Banner

Haltbarkeit Laufschuhe

2
Dem kann ich nicht zustimmen. Meine Asics Alliance von 1996 sehen immer noch gut aus.

[h=3]"Alter der Laufschuhe [/h] Auch wenn du weniger läufst und die Laufschuhe schonst, sie altern auch im Schuhschrank. Die Materialien werden porös, die Dämpfung schwindet allmählich und die Qualität sinkt! Schuhe sind übrigens zum Laufen da! Sie sollten generell nicht allzu lange im Schuhschrank deponiert werden!

Dieser Faktor gilt übrigens auch für Läufer, die unbedingt mit einem bestimmten Modell einer Schuhmarke laufen wollen, weil dieser eine Laufschuh so besonders gut ist. Oft kaufen sie im Internet die Restbestände auf, damit sie gleich für längere Zeit vorgesorgt haben. Klar ist, dass die Schuhe nach zwei Jahren nicht mehr dieselben sind!"

https://www.runtasia.info/2020/04/wann- ... hseln.html
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)

Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf

3
Als Fausformel habe ich mal gelesen, dass man pro Jahr 200 km Laufleistung abziehen kann.
Frei nach dem Motto : Nach 5 Jahren kann man den Schuh inklusive Karton wegwerfen.

4
200km halte ich für stark übertrieben, man weiß im Laden beim Kauf eines aktuellen Modells ja auch nicht, ob es vor einem oder vor 13 Monaten produziert wurde...

Unter 100km/Jahr wird eher hinkommen.
Bild

5
VeganAlex hat geschrieben:Als Fausformel habe ich mal gelesen, dass man pro Jahr 200 km Laufleistung abziehen kann.
Frei nach dem Motto : Nach 5 Jahren kann man den Schuh inklusive Karton wegwerfen.
Wer hat denn die Formel entwickelt?
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)

Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf

6
Keine Ahnung wer die "Formel"entwickelt hat. :-)
Denke wenn Du die Schuh kühl und bei guter Luftfeuchtigkeit im Keller aufbewahrst geht das länger gut. Stehen diese im DG, am Besten mit Sonneneinstrahlung, gebe ich den Tretern keine 5 Jahre. Kann ja auch jeder machen wie er/sie mag.
Ich versuche jedenfalls nicht zu viele (ist schwer) anzuhäufen und diese dann auch regelmäßig zu laufen, bevor sie sich tot stehen.

7
Das Problem bei Schuhen, besonders Laufschuhen mit EVA Zwischensohlen sind die austretenden Phtalate, die Weichmacher also. Die diffundieren von ganz alleine aus und mit der Zeit verlieren die Zwischensohlen an Dynamik und Dämpfung auch wenn du diese nicht benutzt. Wenn du die Schuhe läufst kannst du Schrumpflinien sehen an den Zwischensohlen und es gibt Tests an Instituten wie dem PFI in Pirmasens wo namhafte Hersteller diese Schuhe 100 000 Be-und Entlasten und danach die Wiederverformung oder Rückstellung messen. Durch die Nutzung oder nicht Nutzung entschwinden auf jeden Fall die Phtalate und auch die dynamischen Werte lassen nach. Du selber merkst das erst recht spät, deine Gelenke aber schon eher. Nach ca. 2-3 Jahre auch ohne Nutzung von Laufschuhen haben deine gelenke auf jeden fall dann mehr zu tun !
Ich bin zufällig in der Entwicklung von Laufsohlen, Formen und Schuhen tätig und bin regelmäßig beim PFI, Cimac in Italien oder demnächst beim CTC in Lyon, alles akkreditierte Prüfinstitute !

Gruss Konrad !

8
kpi1402 hat geschrieben:Nach ca. 2-3 Jahre auch ohne Nutzung von Laufschuhen haben deine gelenke auf jeden fall dann mehr zu tun !
Mal abgesehen davon, dass ich den Schuhen nicht viel Einfluss auf meine Gelenke zutraue, müßte ich aktuell alle meine Laufschuhe ausrangieren.....nie und nimmer.
"Ich habe es immer geliebt, zu laufen. Es war etwas was man einfach so machen konnte. Du konntest in jede Richtung laufen, schnell oder langsam, gegen den Wind ankämpfen wenn du wolltest, neue Umgebungen kennenlernen mit der Kraft deiner Füße und dem Mut deiner Lungen." (Jesse Owens)

Wichtiger Hinweis: https://joachim-zelter.de/wp-content/up ... /PDF.9.pdf

9
bones hat geschrieben:Mal abgesehen davon, dass ich den Schuhen nicht viel Einfluss auf meine Gelenke zutraue, müßte ich aktuell alle meine Laufschuhe ausrangieren.....nie und nimmer.
mach ich auch nicht, da ich jetzt 43 Jahre arbeite und seit 1982 in der Branche Schuhentwicklung und Produktion, würdest du meine Sammlung die ich entsorgen müsste lieber nicht sehen wollen !
ich habe auch nur auf eine Frage geantwortet, was man daraus entnimmt bleibt jedem selbst überlassen !

gruss Konrad !

