..hab mal eine Frage. Ich, w., 34J., 170m, 57kg hab im Januar wieder mit dem Laufen angefangen. War überrascht, wie schnell ich an Kondition zugelegt hab. Mittlerweile lauf ich ca. 40-60 km/Woche und auch 1/Woche nen langen Lauf (ca. 20 km in etwas über 70 Min.).
Nun meine Fragen: ich laufe immer im bergigen Wald (durschnittliche Höhenmeter: 350). Meine Knie tun mir beim Laufen nicht weh, aber den Tag danach komm ich nicht in die Hocke, weil es schmerzt.
Und - mir ist nach dem Laufen immer übel. Woran liegt das? Ich esse 3 Std. vor dem Laufen nichts, trinke danach ausreichend und esse nach dem Duschen immer Müsli mit viel Obst.
LG
3
Mit der Zeit würdest du bei den meisten Volksläufen sehr wahrscheinlich in die Top 10 laufen. Bist du dir sicher, dass es 20 km sind? Oder ist die Zeitangabe falsch? Ist letztlich aber auch egal:mona_80 hat geschrieben:Mittlerweile lauf ich ca. 40-60 km/Woche und auch 1/Woche nen langen Lauf (ca. 20 km in etwas über 70 Min.).
DAS ist wohl die Ursache für deine Kniebeschwerden. Du fängst im Januar wieder an zu laufen und bist schon bei 40 - 60 Wochenkilometer. Damit sind die Sehnen und Bänder des Körpers überfordert. Kondition und Muskeln baut man relativ schnell auf; andere Strukturen, wie Sehnen und Bänder gewöhnen sich nur langsam an neue Belastungen. Fahr deine Umfänge in den nächsten Wochen drastisch zurück. Du solltest am nächsten Tag keine Beschwerden haben! Danach sollte man sich an die Faustregel halten, nicht mehr als 10 - 15 % pro Woche zu steigern.mona_80 hat geschrieben: Ich,(...) hab im Januar wieder mit dem Laufen angefangen. War überrascht, wie schnell ich an Kondition zugelegt hab.
Deine Übelkeit könnte die Ursache im Müsli danach haben. Obst und Vollkorn ist eine Mahlzeit, bei der der Magen ziemlich arbeiten muss, gerade, wenn er vor dem Lauf nichts bekommen hat. Versuch mal, etwas leichter verdauliches nach dem Lauf zu essen.
5
Servus,zum Unwohlsein: Wenn dir nach dem Laufen übel wird, dann ist das nicht bedrohlich. Kann verschiedene Ursachen haben, dennoch hängt es immer mit Säure zusammen. Wenn du viele Steigungen im Training hast, und diese maximale Kraft kosten, dann kann der Körper schnell sauer werden. Auch eine hohe Fettverbrennungsrate bei der Energiegewinnung macht sauer. Die Zellen werden natürlich nicht sauer, aber tendieren in die saure Richtung. Am schnellsten und am einfachsten ist es für den Körper Säure durch das Entleeren des Magens abzubauen. Das ist sehr zweckmäßig, aber man kann auch die Säure im Magen neutralisieren, sodass diese Neutralisation den gleichen Effekt hat. Sicherlich sollte ein Körper den Säurewert selbstständig puffern können, aber das wird wohl erst in Zukunft der Fall sein bei dir.Zum Neutralisieren wäre Sodawasser (= alkalisch) bzw. auch Brausepulver-Lösung geeignet. Wie auch immer, Übelkeit ist nicht dramatisch, eher ganz normal, wenn's mal sauer wird, nur leider sehr unschön.Mit Grußmona_80 hat geschrieben:...Nun meine Fragen: ich laufe immer im bergigen Wald (durschnittliche Höhenmeter: 350). Meine Knie tun mir beim Laufen nicht weh, aber den Tag danach komm ich nicht in die Hocke, weil es schmerzt.Und - mir ist nach dem Laufen immer übel. Woran liegt das? Ich esse 3 Std. vor dem Laufen nichts, trinke danach ausreichend und esse nach dem Duschen immer Müsli mit viel Obst.LG
6
Das versteh ich jetzt nicht so richtig
Bin vielleicht gerade im Insulin-Tief 
