veitska hat geschrieben:Der Nike Free Run2+ [...] aber nicht der Laufschuh mit dem man ein Rennen über 10,75km läuft oder überhaupt ein Rennen laufen soll. Jedoch bin ich nur Benutzer und kein Fachmann und kann nur über mich reden, ich muss und will mich auf den Verkäufer und sein Wissen über Laufschuhe verlassen.
Mir ist bewusst, wie es in den Läden läuft, ich bekomme das selbst genug mit, weil ich in diversen Läden unterwegs bin. Ich mache den Verkäufern da auch keinen Vorwurf, dass sie diese Infos vermitteln, dass man einen FreeRun nicht für xx km nehmen soll (betrifft auch andere Schuhe). Denn die Verkäufer werden durch die Hersteller geschult. Und wenn die Hersteller sagen, ein FreeRun läuft man nur xx km, dann geben die Verkäufer das auch genau so weiter. Bei Problemen von Seiten der Kunden können sie so immer sagen "ja der Hersteller sagt aber...". Aber man darf nie vergessen, dass wir Menschen Individuen sind und diverse Faktoren einfach mitberücksichtigt werden müssen, wenn man einen Laufschuh kauft. Wenn ich nicht probiert hätte, was geht, würde ich noch heute einen für mich viel zu schweren Laufschuh über die HM-Distanz laufen. Ein Free 3.0 ist ja letztlich auch nicht mehr als Laufschuh kommuniziert worden und wenn dann nur für ganz trainierte Menschen und nur über ganz kurze Distanzen. Ich bin vorhin 12km Tempo mit ihm gelaufen und ich bin nicht toll trainiert.
Ich hätte eben gerne einen Schuh wie den Racer St5 oder den Trainer von Asics ohne Stütze
Na wenn dir der Green Silence oder die Pure-Serie bei Brooks doch nicht liegen sollte, den DS Trainer von Asics gibts auch neutral. Der heißt SkySpeed. Hat original den gleichen Aufbau, aber eben keine Pronationsstütze. Findet man allerdings recht selten in den gängigen Geschäften.
Aha ich dachte der Ravenna ist der Vorgänger vom Racer ST5. [...] Hat der Schuh eine Stütze und was ist eine Führung?
Nein, wie geschrieben, der Ravenna zählt als Trainingsschuh, nicht als "Competition-Schuh". Er hat eine schwache Stütze eingebaut.
Führung bedeutet ganz grob gesagt, dass der Schuh dir Halt gibt. Beginnt beim Fußaufsatz in der Fersenkappe (Fersenläufer), geht über die komplette Sohle, die dir eine gewisse Stabilität verschafft (mit Pronationsstütze eben etwas mehr als ein Neutralschuh) zum Schaft des Schuhs, der dir im Mittelfuß Halt gibt und endet im Vorfuß. Kritiker finden das nicht gut, weil der Fuß kaum selbst arbeitet. Ein Großteil der Menschen ist allerdings bei ihrem Trainingspensum oder ihrem "Ziel" gut damit beraten, genau diese Führung zu haben.
Vielleicht kannst du mir den Unterschied zwischen Glycerin und Ghost erklären. Beide sind große, stark gedämpfte und neutrale Schuhe. Den Unterschied den ich bemerke ist, dass der Ghost einen höheren Fersenstand (die Sohle ist wie ein Keil) hat gegenüber dem Glycerin.
Naja, der Glycerin ist mehr Schuh mit angeblich mehr tollen Technologien, wenn man so will. Deshalb auch der Preisunterschied. Den Unterschied merken die meisten Menschen aber eher am Gesamtkomfort. Der Glycerin ist über die gesamte Sohle mehr gedämpft (3-Punkt-Dämpfung: Full-Length-DNA), das hat der Ghost meines Wissens noch nicht.
Den Fersenstand? Weiß nicht genau was du meinst. Die Sprengung der Schuhe hat sich verändert. Habe kürzlich mit einem Brooks-Mitarbeiter gesprochen, der sagte, dass die Sprengung (Verhältnis des Vorfußes zum Rückfuß in der Höhe) beim Ghost bei 12 mm geblieben ist, beim Glycerin aber auf - ich glaube er sagte - 10 mm heruntergegangen ist.