10
kpi1402 hat geschrieben:mach ich auch nicht, da ich jetzt 43 Jahre arbeite und seit 1982 in der Branche Schuhentwicklung und Produktion, würdest du meine Sammlung die ich entsorgen müsste lieber nicht sehen wollen !
ich habe auch nur auf eine Frage geantwortet, was man daraus entnimmt bleibt jedem selbst überlassen !

gruss Konrad !
Haben wohl die meisten User hier auch so verstanden. Daher Danke für die Information. Eine Ergänzung noch: Nicht auf jedem Untergrund braucht man die volle Dämpfung. Im Stadion auf der Tartan Bahn oder im Wald kann man die alten Schlappen noch bestens verwenden.

12
Santander hat geschrieben:Eine Ergänzung noch: Nicht auf jedem Untergrund braucht man die volle Dämpfung. Im Stadion auf der Tartan Bahn oder im Wald kann man die alten Schlappen noch bestens verwenden.
Auch auf dem guten Laufbändern, ich habe selbst eines sind diese noch gut einsetzbar, stimmt. Aber es kommt auf einen auch selbst, z.B. in welcher Gewichtsklasse man läuft. Ich werde demnächst 60 und bin aktuell ca. mit 93 Kilo unterwegs. Da ich seit Jahren auch Kraftsport und Fahrrad fahre zum Laufen, sollte man so wie ich als schwerer Läufer das Thema Haltbarkeit mit einbeziehen. Ich laufe z.B auch sehr gerne den Kinvara, jedoch mehr auf dem Laufband. für mein Gewicht ist er nicht die erste Wahl auf der Strasse. Sprengung, Energieaufnahme, Shore Härte und Artikeldichte der Zwischensohle spielen hier viel mit. Die Hersteller kennen die Eigenschaften ihrer gewählten Materialien sehr gut. Die positiven werden immer gut hervorgehoben, von den negativen spricht keiner gerne !

gruss Konrad !

13
Ich sortiere meine Schuhe eigentlich immer nach ca. 600 km aus unabhängig davon wie alt sie sind...
ich laufe aber auch meisstens relativ leichte Schuhe, wenig Sprengung, meisst von topo-athletic.
Bei meinem Laufpensum sind das denn oft 2 Jahre, ich routiere mit verschiedenen Schuhen...

14
Ich habe mir gerade heute neue Laufschuhe gekauft von Asics, Typ weiß ich nicht, aber sie sind blau, das war für mich das Kriterium. Jetzt dürfen meine ältesten (2013) von Adidas in gelb nach 2.156 km in den wohlverdienten Ruhestand. Ich habe immer 4 Paar im aktiven Bestand und laufe aktuell ca. 1.000 km im Jahr, früher zu Marathonzeiten waren es knapp 2.000 / Jahr.
Beste Grüße
Dieter

15
kpi1402 hat geschrieben:Das Problem bei Schuhen, besonders Laufschuhen mit EVA Zwischensohlen sind die austretenden Phtalate, die Weichmacher also. Die diffundieren von ganz alleine aus und mit der Zeit verlieren die Zwischensohlen an Dynamik und Dämpfung auch wenn du diese nicht benutzt. Wenn du die Schuhe läufst kannst du Schrumpflinien sehen an den Zwischensohlen und es gibt Tests an Instituten wie dem PFI in Pirmasens wo namhafte Hersteller diese Schuhe 100 000 Be-und Entlasten und danach die Wiederverformung oder Rückstellung messen. Durch die Nutzung oder nicht Nutzung entschwinden auf jeden Fall die Phtalate und auch die dynamischen Werte lassen nach. Du selber merkst das erst recht spät, deine Gelenke aber schon eher. Nach ca. 2-3 Jahre auch ohne Nutzung von Laufschuhen haben deine gelenke auf jeden fall dann mehr zu tun !
Ich bin zufällig in der Entwicklung von Laufsohlen, Formen und Schuhen tätig und bin regelmäßig beim PFI, Cimac in Italien oder demnächst beim CTC in Lyon, alles akkreditierte Prüfinstitute !

