

Ich sach dir Bescheid, ob beim 12. Versuch die Routine reichtninaruns hat geschrieben:... Im Training macht die HF immer schön, was sie soll... Das war jetzt auch erst mein zweiter Marathon, vielleicht braucht es auch einfach mehr Routine. ...
Ja, prinzipiell klar - aber kann ich im Wettkampf auf einmal 2h lang mit 90% Hf laufen?Vögelchen hat geschrieben:Genau Intervalle + Wettkampf nicht nach HF laufen- es geht darum schnellstmöglichst anzukommen und nicht mit der niedrigsten HF (überspitzt, ich weiß)
Wenn dann noch Koffein ins Spiel kommt, was mir durchaus ganz gut taugt ....
Also ich laufe HM bei 87-88%. Bin aber unter 2 Stunden unterwegs. Aber ist dann ja auch ne Frage wie zuverlässig die HFmax ermittelt wurde. Lass es drauf ankommen ;)Ja, prinzipiell klar - aber kann ich im Wettkampf auf einmal 2h lang mit 90% Hf laufen?
Ich lehne mich als Laie jetzt mal ganz weit aus den Fenster ....Rauchzeichen hat geschrieben:Ja, prinzipiell klar - aber kann ich im Wettkampf auf einmal 2h lang mit 90% Hf laufen?
Ich will ja jetzt nicht spitzfindig sein, aber keine Regel ohne Ausnahme. Lange Strecken, wie einen Marathon läufst du nicht auf deiner höchsten HF-Stufe, sondern deutlich darunter. Bist du also firm darin und weißt, was du tust, dann kannst du einen Marathon sehr gut nach HF laufen, wenn du die Parameter kennst. Aber diese sind im Prinzip wie auch bei der Pace. Wenn es am WK-Tag plötzlich 20°C wärmer ist, dann musst du bei der HF weniger ändern als bei der Pace. Denn die HF wird gleich bleiben, nur wird die erreichte Pace langsamer sein, also bei Idealbedingungen. Oder du wirst eben den harten Weg gehen auf den letzten 10 km, wenn der Mann mit dem Hammer dich erwischt hat.Vögelchen hat geschrieben:Genau Intervalle + Wettkampf nicht nach HF laufen- es geht darum schnellstmöglichst anzukommen und nicht mit der niedrigsten HF (überspitzt, ich weiß)
Das finde ich total nachvollziehbar. Tja, bleibt nur, es das nächste mal auszuprobierenklnonni hat geschrieben:
Wenn die Hf. wegen Aufregung/Stress so hoch ist, dann hat dies nichts mit der Sauerstoffschuld des Körpers zu tun.
Das bedeutet, dass das Herz Adrealin- gesteuert überreagiert und wie wild schlägt.
Der Stoffwechsel des Organismus ist in dem Fall nicht die treibende Kraft.
Solange der Organismus ausreichend Ver- und Entsorgt wird, wird dieser funktionieren.
Und das Herz allein wird als gesundes, trainiertes Organ, bestimmt das Letzte Organ sein, welches bei ausreichendem Stoffwechsel schlapp macht.
Wäre es einfach, dann könnte es jederninaruns hat geschrieben:Keine leichte Sache das!
Zurück zu „Gesundheit & Medizin“