Hat schon noch jemand das Buch von Peter Greif zugeschickt bekommen?
Ich habe es gestern bekommen und hier und da mal quergelesen.
Vom Aufbau her finde ich es total unübersichtlich. Ein viel zu dürftiges Inhaltsverzeichnis und dadurch auch eine fehlende brauchbare Gliederung innerhalb des Buches.
Ich finde es sehr schwierig sich dort zurechtzufinden.
Inhaltlich habe ich natürlich noch nicht alles durch, aber der einzige beinhaltete Trainingsplan ist der Countdown (eventuell in neuer Form - ich habe ihn noch nicht 1:1 verglichen).
Ansonsten schaut man in die Röhre, wenn man sich einen Plan für andere Distanzen erhofft hat.
Vieles was ich bisher gelesen habe, ist auch entsprechend schon in den Newslettern behandelt worden, so dass es schon den Eindruck erweckt, dass insgesamt eben bloß die Newsletter und der Countdown nun in Buchform zusammengefasst wurden.
3
Habe es auch heute morgen bekommen und einen Schnelldurchlauf gemacht, mit dem selben Eindruck. Ein überarbeiteter Countdown, die wöchentlichen NL und einige Ergänzungen, alles bezogen auf Marathon.
So bezahlt man dann, was man bisher kostenlos lesen konnte, schlau.
Ich werde mich über das Wochenende mal durcharbeiten, habe Sonntag nur eine Triathlon-SD
und reiche einen detaillierteren Eindruck nach.
Schönes Wochenende
IR
So bezahlt man dann, was man bisher kostenlos lesen konnte, schlau.
Ich werde mich über das Wochenende mal durcharbeiten, habe Sonntag nur eine Triathlon-SD

Schönes Wochenende
IR
4
Ich hab's nicht gelesen und werde es wohl auch nicht tun. Aber Herbert aus Düsseldorf hat's getan und war gar nicht zufrieden... 

6
die Rezension ist doch ganz klar von H. Steffny?kobold hat geschrieben:Ich hab's nicht gelesen und werde es wohl auch nicht tun. Aber Herbert aus Düsseldorf hat's getan und war gar nicht zufrieden...![]()

undvon Herbert ...
hier sollte wohl nur nochmal Kasse gemacht werden...hat ja bei mir auch geklappt
was willste machen, nützt ja nichts
8
Habe das Buch ebenfalls gestern bekommen und kann bestätigen, dass es seine Schwächen hat (Gliederung, Rechtschreibung...).
Gleichzeitig muss aber angemerkt werden, dass von vorneherein offen gesagt wurde, dass das Buch auf einer aktualisierten Version des Countdown basiert , es ist also keine Überraschung, dass es nicht viel neues enthält. Seine Daseinsberechtigung besteht, meiner Meinung nach, vor allem darin, dass man die Newsletter quasi gebündelt und in gedruckter Form in Händen hält und nicht jedes mal das Archiv durchsuchen muss.
an alle die das Buch schon haben:
Was mich jedoch etwas stutzig macht sind die Trainingsanweisungen für die Montage der 5. und 7. Woche: Hier wird der verlängerte Tempodauerlauf im MRT verlangt (im alten CD waren das 15 km für alle Trainingsgruppen). Jetzt soll plötzlich die Gruppe 4 (4 Traingstage pro Woche) 18km laufen, die hochtrainierte (und meistens wahrscheinlich schnellere) Gruppe 7 jedoch weiterhin "nur" 15 km. Wurde hier die Reihenfolge vertauscht? (In Woche 1 war es nämlich noch umgekehrt, was ja auch logisch erscheint) (siehe Seite 43, 83 und 93)
Gleichzeitig muss aber angemerkt werden, dass von vorneherein offen gesagt wurde, dass das Buch auf einer aktualisierten Version des Countdown basiert , es ist also keine Überraschung, dass es nicht viel neues enthält. Seine Daseinsberechtigung besteht, meiner Meinung nach, vor allem darin, dass man die Newsletter quasi gebündelt und in gedruckter Form in Händen hält und nicht jedes mal das Archiv durchsuchen muss.
an alle die das Buch schon haben:
Was mich jedoch etwas stutzig macht sind die Trainingsanweisungen für die Montage der 5. und 7. Woche: Hier wird der verlängerte Tempodauerlauf im MRT verlangt (im alten CD waren das 15 km für alle Trainingsgruppen). Jetzt soll plötzlich die Gruppe 4 (4 Traingstage pro Woche) 18km laufen, die hochtrainierte (und meistens wahrscheinlich schnellere) Gruppe 7 jedoch weiterhin "nur" 15 km. Wurde hier die Reihenfolge vertauscht? (In Woche 1 war es nämlich noch umgekehrt, was ja auch logisch erscheint) (siehe Seite 43, 83 und 93)
9
Wenn Peterle jahrelang kostenlose newsletter verteilt, ist doch klar, dass all sein Wissen da irgendwie schon verbreitet wurde.
Jetzt könnte das Buch eigentlich eh nur noch eine geniale Zusammenfassung sein.... ich kenns nicht - brauchs leider auch nicht
Ist doch wohl wie RW, was soll man alle 4 Wochen neues übers "laufen" schreiben: nix
gruss hennes
Jetzt könnte das Buch eigentlich eh nur noch eine geniale Zusammenfassung sein.... ich kenns nicht - brauchs leider auch nicht

