, die er sich durch Lauftraining zugezogen hat? Ein Sportarzt wird dich dann hoffentlich auch nicht mit einem "Überlastungssyndrom" als Diagnose abspeisen. Syndrom klingt schon sehr nach "Wir wissen beide, dass es weh tut, wovon es kommt, aber nicht was es ist". Ob ein bildgebendes Verfahren erforderlich ist, um deinen Beschwerden auf die Spur zu kommen, wird der Sportarzt entscheiden. Und nur er, der dich zwischen den Händen hat und begutachten kann, wird dir - vielleicht - sagen können, was du hast.
Du kannst uns deinen Körper noch so genau beschreiben und die Schmerzen dazu, wir werden dir trotzdem nicht sagen können, was es ist. Es könnte alles mögliche sein. Vor allem kann es auch woanders klemmen und im Oberschenkel weh tun. Ich hatte mal bei einem Marathon, nie vorher und nie wieder nachher, barbarische Schmerzen in der linken Wade. Nur war da nichts in der Wade, außer einer rätselhaften Muskelverhärtung. Allem Anschein nach lag die Ursache im Rücken, bzw. der nervalen Ansteuerung der Muskelgruppe in der Wade, ohne da jetzt weiter drauf einzugehen. Da muss nix kaputt sein in deiner Oberschenkelmuskulatur und trotzdem kann sie weh tun.
Vielleicht kann dir der Physiotherapeut, wenn er ausreichend Erfahrung hat, in dieser Hinsicht weiterhelfen. Frag ihn doch mal. Er MUSS eine Vorstellung davon haben, woher deine Beschwerden kommen könnten. Wie sollte er dich sonst behandeln, wenn er nicht weiß wogegen? Dennoch solltest du dich schleunigst in sportärztliche Behandlung begeben.
Abseits dieser rein medizinischen Erwägungen: Wieso machst du lange Läufe von fast vier Stunden Dauer, um dich auf einen Marathon vorzubereiten? Das ist weder notwendig, noch wirklich zielführend. Alles was über etwa 3:15 h (allerhöchstens vielleicht 3:30 h, aber nur wenn man Gehpausen gemacht hat) hinaus geht bringt in einem klassischen Marathontraining nur eines: Überlastung bzw. zu wenig Regeneration. Vielleicht mitverursachend für deine Beschwerden. Nach welchem Plan trainierst du?
Alles Gute

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
6
Danke für die ausführliche Antwort!
So lange Läufe sind eher die Ausnahme. Da laufe ich ungefähr 30-32 km, allerdings mit vielen Höhenmetern (>1000hm) als Vorbereitung für alpine Marathons. Bergauf gehe ich dann auch oft. Plan habe ich keinen, ich suche mir einfach schöne Touren aus und achte darauf, 6-8 mal 30-32 km ins Marathontraining einzubauen. Beim letzten langen Lauf habe ich mich wahrscheinlich verletzt: ich bin auf einen Hügel/Berg mit einem Aussichtsturm. Oben angekommen musste ich unbedingt noch die Treppen hoch auf die Aussichtsplattform. Ich lief sehr schnell hoch, und da hatte ich das erste Mal diese Art von Stechen im Oberschenkel. Konnte aber dann problemlos weiterlaufen. Erst Tage später kamen dann die länger andauernden Schmerzen..
Habe mir in der Zwischenzeit einen Termin mit einem Sportarzt vereinbart. Allerdings erst nächste Woche, vorher ging' s nicht...
So lange Läufe sind eher die Ausnahme. Da laufe ich ungefähr 30-32 km, allerdings mit vielen Höhenmetern (>1000hm) als Vorbereitung für alpine Marathons. Bergauf gehe ich dann auch oft. Plan habe ich keinen, ich suche mir einfach schöne Touren aus und achte darauf, 6-8 mal 30-32 km ins Marathontraining einzubauen. Beim letzten langen Lauf habe ich mich wahrscheinlich verletzt: ich bin auf einen Hügel/Berg mit einem Aussichtsturm. Oben angekommen musste ich unbedingt noch die Treppen hoch auf die Aussichtsplattform. Ich lief sehr schnell hoch, und da hatte ich das erste Mal diese Art von Stechen im Oberschenkel. Konnte aber dann problemlos weiterlaufen. Erst Tage später kamen dann die länger andauernden Schmerzen..
Habe mir in der Zwischenzeit einen Termin mit einem Sportarzt vereinbart. Allerdings erst nächste Woche, vorher ging' s nicht...
7
Alles Gute dafür. Wird schon wiederMarkus B. hat geschrieben:Habe mir in der Zwischenzeit einen Termin mit einem Sportarzt vereinbart. Allerdings erst nächste Woche, vorher ging' s nicht...

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
8
Hallo Markus,
Was für eine Diagnose ist herausgekommen?
Das ,was du beschreibst, genau das habe ich seit 2 Wochen. Habe die gleichen Symptome, kann nicht laufen aber wohl radfahren. Seit 2 Wochen doktore ich mit dem Hausarzt rum , heißt auch bei mir "Überlastung" (bin mit dem leichten Ziehen einen HM gelaufen und danach ging es nicht mehr).