Gruss Konrad !
Hast du da auch Werte über was wir da sprechen? In der Benutzung muss das doch mit Witterung und Sonneneinstrahlung viel extremer sein als in einem dunklen Schuhkarton bei konstanter Temperatur.

Ich hab ja schon Schuhe die ich über 5 Jahre hinweg in Benutzung habe. Natürlich ist das dann nicht mehr der gleiche Schuh wie am Anfang aber häufig noch gut laufbar. Ich hab zwei Paar die ich jetzt schon länger (ein bis zwei Jahre) im Keller habe als Reserve. Ich werde die mal rausholen und mit den benutzten Modellen vergleichen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass man da in Relation eine signifikante Alterung feststellen kann.

Und dass "Dämpfung" und Co einen positiven gesundheiltlichen Effekt für die Gelenke hat ist ja leider auch mittlerweile nur noch ein Mythos.

16
DoktorAlbern hat geschrieben: Und dass "Dämpfung" und Co einen positiven gesundheiltlichen Effekt für die Gelenke hat ist ja leider auch mittlerweile nur noch ein Mythos.
Du hast doch schon geschrieben was du von meinem Kommentar hälst, warum sollte ich da noch detaillierter werden. Die Kommentare vorher waren auch in die Richtung das es keinen interessiert, also lassen wir es hierbei !
Nur zur Info, künstliche Alterung, Lagerung und Einfluss von Mikroben in dunklen feuchten Kellern, hierzu gibts auch Tests !

Gruss Konrad

17
kpi1402 hat geschrieben:Du hast doch schon geschrieben was du von meinem Kommentar hälst, warum sollte ich da noch detaillierter werden. Die Kommentare vorher waren auch in die Richtung das es keinen interessiert, also lassen wir es hierbei !
Nur zur Info, künstliche Alterung, Lagerung und Einfluss von Mikroben in dunklen feuchten Kellern, hierzu gibts auch Tests !

Gruss Konrad
Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Mich würde interessieren wie sich der Schuh von den Materialeigenschaften hinsichtlich Messdaten verändert. Unter Benutzung ändern sich die Eigenschaften irgendwann offensichtlich und für jeden nachvollziehbar. Wie das bei Lagerung aussieht würde mich interessieren.

Mit der Veränderung der Matrialeigenschaften ändert sich auch die Perfomance des Schuhs in "irgendeiner Weise". Das wird ja immer wieder bei den Carbonschuhen thematisiert, die irgendwann ihr "Magic" zumindest teilweise verlieren. Da gibt es aber auch ausgiebige Berichte wo solche Schuhe dann noch weiter zu Trainingszwecken verwendet werden.

Ob solche Änderung der Materialeigenschaften neben der Performance auch gesundheitlich Auswirkungen haben ist in meinen Augen zumindest hoch umstritten. Wenn ein Schuh total asymmetrisch ausgelatscht ist, kann das natürlich irgendwann auch zu Problemen führen. Aber dass eine geringere Dämpfung bzw. Verlust an Dämpfung gesundheitlich problematisch ist, das ist wissenschaftlich nicht haltbar und ist vor allem Marketing aus den 90er. Das kann man z.B. hier nachlesen:

https://www.sueddeutsche.de/projekte/ar ... t-e257927/

Ich zitiere:

" [font=&quot]Intuitiv ging man davon aus, dass diese Kräfte schädlich sind und zu Verletzungen führen können – und man mit ordentlich gedämpften Schuhen gegensteuern muss. Ein Trugschluss, der das Design von Laufschuhen viele Jahre prägte"

[/font]
[font=&quot]Erste Studien etwa, die Zweifel am Prinzip der Dämpfung anmeldeten, wurden einfach ignoriert. „Sicher auch, weil die Industrie den Dämpfgedanken längst aufgegriffen und sehr erfolgreich vermarktet hatte“,

[/font]
[font=&quot]Das spiegelt auch die Verletzungsstatistik wider, die sich in den vergangenen 40 Jahren allen neuen Modellen, Technologien und Innovationen zum Trotz kaum verändert hat. Eine Befragung beim „Sun Run“ in Vancouver etwa brachte 1981 fast die gleichen Ergebnisse wie 2002. Am häufigsten kämpfen Läufer demnach mit Knieproblemen, entzündeten Achillessehnen oder Schmerzen in Schienbeinen, Fersen und Hüfte. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Alter und Geschlecht beeinflussen die Häufigkeit von Verletzungen, ebenso Training und Laufgelände. Aber Schuhe? Weit weniger, als es die Werbung vermuten lässt.[/font]
Antworten

Zurück zu „Laufschuhe“