Hallo,
wer weiss etwas über eine Punktetabelle, mit der man jede Laufzeit (über 3000m, 5000m, 10000m) in altersbereinigte Punkte umrechnen kann? Dies erlaubt die Laufleistung von zwei Läufer mit unterschiedlichem Alter direkt miteinander zu vergleichen. Ich habe etwas von einer "Spiridon-Tabelle" gehört... Würde mich über genauere Hinweise freuen, wo man solche Tabellen oder Umrechnungsformeln findet.
Gibt es ähnliche Umrechnungstabellen um die Laufleistung von Frauen und Männer zu vergleichen?
Viele Grüsse.
3
Auf dieser Seite stehen Excel-Tabellen zum Thema Altersbereinigung zum Download zur Verfügung. Es wird auch detailliert erläutert, aus welchen Quellen die Daten zusammengefasst wurden: Alan L. Jones
5
Hallo Sergej,
ja, diese Seite von Greif trifft das Thema ziemlich genau.
Weisst Du eventuell wie realistisch diese Umrechnungswerte eigentlich sind? Ich werde im Herbst 50 Jahre alt, habe meine Bestzeit 2013 in die Greif Software eingetragen und ... habe das Gefühl, dass die altersbereinigten Zeiten ziemlich optimistisch sind... Die berechnete 10 km Zeit ist nämlich etwa eine Minute schneller als meine Bestzeit 2001 als ich ziemlich in Form war.
Weisst Du vielleicht ob diese Greif Berechnungen "offiziell" anerkannt sind? Wer ist der Erfinder dieser Umrechnungsformeln?
Grüsse.
ja, diese Seite von Greif trifft das Thema ziemlich genau.
Weisst Du eventuell wie realistisch diese Umrechnungswerte eigentlich sind? Ich werde im Herbst 50 Jahre alt, habe meine Bestzeit 2013 in die Greif Software eingetragen und ... habe das Gefühl, dass die altersbereinigten Zeiten ziemlich optimistisch sind... Die berechnete 10 km Zeit ist nämlich etwa eine Minute schneller als meine Bestzeit 2001 als ich ziemlich in Form war.
Weisst Du vielleicht ob diese Greif Berechnungen "offiziell" anerkannt sind? Wer ist der Erfinder dieser Umrechnungsformeln?
Grüsse.
6
Zebroid,
ich habe die Seite von Alan L Jones aufgerufen und ... bin verblüfft! Da scheint sich jemand sehr viel Mühe gegeben zu haben, um den Effekt des Alters auf die Laufleistungen zu berechnen. Ich werde die Seiten ausdrucken, lesen und mich gegebenenfalls bei Dir melden, um über das Thema mit Dir zu fachsimpeln - falls Du nichts dagegen hast? Auf jeden Fall - vielen Dank für diese hoch interessanten Seiten, die ich noch nicht kannte!
Hast Du noch weitere Artikel zu dem Thema? Es interessiert mich brennend, da ich das dumpfe Gefühl habe, dass ich mich derzeit an dem Punkt befinde, wo meine trainingsbedingte Leistungssteigerung komplett kompensiert wird durch den altersbedingten Leistungsabfall...
Grüsse.
ich habe die Seite von Alan L Jones aufgerufen und ... bin verblüfft! Da scheint sich jemand sehr viel Mühe gegeben zu haben, um den Effekt des Alters auf die Laufleistungen zu berechnen. Ich werde die Seiten ausdrucken, lesen und mich gegebenenfalls bei Dir melden, um über das Thema mit Dir zu fachsimpeln - falls Du nichts dagegen hast? Auf jeden Fall - vielen Dank für diese hoch interessanten Seiten, die ich noch nicht kannte!
Hast Du noch weitere Artikel zu dem Thema? Es interessiert mich brennend, da ich das dumpfe Gefühl habe, dass ich mich derzeit an dem Punkt befinde, wo meine trainingsbedingte Leistungssteigerung komplett kompensiert wird durch den altersbedingten Leistungsabfall...
Grüsse.
7
Hallo Carsten S,
vielen Dank für die Info. Die Tabellenwerte beruhen ebenfalls auf der Arbeit von Alan Jones.
Bei diesen theoretischen Berechnungen stelle ich mir die Frage, wie realistisch sie sind. Wie "gerecht" wäre es, zum Beispiel, wenn ich meiner Laufgruppe vorschlagen würde, bei unserem nächsten Rennen nicht nur den effektiv zeitschnellsten Läufer(in) zu küren, sondern auch den theoretisch berechneten zeitschnellsten Läufer(in)?
Grüsse.
vielen Dank für die Info. Die Tabellenwerte beruhen ebenfalls auf der Arbeit von Alan Jones.
