Hallo zusammen,
habe heute mal wieder eine Frage an die Experten in der Runde.
Ich habe Anfang dieses Jahres mal eine Laufpause eingelegt, da ich mich nicht zu 100 % gefühlt habe. Fühlte mich immer so wie mit angezogener Handbremse. Ich hatte keinen Schnupfen, Husten, Halsweh oder ähnliches. Einzig erhöhte Körpertemperatur (37 bis 37,5 Grad) hatte ich laufend. Da ich aber meine normale Körpertemperatur nicht kannte, konnte ich es nicht richtig einordnen.
Ein Test hat auch keine Entzündungswerte im Blut angezeigt.Die Körpertemperatur ging auf unter 37Grad zurück. Nachdem auch ein Herzscreening nichts gezeigt hat (evtl. verschleppe Verkühlung und Herzmuskelentzündung), habe ich letzte Woche wieder mit lockerem Lauftraining begonnen.
Dass die Pause nicht spurlos an meinen Laufwerten vorübergehen wird, war mir klar. Heute wollte ich mal wieder etwas länger laufen (ca. 90 Minunten) im lockeren Tempo (ca. 6 Minunten/km).
Zum Vergleich. Ende letzten Jahres bin ich 15 km mit diesem Tempo mit einem Durchschnittspuls von 132 gelaufen. Heute war der Puls laufend zwischen 140 und 145. Deshalb habe ich auch nach einer Stunde abgebrochen, da nach ca. 50 Minuten er immer mehr Richtung 150 ging und ich das Tempo reduzieren musste.
Nun meine Frage. Ist so ein erhöhter Puls nach einer so "kurzen" Pause normal?
Soll ich lieber anfangs GA Einheiten am Ergometer machen bei Puls ca. 110?
Bin gespannt auf Eure Kommentare.
Rainer
3
OMG sofort ins Krankenhaus!!! Das ist ja lebensbedrohlich...raizamm hat geschrieben: Zum Vergleich. Ende letzten Jahres bin ich 15 km mit diesem Tempo mit einem Durchschnittspuls von 132 gelaufen. Heute war der Puls laufend zwischen 140 und 145. Deshalb habe ich auch nach einer Stunde abgebrochen, da nach ca. 50 Minuten er immer mehr Richtung 150 ging und ich das Tempo reduzieren musste.

Mal im Ernst, Schwankungen von 10bpm bei ähnlicher Pace habe ich schon unter normalen Umständen durch die Tagesform, erst recht nach einer Periode mit leicht erhöhter Temperatur (irgendwas muss ja im Körper gewesen sein, auch wenn 37 noch kein Fieber ist).
Kennst Du Deine HFmax überhaupt, oder warum brichst Du bei 150bpm ab, ging es Dir bei dem Puls schlecht?
4
Wahrscheinlich lediglich ein Formtief.raizamm hat geschrieben:Ich habe Anfang dieses Jahres mal eine Laufpause eingelegt, da ich mich nicht zu 100 % gefühlt habe. Fühlte mich immer so wie mit angezogener Handbremse. Ich hatte keinen Schnupfen, Husten, Halsweh oder ähnliches.
Kein Grund, eine Pause zu machen
Es gibt keine individuelle KörpertemperaturEinzig erhöhte Körpertemperatur (37 bis 37,5 Grad) hatte ich laufend. Da ich aber meine normale Körpertemperatur nicht kannte, konnte ich es nicht richtig einordnen.
Temperaturen zwischen 36,5 und 37,5 sind völlig normal. .
Du scheinst völlig gesund zu sein und lediglich ein unnötiges Theater um harmlose Körperwerte zu machen.Ein Test hat auch keine Entzündungswerte im Blut angezeigt.Die Körpertemperatur ging auf unter 37Grad zurück. Nachdem auch ein Herzscreening nichts gezeigt hat (evtl. verschleppe Verkühlung und Herzmuskelentzündung), habe ich letzte Woche wieder mit lockerem Lauftraining begonnen.
Es war völlig unsinnig, das schöne Training abzubrechen. Im Gegensatz zur Körpertempertur sind nämlich die HFmax Werte individuell unterschiedlich so daß ein bestimmter Wert für sich allein wenig aussagt. Schwankungen von etwa 10bpm sind sowieso normal.Ende letzten Jahres bin ich 15 km mit diesem Tempo mit einem Durchschnittspuls von 132 gelaufen. Heute war der Puls laufend zwischen 140 und 145. Deshalb habe ich auch nach einer Stunde abgebrochen, da nach ca. 50 Minuten er immer mehr Richtung 150 ging und ich das Tempo reduzieren musste.
110bpm hast du wahrscheinlich schon, wenn Du vom Sessel aufstehst, das Fieberthermometer einführst und 37,5 Grad mißt. Im Ernst: Geh einfach laufen, vergiß den Puls und höre auf ängstlich in Dich hinein zu horchen, ob irgendeine Krankheit im Anflug ist.Soll ich lieber anfangs GA Einheiten am Ergometer machen bei Puls ca. 110?
5
Hallo Rainer,raizamm hat geschrieben:Nun meine Frage. Ist so ein erhöhter Puls nach einer so "kurzen" Pause normal?
zweieinhalb Wochen sind keine "kurze" Pause und daher durchaus geeignet einen merklichen Ausdauerverlust auszulösen. Ob und wieweit sich dabei der auf die Lauftempi bezogene Puls erhöht, ist individuell unterschiedlich. Die Antwort auf deine Frage wäre also ein entschiedenes "Kann sein!" Das hilft dir nicht weiter und das muss es auch nicht. Für deine Laufplanung ist nicht wichtig, welche Pulswerte dein Pulsmesser anzeigt, sondern wie du dich bei einem von dir gewählten Tempo fühlst. Und selbstverständlich steigt der Puls nach einer gewissen Zeit an, weil sich die Stoffwechselsituation ja nicht zum Besseren verändert. Das ist auch völlig normal.
Du solltest du darüber klar werden, dass die Frage ob du gesund und leistungsfähig bist, nicht von deinen absoluten Herzfrequenzwerten abhängt. Über deren Höhe entscheidet dein Nervensystem autark. Und dein Körper informiert dich über deine Körperwahrnehmung, wie mit Laufen allgemein und dem gewählten Tempo im Speziellen klarkommt. Wenn du dich gut fühlst, dann bist du gesund und leistungsfähig. Der Puls stellt lediglich einen Wert dar, den du einem Tempo zuordnen kannst. Und wenn du dieses Tempo (bzw. die dahinter stehende Intensität des Trainings) tags drauf oder später wieder reproduzieren willst, dann kannst du dich nach diesem Pulswert richten. Wenn du dich über längere Zeit nach demselben Pulswert richtest, wirst du feststellen, dass du - bei methodisch richtigem Training natürlich nur - mit der Zeit schneller werden wirst.
Lange Rede kurzer Sinn: Vergiss deine Hf-Werte bei der Beurteilung ob und wie leistungsfähig du bist, welches Tempo du beim Wiedereinstieg wählen sollst und wie lange eine Einheit dauern darf. Richte dich nach deinem Laufgefühl, bleibe aber in der ersten Zeit unter deinen Leistungen vor der Laufpause. Und so lange du dich dabei gut fühlst, passt es.
Alles Gute

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. 
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h

Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe
PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h