Banner

Langlebige Dämpfung - gibt es das (noch)?

Langlebige Dämpfung - gibt es das (noch)?

1
Hallo

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich mit meinem Problem alleine bin, habe dazu nichts richtiges gefunden.

Meinen Laufeinstieg hatte ich mit gut gedämpften Schuhen (Saucony Ride, Brooks Ghost). Momentan laufe ich eher leichte Schuhe die +- sehr wenig Dämpfung haben, Saucony Hattori LC, NB Minimus, Merrell bare access, Asics gel lyte 33, Brooks pure flow (für die Läufe > 20 km), mit ca. 60 WKM und 87 kg.

Ich laufe mit allen Schuhe +- irgendwas um Mittelfußlauf, und die Hauptlast scheint auf dem Vorfuß zu liegen, hauptsächlich zentral.

Alle Schuhe mit Dämpfung, also auch der Asics gel lyte und teilweise der Merrell bare access werden nach wenigen hundert Kilometern zentral im Vorfuß komprimiert. Als Konsequenz geben mir die Schuhe dort wo ich es am meisten brauche am wenigsten Unterstützung. Der einzige Schuh der sich immer noch so läuft wie vor 1200 km ist der NB Minimus (wenn man von dem sich auflösenden Obermaterial absieht).

Ich habe das Gefühl dieses Problem liegt hauptsächlich daran das versucht wird, maximale Dämpfung mit minimalem Gewicht zu erreichen. Ist die Luft erst mal raus, sinkt nicht nur die Dämpfung, sondern auch die Dicke der Dämpfung. Für Läufer die die Dämpfung gleichmäßig belasten mag dies kein Problem sein, bei mir allerdings sorgt es dafür ich Schuhe nicht mehr laufen kann die sonst eigentlich noch top in Schuss sind (Brooks Ghost hat vielleicht 600 km geschafft).

Gibt es noch Schuhe die relativ dünne, stabile und ruhig auch schwerere Dämpfung haben, die sich über die Zeit nicht komprimiert? Oder gab es die nie?


Gruß Lighty

4
Du suchst einen möglichst dünnen, leichten Schuh, dessen Dämpfung rund 2000km mitmacht? Daraus wird nichts.

Eine erste Möglichkeit dem Dämpfungsverlust entgegenzuwirken wäre abzuspecken. Ja, kein Witz und nicht bös gemeint. Ich würde mit 87kg nicht so dünne Schläppchen laufen. Fühle mich da teilweise mit 80kg noch zu schwer für.

5
Schreibe ich so unklar? Der Schuh muss nicht leicht sein und auch keine 2000 km halten.

Ich hätte gerne eine dünnere massivere (sprich höhere Dichte) Dämpfungs-Schicht die sich nicht groß über der Zeit komprimiert da dicht und dünn. Dünne Dämpfung an sich ist mir nicht wichtig, sondern nur weil eine dünne Dämpfung natürlich auch weniger komprimiert werden kann.

6
Liegt wohl auch daran, dass die Hersteller kein Interesse haben, dass Schuhe zu lange halten.
Die meisten Laufschuhkäufer wissen sowieso nicht, wie viele km sie mit dem Schuh gelaufen sind.
Da muß der Schuh Verschleißerscheinungen deutlich anzeigen, damit er ersetzt wird.
Laufschuhehersteller, die ich schon aus diesen Gründen aussortiert habe, sind New Balance und Nike. Aber ich befürchte die anderen sind nicht besser.
Neue Laufabenteuer im Blog

7
Schuhe die lange halten für Läufer in unserer Gewichtsklasse gibt es nicht mehr.
Mit 600 km sieht es doch noch gut aus. Ich hatte schon welche die nach 250 km "verbraucht" waren.

Das Problem einer Empfehlung liegt aber in den Schuhen-Jahrgängen. Da gibt es gute Schuhe die sind mit dem Nachfolgemodell sehr viel schlechter geworden. Genau so ist es in wenigen Fällen umgekehrt.
Mir hilft ein wenig, dass der Händler meines Vertrauens entsprechende Informationen über gesammeltes "Feedback" auch an mich weiter gibt.