Bei diesen theoretischen Berechnungen stelle ich mir die Frage, wie realistisch sie sind. Wie "gerecht" wäre es, zum Beispiel, wenn ich meiner Laufgruppe vorschlagen würde, bei unserem nächsten Rennen nicht nur den effektiv zeitschnellsten Läufer(in) zu küren, sondern auch den theoretisch berechneten zeitschnellsten Läufer(in)?
Grüsse.
8
Letztlich greifen alle auf die Tabellen von Jones zurück, der aber auch nicht der "Erfinder" ist (einige andere erwähnt er selbst in seinem Beitrag hier). Grob gesagt, werden die Zeiten der einzelnen Altersgruppen betrachtet und in Beziehung zueinander gesetzt. Das heißt, es ist eine Durchschnittsbetrachtung, die besagt, im Durchschnitt aller Läufer entsprechen die Zeiten einander. Das heißt aber auch, man kann nicht sagen, dass eine bestimmte alterskorrigierte Zeit auch tatsächlich erreicht worden wäre.Opto2008 hat geschrieben: Weisst Du vielleicht ob diese Greif Berechnungen "offiziell" anerkannt sind? Wer ist der Erfinder dieser Umrechnungsformeln?
Beispiel:
Wenn für einen 62-jährigen Läufer mit einer Marathonzeit von 2:56:03 h die bereinigte Zeit 2:20:45 h beträgt, heißt das nicht, dass dieser Läufer diese Zeit im Alter von 23 bis 35 Jahren tatsächlich gelaufen wäre. Im theoretischen Mittel aller Läufer allerdings schon. Tendenziell erhalten Späteinsteiger relativ bessere alterskorrigierte Zeiten, da zunächst der Trainingsfortschritt den Altersmalus überwiegt.
Unterm Strich gesehen, ist das Ganze eine nette theoretische Spielerei. Denn die tatsächlich gelaufene Zeit ist entscheidend, nicht irgendwelche theoretischen Konstrukte.
Bernd
9
Schau mal in meine Signatur ;) Da hat sich noch keiner beschwert, es wäre unfair.Opto2008 hat geschrieben: Bei diesen theoretischen Berechnungen stelle ich mir die Frage, wie realistisch sie sind. Wie "gerecht" wäre es, zum Beispiel, wenn ich meiner Laufgruppe vorschlagen würde, bei unserem nächsten Rennen nicht nur den effektiv zeitschnellsten Läufer(in) zu küren, sondern auch den theoretisch berechneten zeitschnellsten Läufer(in)?
Ich habe mir die Grundlagen nicht angesehen, aber das ganze beruht wohl auf AK-Bestzeiten. Ein Problem dabei ist, dass es bis etwa 40 Jahre Profis gibt, darüber eher nicht mehr.
12
burny hat geschrieben: Beispiel:
Wenn für einen 62-jährigen Läufer mit einer Marathonzeit von 2:56:03 h die bereinigte Zeit 2:20:45 h beträgt, heißt das nicht, dass dieser Läufer diese Zeit im Alter von 23 bis 35 Jahren tatsächlich gelaufen wäre. Im theoretischen Mittel aller Läufer allerdings schon.
Wenn ich richtig verstehe, dann ist "die Leistung/das Talent/ der Trainingsaufwand" von dem 62-jährigen Läufer der 2:56:03 läuft theoretisch identisch mit einem fiktiven Läufer von z.B. 25 Jahren, der 2:20:45 läuft?
Natürlich ist die tatsächlich gelaufene Zeit entscheidend, d.h. ein normal trainierte 25-jähriger Läufer wird immer schneller sein als ein 60-jähriger Läufer. Dieser Punkt ist unstrittig. Jedoch würde es mich schon interessieren, ob der jüngere Läufer nur schneller ist, weil er jünger ist (dafür braucht er nicht viel zu tun...) oder ob er auch tatsächlich mehr Talent oder mehr trainiert hat. Und um diese Frage zu beantworten scheinen mir die altersbereinigten Zeiten hoch interessant zu sein.
Beste Grüsse.
13
Ich habe in Deine Signaturgeschaut: genau solche Doppel-Tabellen "altersbereinigt" und "nach Einlauf" schwebten mir auch vor. Aus diesen Tabellen ist ersichtlich, dass der Zeitschnellste mit 36:44 nur 10. wurde. Was ist denn die Meinung dieses jungen, zeitschnellsten Läufers (Jahrgang 1977), wenn man ihm sagt, dass seine Leistung nur mittelmässig sei und auf jeden Fall nicht so hoch zu bewerten sei als die Zeit von 48:50, die von einem Läufer des Jahrgangs 1941 gelaufen wurde???CarstenS hat geschrieben:Schau mal in meine Signatur ;) Da hat sich noch keiner beschwert, es wäre unfair.
Ich habe mir die Grundlagen nicht angesehen, aber das ganze beruht wohl auf AK-Bestzeiten. Ein Problem dabei ist, dass es bis etwa 40 Jahre Profis gibt, darüber eher nicht mehr.
Viele Grüsse.