Beim Hersteller heißt es:
"Dynamische Dämpfung: BioMoGo DNA und DNA AMP Dämpfung wirken zusammen für einen leichten, dynamischen Lauf, der dir mehr Energie zurückgibt."
Das übliche Geschwafel halt!
Manche stufen den Ricochet gar als dynamischen Lightweight-Trainer ein. Das kann ich nicht bestätigen. Aus meiner Sicht handelt es sich, auch dank des hohen Gewichts von ca. 350g - pro Schuh wohlgemerkt - in US-Größe 13, um einen soliden, neutralen Trainingsschuh für die langsamen und mittellangsamen Läufe (bei mir bis 4:30/km). Man hat auf Grund der festen Gersenkappe einen guten Halt, der flache Aufbau von 18:10mm verleiht dem Schuh eine überraschende Direktheit, Steine spürt man allerdings durch die Schuhsohle nicht. Etwas störend empfand ich das hohe Gewicht bei einem ersten Regenerationslauf nur 2 Tage nach einem sehr harten 3000m-Wettkampf. Allerdings hatte ich an dem Tag noch schwere Beine. 3 Tage später lief es besser, bei einem mittleren Dauerlauf über 10km war ich in 4:29/km, phasenweise sogar in 4:15/km unterwegs. Das ging überraschend gut. Diese beiden Einheiten dürften auch ziemlich gut den Arbeitsbereich meiner Neuanschaffung abbilden. Für schnellere Sachen gibt es andere Schuhe, so war auch meine Erwartung, deswegen bin ich voll zufrieden, denn ich habe einen soliden Brot- und Butterschuh für wenigstens 1000km erworben.
Und die Optik (das wichtigste Kaufkriterium): überragend!
Als nächstes werde ich meinen ersten veganen Wettkampfschuh aus den 70er-Jahren des vorherigen Jahrhunderts, der von der Trainerlegende
Arthur Lydiard mitentwickelt wurde, testen, den Brütting Roadrunner, ohne Absatzsprengung und nur um die 200g leicht. Die Farbe rot ist meine Wahl, beige ist mir zu retro!