Ich bin leidenschaftlicher Trailrunner und im Wald habe ich dann kaum Probleme mit alten Schuhen.

Viel Glück bei der Suche.

Heinz

8
Das Problem ist doch: Du läufst sehr leichte Schuhe bei einem - für einen Läufer - eher hohen Körpergewicht. Da kann man von keinem Schuh erwarten, dass er übermäßig lange hält. Ich selbst wiege 63 Kg und habe noch keinen Schuh gefunden, den ich mehr als ca. 800 Kilometer bei guter Dämpfung laufen konnte. Bei leichteren Modellen, wie etwa einem Asics DS-Trainer, erst Recht dem noch leichteren Gel Lyte 33, lässt nach meinen Erfahrungen die Dämpfung schon nach 300 Kilpmetern spürbar nach. Auf der anderen Seite: Je weniger Dämpfung da ist, desto weniger kann sie auch nachlassen.

Wenn Du etwas langlebigeres suchst, dann würde ich Dir den Rat geben, keine superleichten Schuhe zu laufen, sondern etwas aus der mittleren Gewichtsklasse mit einer eher festen "kernigen" Dämpfung. Tendenziell haltbar sind New Balance und auch Saucony. Bei Mizuno sind meine Erfahrungen unterschiedlich. Gute Erfahrungen habe ich mit den neuen Modellen von Adidas gemacht. Die Boost-Sohle hält die Dämpfung sehr lange. Dagegen verschleißen eher schnell alle Asics, auch die teuren - jedenfalls in der Relation zum Preis.

Ich habe im Übrigen auch den Eindruck, dass die heutigen Schuhe im Vergleich zu denen vor 20 Jahren schneller nachlassen. Liegt vermutlich am Zwischensohlenmaterial. PU war einfach haltbarer als EVA, dafür gab`s Achillessehnenprobleme gratis dazu.

Viele Grüße

Peter

9
Ich laufe die Asics Nimbus Serie seit bestimmt 10 Jahren. Der Nimbus 16 hatte zum Schluss 2450 km auf dem Buckel. Mit einem Brooks Racer ST 5 habe ich auch schon 1700 km gemacht. Normalerweise laufe ich mit dem Nimbus um die 1800 km. Wiege um die 59 kg. So eine Umstellung war es nicht als ich wieder ein neues Paar aus dem Schrank nahm. Ich bin mit der Dämpfung sehr zufrieden.
PB: 10km: 34:04 / HM: 1:15:40 / M: 2:39:19 (alles um 1996)

10
Wie siehts denn mit der Haltbarkeit der Hoka One aus? (Habe selber keine)

Schliesslich sind die dicken Brummer fuer Ultra-Läufer konzipiert worden .
.. bis der Arsch im Sarge liegt!

11
bones hat geschrieben:https://www.on-running.com/de-de/technology

Suchst Du sowas? Habe aber keine Ahnung, wann sich die Wolken auflösen :zwinker5:
Kommt darauf an wo man damit läuft, bin als Leichtgewicht oft im bergigem Gelände, im Wald und auf Schotterpisten unterwegs und da halten die "Wolken" nicht sonderlich lang. Würde damit bei reinen, ebenen Asphalt Läufen wohl auf ~1.300 - 1.400km kommen (Spekulation).
Bild
Bild

12
Lighty,

Hast du schon mal schockabsorbierende Einlagen ausprobiert?
Vielleicht reicht es ja, wenn du für lange Laufstrecken solche Einlagen in deine leichten Schuhe reintust?

Ich pimpe meine Trailschuhe mit Noene Einlagen, wenn ich Strecken mit langen Asphalt-Abschnitten laufe (Strecken mit 10 km und mehr auf Asphalt). Die verbessern die Dämpfungseigenschaften der Schuhe spürbar. Es sind normal dünne Einlagen, ich habe das 2 mm-Modell, es gibt auch ein 1 mm-Modell. Die sind sehr fest (kein schwammiges Gefühl), da sie wirklich nur die harten Schläge abfedern.

Ich setze meine wirklich nur gezielt ein, und habe mein Paar schon seit 4 Jahren.