Ist doch wohl wie RW, was soll man alle 4 Wochen neues übers "laufen" schreiben: nix

gruss hennes
11
aber gerne dochCarstenS hat geschrieben:Kann mal bitte jemand für mich den Titel ins Deutsche oder Englische übersetzen?

Gib es mal in den Google-Übersetzer ein:
For Running Life = Für die Ausführung von Leben

Ich würde es mit "für ein ständiges Leben" übersetzen. Aber was bedeutet das?
.
.
.
Vermutlich bedeutet es, dass sich der Herr Greif keinen vernünftigen Lektor leisten kann.
12
Ich würde das am ehesten mit "für das Lauf/Läuferleben" oder vielleicht "für den Lauf/Läuferalltag" übersetzen (so blöd das beides auf deutsch klingt) und vermute die Titelwahl ist vor allem dem Versuch geschuldet einen englischsprachigen Begriff aus dem Laufsport zu wählen, der sich dabei zugleich auf den Autorennamen reimt (also "life" auf "Greif").
was willste machen, nützt ja nichts
14
So wird es gewesen sein, aber der Weg zum schlechten Englisch ist mit guten Absichten gepflastertRennFuchs hat geschrieben:Ich würde das am ehesten mit "für das Lauf/Läuferleben" oder vielleicht "für den Lauf/Läuferalltag" übersetzen (so blöd das beides auf deutsch klingt) und vermute die Titelwahl ist vor allem dem Versuch geschuldet einen englischsprachigen Begriff aus dem Laufsport zu wählen, der sich dabei zugleich auf den Autorennamen reimt (also "life" auf "Greif").

"life" ist nicht das Problem, aber "running" ist sinnlos in diesem Kontext. Vermutlich mussten sie sich zwischen "running" und "runner's" entscheiden - hätte er mal lieber "for runner's life" geschrieben.
BTW:
Kennt eigentlich jemand Peter Griffin aus family guy?

16
Wo warst du denn?Hennes hat geschrieben:Alles harmlos - was ich gerade in der Bretagne den Leuten als ""Französisch"" verkauft habe, ist sicherlich 10mal schlechter als Peterles Buchtitel....
gruss hennes
1. Lauf"karriere"
3000m: 9:25min
5km: 16:19min
10km: 33:22min
HM: 1:17:27h
M: -
2. Lauf"karriere"
HM: 1:13:39
M: 2:34:42
3000m: 9:25min
5km: 16:19min
10km: 33:22min
HM: 1:17:27h
M: -
2. Lauf"karriere"
HM: 1:13:39
M: 2:34:42
17
19% MwSt sind im Preis von 19,80 Euro enthalten- ist das überhaupt ein Buch?
Mehrwertsteuer für Bücher erhöht sich nicht - literaturcafe.de

Mehrwertsteuer für Bücher erhöht sich nicht - literaturcafe.de

19
Auf der HP ist nun ein Zusatz eingefügt worden:Rauchzeichen hat geschrieben:aber gerne doch
Gib es mal in den Google-Übersetzer ein:
For Running Life = Für die Ausführung von Leben
Ich würde es mit "für ein ständiges Leben" übersetzen. Aber was bedeutet das?
...
Vermutlich bedeutet es, dass sich der Herr Greif keinen vernünftigen Lektor leisten kann.
Wer versteht das "Wortspiel"?Greif - for running life
(Aufgrund von Anfragen: Dieser Titel ist ein Wortspiel!!!)
Ich nicht.


Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06

13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33
20
...oder nicht leisten wollte. Dem Buch hätte es gut getan, nicht nur bei der Titelfindung, die hier zu berechtigten Fragen führt. So ist der Eigenverlag zu offensichtlich. Da sind Schriftypen nicht optimal eingesetzt, der Satz hätte überarbeitet werden müssen und die Inhalte der Kapitel wirken konzeptlos eingefügt. Die Fotos, ausschliesslich vom Autoren gemacht, erwecken den Eindruck eines persönlichen Albums. Wen interessieren schon verdiente Greif-Club-Mitglieder auf der Laufstrecke, Trainingsgruppen am Strand, Vereinsmannschaften von vor 30 Jahren? Die vielen Holger Meier Karikaturen hätte man auch einsparen können, das erheitert höchsten den ganz harten Kern der Kundschaft.Rauchzeichen hat geschrieben: ..
Vermutlich bedeutet es, dass sich der Herr Greif keinen vernünftigen Lektor leisten kann.
Bei genauerer Durchsicht entdeckt man allerdings doch etliches Neues, oder überarbeitete Texte. Beim Countdown gibt es ebenfalls Änderungen oder Erweiterungen. Nur muss man wissen, dass es beim kostenlosen Download auch einen abgemilderten Plan für höhere Ak, oder Leute, die nicht so intensiv trainieren können gibt, die beim Coutdown leicht uns Übertraining geraten könnten. Dieser zweite Plan findet sich nicht im Buch, der neue Countdown soll auch diesen Anspruch abdecken, was zu Zweifeln Anlaß gibt. Wer optimal trainieren, sollte natürlich die Greif-Pläne bestellen, klar...
Konkrete Trainingspläne für andere Distanzen fehlen, dafür gibt es jede Menge Tipps und Tabellen zur Temposteuerung. Beim Thema Ernährung sind Empfehlungen angepasst oder ganz neu geschrieben worden.
21
bones hat geschrieben:19% MwSt sind im Preis von 19,80 Euro enthalten- ist das überhaupt ein Buch?
Mehrwertsteuer für Bücher erhöht sich nicht - literaturcafe.de
![]()


@Wortspiel: Hätte er schreiben sollen: "Liebe Leute, ich kann/konnte zwar schnell laufen, aber dafür kann ich kein Englisch!"? Wäre wohl ein bisschen zu viel verlangt ...

22
Ich natürlich. Man muß einfach den Namen des Autors mitlesen. Dann ergibt sich folgendes Gedicht:runningdodo hat geschrieben:Wer versteht das "Wortspiel"?
Peter Greif
For Running Life
Bedeutet also frei übersetzt: Peter Greif (be)für(wortet ein) Läuferleben.
Zugegeben: Das ist kein literarisches Großereignis, aber auch für diesen Flachschuß gibt es eine Erklärung. Die habe ich in Greifs neuestem Newsletter gefunden:
Bisher wußte ich gar nicht, daß Greif studierter Braumeister ist. Das erklärt natürlich einiges, wenn nicht gar alles.Während meines Studiums vor vielen Jahren konnten wir Bierbrauer nur in Berlin oder in Weihenstephan studieren.
Дуа кинум йах иди, ту пуц ца бофт тар ту-хез йатов̌!
23
... oder das Finanzamt in Seesen, wenn vom vollen erhobenen Satz (bei Büchern tatsächlich falsch) nur der ermäßigte Satz abgeführt werden sollte...kobold hat geschrieben:Ich stell mir gerade die Käuferhorden vor, die jetzt eine Preisermäßigung um den zu viel gezahlten Mehrwertsteueranteil fordern ...
![]()
24
er hätte es wohl besser "Peter Greif's Running (out of ideas) Formula" nennen sollen. Das wäre english, ein witziges Wortspiel und zugleich die Wahrheit.aghamemnun hat geschrieben:Ich natürlich. Man muß einfach den Namen des Autors mitlesen. Dann ergibt sich folgendes Gedicht:
Peter Greif
For Running Life
Bedeutet also frei übersetzt: Peter Greif (be)für(wortet ein) Läuferleben.
Zugegeben: Das ist kein literarisches Großereignis, aber auch für diesen Flachschuß gibt es eine Erklärung. Die habe ich in Greifs neuestem Newsletter gefunden:
Bisher wußte ich gar nicht, daß Greif studierter Braumeister ist. Das erklärt natürlich einiges, wenn nicht gar alles.
was willste machen, nützt ja nichts
27
Weil das mit Peter ja nun geklärt zu sein scheintRennFuchs hat geschrieben:aber anscheinend nichts wirklich Neues.