Wenn der Körper irgendwie übersäuert, im Blut, in den Zellen oder wie auch immer. Wie kann der Körper dieses "saure Zeugs" über den Magen los werden? Wie bekommt der Körper das in den Magen rein? Ich meine zu wissen, dass der Magen die Magensäure für Verdauungsprozesse bildet und nicht, um sie los zu werden, falls der Körper mal übersäuert. *mhm*
Gruss Tommi


Wenn der Körper irgendwie übersäuert, im Blut, in den Zellen oder wie auch immer. Wie kann der Körper dieses "saure Zeugs" über den Magen los werden? Wie bekommt der Körper das in den Magen rein? Ich meine zu wissen, dass der Magen die Magensäure für Verdauungsprozesse bildet und nicht, um sie los zu werden, falls der Körper mal übersäuert. *mhm*
Gruss Tommi
7
dicke_Wade hat geschrieben:Das versteh ich jetzt nicht so richtigBin vielleicht gerade im Insulin-Tief
Wenn der Körper irgendwie übersäuert, im Blut, in den Zellen oder wie auch immer. Wie kann der Körper dieses "saure Zeugs" über den Magen los werden? Wie bekommt der Körper das in den Magen rein? Ich meine zu wissen, dass der Magen die Magensäure für Verdauungsprozesse bildet und nicht, um sie los zu werden, falls der Körper mal übersäuert. *mhm*
Gruss Tommi
Servus,
die Sache mit dem Sauren ist ganz normal - wenn's also mal sauer wird, dann muss Säure abtransportiert werden.
Über den Atem wird Säure abtransportiert, über den Urin, und letztendlich über den Magen, über den >>Mundstuhl<<.
Wie du schon festgestellt hast, ist Magensäure das Sauerste im Körper, zudem schnell wegzubringen.
Wird der Magen entleert, dann ist eine Neubildung des Magensaftes erforderlich, über die Neubildung kann natürlich auch Säure im Körper abgebaut werden. Leider ist es so, dass eine längerfristige Übersäurung (= jegliche Azidose) immer Unwohlsein hervorruft. Magenentleerung ist schlussendlich die effektivste Lösung für den Körper den PH-Wert abzubauen und wird ungefragt angewendet (=autonom).
Aber auch ein Neutralisieren von Säure ist hilfreich, denn Unwohlsein beim Sport verdirbt einem schnell den Spaß daran.
Unwohlsein hat nicht unbedingt etwas mit der letzten Nahrungaufnahme zu tun.
Aber Vorsicht, das Ganze ist komplizierter als in diesen wenigen Zeilen aufgeführt.
Es könnte in dem hier geschilderten Fall auch vielleicht eine Banane vor dem Lauf helfen, aber das wäre Spekulation (diese Spekulation hat sehr konkrete Hintergründe, die nicht offensichtlich sind, aber es gibt Hormone, die ein starkes Unwohlsein hervorrufen, durch wenige Kohlenhydrate könnte ein solches Hormon z.B. stark reduziert werden - aber nur Spekulation...).
Mit Gruß
8
Ist das herrlich!Lactatbombe hat geschrieben:Servus,
die Sache mit dem Sauren ist ganz normal - wenn's also mal sauer wird, dann muss Säure abtransportiert werden.
Über den Atem wird Säure abtransportiert, über den Urin, und letztendlich über den Magen, über den >>Mundstuhl<<.
Wie du schon festgestellt hast, ist Magensäure das Sauerste im Körper, zudem schnell wegzubringen.
Wird der Magen entleert, dann ist eine Neubildung des Magensaftes erforderlich, über die Neubildung kann natürlich auch Säure im Körper abgebaut werden. Leider ist es so, dass eine längerfristige Übersäurung (= jegliche Azidose) immer Unwohlsein hervorruft. Magenentleerung ist schlussendlich die effektivste Lösung für den Körper den PH-Wert abzubauen und wird ungefragt angewendet (=autonom).
Aber auch ein Neutralisieren von Säure ist hilfreich, denn Unwohlsein beim Sport verdirbt einem schnell den Spaß daran.