13
Ich habe den Lunge Vivo (erstes Modell, noch mit weißer Dämpfung), der hat nun 971 km runter. Die Dämpfung zeigt bisher überhaupt keine Ermüdung, einzig im Bereich der Abroll-Richtung ist die Profilsohle sichtbar abgenutzt.

Wenn man sich die Rillen, welche in der Dämpfung eingefräst sind, anschaut, sieht man, daß diese noch komplett gleichmäig verlaufen.
Lunge Manufaktur » Vivo

Lunge kostet auch nicht mehr als ein hochpreisiger Asics, dafür erwirbst Du ein in Deutschland hergestelltes Produkt.

Happy trails,

Wolfgang (dessen Vivo heute die 1000er-Marke knacken wird)

Tante Edith: Bildgrösse geändert
wsabg.de
fitter - further - faster
12-h-Lauf: 80,445 km (Iserlohn 2015) - 6-h-Lauf: 65,4 km (Münster 2016) - 50k: 4:16:18 (Rodgau Ultra 2015)
M: 3:21:36 (Düsseldorf 2014) - HM: 1:34:11 (Dortmund 2013)
Deutscher Staffel-Meister 24-Stunden-Trailrunning (TRA) 2015 und 2016 :) (http://www.traildorado.com)
TorTour de Ruhr 2016 - Bambinilauf über 100 km - 9:57 Stunden

14
Das ist mehr als enorm. Dürfte schon fast deutscher Rekord sein. Im Ernst: Natürlich kann man - wenn man keine Probleme hat - Schuhe laufen, bis sie auseinanderfallen. Aber meine Erfahrung ist eine andere: Wenn man 6-7 Mal in der Woche trainiert, dann ist die Muskulatur immer ein wenig müde und anfällig. Wenn man dann noch heruntergelaufenes Schuhwerk trägt, dann grüßen bald und unweigerlich die typischen Läuferverletzungen wie Sehnen- und Knochenhautreizungen und auch Rückenbeschwerden. Es kommt aber natürlich auf den einzelnen an. Je älter desto empfindlicher - das spüre ich am eigenen Leib.

Tatsache bleibt trotz alledem, dass die Mittelsohle moderner Laufschuhe sehr rasch in der Dämpfung nachlässt. Das kann niemand wegdiskutieren. Das merkt man sofort, wenn man einen neuen Schuh aus dem Schrank holt. Vor 10 Jahren was es schon noch ein wenig anders. Einen Asics Alliance konnte man in der Tat fast ewig laufen.

Der Nimbus ist sicher ein relativ haltbarer Schuh, weil er über sehr viel - für mein Empfinden zu viel - Dämpfung verfügt. Dafür hat man wenig Bodenkontakt. Mein letzter DS-Trainer (neutral) hat sich übrigens nach ca. 500 Kilometern von innen her "aufgelöst", in dem das Innenfutter durchgebrochen ist. Auch nicht so toll....

Gruß

Peter

15
marathoni1966 hat geschrieben:Ich laufe die Asics Nimbus Serie seit bestimmt 10 Jahren. Der Nimbus 16 hatte zum Schluss 2450 km auf dem Buckel. Mit einem Brooks Racer ST 5 habe ich auch schon 1700 km gemacht. Normalerweise laufe ich mit dem Nimbus um die 1800 km. Wiege um die 59 kg. So eine Umstellung war es nicht als ich wieder ein neues Paar aus dem Schrank nahm. Ich bin mit der Dämpfung sehr zufrieden.
Den ST Racer kann ich ebenfalls sehr empfehlen, leicht, schnell, und tatsächlich langlebig. Wenn ich die Schuhe mit 700 km mit den nagelneuen vergleiche, merke ich kaum einen Unterschied. Die Sohle ist im äußeren Fersenbereich leicht abradiert, aber sonst top im Schuss. Wenn ich meine neueren Schuhe anschaue, wie schnell sie durch sind, denke ich, dass man in der Tat bei den neueren Podultionen eine geplante Obsoleszenz eingebaut hat. Der ST Racer wird aber zum Glück noch so gebaut wie früher (hieß ja mal ST Marathon, ST3, ST4, ST5).
Antworten

Zurück zu „Laufschuhe“