Jetzt habe ich kommenden Mittwoch einen Termin beim Sportarzt.
Würde mich trotzdem interessieren,wie es bei dir weiter ging.
Gruß Martina
Was für eine Diagnose ist herausgekommen?
Das ,was du beschreibst, genau das habe ich seit 2 Wochen. Habe die gleichen Symptome, kann nicht laufen aber wohl radfahren. Seit 2 Wochen doktore ich mit dem Hausarzt rum , heißt auch bei mir "Überlastung" (bin mit dem leichten Ziehen einen HM gelaufen und danach ging es nicht mehr).
Jetzt habe ich kommenden Mittwoch einen Termin beim Sportarzt.
Würde mich trotzdem interessieren,wie es bei dir weiter ging.
Gruß Martina
9
Hallo Martina
Ich hatte ein MRT und danach die Diagnose einer Muskelentzündung am Ansatz des Rectus Femoris. Der Sportarzt meinte, das kann sehr hartnäckig sein :-(
Zur Zeit bin ich komplett auf Mountainbike umgestiegen und absolviere zudem 1-2 Schwimmeinheiten pro Woche. Ich möchte in 6-8 Wochen wieder mit leichtem Lauftraining beginnen, Wettkämpfe kann ich vorerst mal knicken.
Bei mir ist die Ursache laut Physiotherapeut eine leichte Beckenfehlstellung, die im Alltag nicht auffällt, jedoch durch die vielen Laufkilometer zu einer mechanischen Überlastung genau an der Stelle führt, an der ich jetzt die Entzündung habe. Deswegen ist es für mich jetzt wichtig, durch gezielte Physiotherapie dem entgegenzuwirken, sonst kommt das Problem immer wieder.
Ich hatte ein MRT und danach die Diagnose einer Muskelentzündung am Ansatz des Rectus Femoris. Der Sportarzt meinte, das kann sehr hartnäckig sein :-(
Zur Zeit bin ich komplett auf Mountainbike umgestiegen und absolviere zudem 1-2 Schwimmeinheiten pro Woche. Ich möchte in 6-8 Wochen wieder mit leichtem Lauftraining beginnen, Wettkämpfe kann ich vorerst mal knicken.
Bei mir ist die Ursache laut Physiotherapeut eine leichte Beckenfehlstellung, die im Alltag nicht auffällt, jedoch durch die vielen Laufkilometer zu einer mechanischen Überlastung genau an der Stelle führt, an der ich jetzt die Entzündung habe. Deswegen ist es für mich jetzt wichtig, durch gezielte Physiotherapie dem entgegenzuwirken, sonst kommt das Problem immer wieder.
10
Hallo Markus,
vielen Dank für die Antwort. Ich hatte gehofft, sie fiele positiver aus. Ich wünsche dir eine schnelle Genesung!
Leider befürchte ich bei mir das gleiche. Dank deiner Antwort kann ich den Arzt vielleicht mal darauf stoßen, es kann nämlich nicht sein, dass sie bei mir seit bald 4 Wochen keine Besserung einstellt.
vielen Dank für die Antwort. Ich hatte gehofft, sie fiele positiver aus. Ich wünsche dir eine schnelle Genesung!
Leider befürchte ich bei mir das gleiche. Dank deiner Antwort kann ich den Arzt vielleicht mal darauf stoßen, es kann nämlich nicht sein, dass sie bei mir seit bald 4 Wochen keine Besserung einstellt.
11
Stechen vorn im Oberschenkel hatte ich auch schon, meine schwerste Verletzung bisher. Die ersten Wochen war ich gar nicht laufen und nach der 4. Woche habe ich es gleich wieder übertrieben, typischer Anfängerfehler. Letztendlich hat es 6 Wochen gedauert bis die Sache überstanden war und ich wieder langsam aufbauen konnte.Martina2401 hat geschrieben:...kann ich den Arzt vielleicht mal darauf stoßen, es kann nämlich nicht sein, dass sie bei mir seit bald 4 Wochen keine Besserung einstellt.
Gute Besserung allen.
12
Ich habe es nach 2,5 Wochen Pause auch probiert. Dachte, im Alltag kann ich wieder beschwerdefrei gehen, da kann man es ja versuchen.
Es war unmöglich. Habe mich über 2 km gequält mit unglaublichen Schmerzen. Der ganze Oberschenkel war total verkrampft.
Leider bin ich nicht mit Geduld gesegnet.
Dazu kommt, dass ich maßlos enttäuscht bin über den Rückschlag. Ich war nach dem Halbmarathon auf dem absoluten Höhepunkt meiner Kondition. Ich kann mich nicht mal über meine gelungene HM Premiere freuen.
Ich hoffe, mein Physio kriegt das wieder hin.
Es war unmöglich. Habe mich über 2 km gequält mit unglaublichen Schmerzen. Der ganze Oberschenkel war total verkrampft.
Leider bin ich nicht mit Geduld gesegnet.
Dazu kommt, dass ich maßlos enttäuscht bin über den Rückschlag. Ich war nach dem Halbmarathon auf dem absoluten Höhepunkt meiner Kondition. Ich kann mich nicht mal über meine gelungene HM Premiere freuen.
Ich hoffe, mein Physio kriegt das wieder hin.