Unwohlsein hat nicht unbedingt etwas mit der letzten Nahrungaufnahme zu tun.
Aber Vorsicht, das Ganze ist komplizierter als in diesen wenigen Zeilen aufgeführt.
Es könnte in dem hier geschilderten Fall auch vielleicht eine Banane vor dem Lauf helfen, aber das wäre Spekulation (diese Spekulation hat sehr konkrete Hintergründe, die nicht offensichtlich sind, aber es gibt Hormone, die ein starkes Unwohlsein hervorrufen, durch wenige Kohlenhydrate könnte ein solches Hormon z.B. stark reduziert werden - aber nur Spekulation...).
Mit Gruß
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
10
Das geht doch überhaupt nicht!dicke_Wade hat geschrieben:Hätte ich mal lieber nicht nachgefragt
oder anders: Kannst du das mal medizinisch korrekt und nach dem aktuellen Stand der Forschung erklären?
Gruss Tommi

12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
12
dicke_Wade hat geschrieben:Hätte ich mal lieber nicht nachgefragt
oder anders: Kannst du das mal medizinisch korrekt und nach dem aktuellen Stand der Forschung erklären?
Gruss Tommi
Servus,
kann man das medizinisch korrekt und nach aktuellen Stand der Forschung erklären?
Das ist ordinäre Biochemie, die muss man nur verstehen.
Aber wenn man sich die Informationen des Erstellers mal vor Augen führt, dann werden einige biochemische Reaktionen deutlich.
Es werden 350m Höhenmeter erwähnt, das bedeutet, dass eine theoretische Steigung von 3517m bei 10% entsteht. Diese Steigung kann sich in fast unendlicher Vielfalt gestalten, aber physikalisch muss diese abgearbeitet werden, sodass eine gesteigerte Belastung Faktum ist. Bei gesteigerter Belastung entsteht auch ein höherer Laktatwert. Laktat oder Milchsäure verschiebt den pH-Wert des Blutes. Dieser muss abgepuffert werden, wird auch abgepuffert, aber auch das trainiert sich, allein schon dadurch, dass das Blut bei Sportlern mit steigendem Trainingsumfang immer dünner wird.
Im Weiteren schreibt der/die Ersteller/in, dass er/sie 140 Minuten unterwegs ist und das inclusive 350 Höhenmetern und alles am Anfang einer Trainingsphase.
Sollte die Belastung des/der Erstellers/Erstellerin hoch sein, dann kann am Ende der 20km Trainingsrunde ein kleines Defizit der Energieversorung geben, sodass die Anteile der Blut-Versorgung extrem verschoben werden. Das hat zur Folge, dass sich auch hier der PH-Wert Richtung sauer verschiebt (= gewöhnliche Biochemie).
Es gibt in diesem Zusammenhang noch einige Komponenten, die ein Unwohlsein begründen bzw. steigern, aber schon diese beiden Komponenten sind zur Begründung ausreichend.
Vorraussetzung für diese Begründung ist auch ein leerer Magen, der keinerlei Unwohlsein hervorrufen kann.
Es wurde nach Forschungsstudien gefragt:
Letztens hat ein Forumsteilnehmer eine Studie verlinkt, die sich mit einer Übersäuerung beschäftigte.
In dieser Studie wird eine Laktat-Azidose klar herausgestellt, nur Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf Azidosen, aber sie rufen immer Unwohlsein hervor und je länger sie anhalten desto stärker wird das Unwohlsein.
Und einige Menschen übergeben sich bei hohen Laktatwerten, man sieht dieses Phenomen schon mal, wenn Anfänger sich aufs Sportabzeichen vorbereiten und es beim Sprinttraining übertreiben, da wird schon mal >>Mundstuhl<< ausgeschieden.
Aber man kann aktiv dieses Entsäuern über den Hals beeinflussen, indem man die Säure des Magens neutralisiert.
Es sind im Grunde die gleichen Mechanismen wie bei der Behandlung von Sodbrennen, wo auch die Magensäure neutralisiert wird.
Und leider kenne ich das Gefühl von Unwohlsein beim Sport, aber ich weiss woher es kommt und was ich dagegen tun kann, wobei es bei mir kaum auftritt, außer ich übertreibe.