Wer sagt aktuell wirklich Neues? Der Alberto Salazar (amazon.de listet unter seinem Namen ein paar Bücher)?
Hier werden gelegentlich englische und US-amerikanische Autoren erwähnt - wären die etwas, wer wenn ja?
Oder kann man sagen, dass es "eigentlich" nichts zu verbessern gibt - so wie beim Rad?
Knippii
29
Wenn das ein Kriterium für Publikationen wäre, hätten wir eine um ca. 7-10% höhere Erwerbslosenquote.RennFuchs hat geschrieben:aber anscheinend nichts wirklich Neues.
Etwas Verständnis und Anteilnahme drum, gerade auch mit solchen auf dem Cover abgebildeten um ihr Rentenniveau fightenden Senioren.
»Viele Weltmeister sind Alkoholiker geworden, aber ich bin der erste Alkoholiker, der Weltmeister wurde.« / Eckhard Dagge
30
Greif hat meinen größten Respekt, zum einen was er als ambitionierter Freizeitsportler erreicht hat und noch mehr was er für die Laufszene im deutschsprachigen Raum getan hat. Und daran wird das Buch auch nichts ändern.
5000 m - 18min59s VDOT 52,9 (20.04.2018)
10 km - 37min19s VDOT 56,3 (19.03.2017)
Stundenlauf - 15480 m - VDOT 55,6 (03.06.2016)
Halbmarathon - 1h22min58s VDOT 56,0 (22.10.2017)
Marathon - 2h56min31s - VDOT 54,8 (18.10.2015)
BLOG - WETTKÄMPFE




31
Auf dem Cover-Bild sieht der Peter ein bißchen so aus wie unser damaliger älterer Nachbar, der immer raus kam und schimpfte, wenn wir Kinder zwischen 13.00 und 15.00 Uhr in der Hofeinfahrt Fußball gespielt haben.sonrisa hat geschrieben: Etwas Verständnis und Anteilnahme drum, gerade auch mit solchen auf dem Cover abgebildeten um ihr Rentenniveau fightenden Senioren.
33
OT:
@Hennes - No place to run?
@Hennes - No place to run?
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
35
Hennes hat geschrieben:Dattt iss halt im übertragenen Sinne .- you know...
gruss hennes

LG Anke
12.05.2007 / 12.05.2012 / 09.04.2013 / 27.05.2017
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
...an Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit
An Tagen wie diesen, haben wir noch ewig Zeit
In dieser Nacht der Nächte, die uns soviel verspricht
Erleben wir das Beste, kein Ende ist in Sicht
(Toten Hosen)
__________________________________________
BIG 25 Berlin 2015 HM 2:14:xx
36
Krankheitsbedingt hatte ich die letzten Tage Zeit, das Buch von Anfang bis Ende zu lesen.Steffen42 hat geschrieben:Habe das Buch auch gestern bekommen und auch den Eindruck, dass das sehr unstrukturiert zusammengebaut wurde aus diversen Quellen. Muss es aber mal von vorne lesen, vielleicht trügt das Querlesen auch.
Es war hart.
An der Sprache und Wortwahl habe ich nichts zu kritisieren, das ist halt sein authentischer Stil, den kann man mögen oder nicht. Rechtschreibung und Satzbau sind völlig in Ordnung.
Die Inhalte generell fand ich meist sehr interessant und gut zu lesen. Teilweise auch Inhalte, die ich aus anderen deutschen Büchern in der Form noch nicht kenne (Wettkampfpsychologie, etc.). Aber, ja aber. Durch die nicht vorhandene Struktur und die permanenten Wiederholungen ähnlicher Inhalte aus leicht anderen Blickwinkeln, Verweise auf nicht erklärte Sachverhalte, Zeitsprünge, abrupte Themensprünge ohne Rücksprung, ist das Buch kaum zu lesen. Ich hatte öfters das Gefühl ich hätte im Fieberwahn einen Sekundenschlaf gehabt, weil ich mich auf einmal nicht mehr im Buch zurechtgefunden hatte. War aber nicht so.
Als Nachschlagewerk ist es völlig ungeeignet, da die Kapitelstrukturierung keine Zuordnung zulässt, ein Index nicht existiert und wie beschrieben alles irgendwie überall und nirgendwo steht.
Ich bin sicher, auf Basis des von Peter Greif vorhandenen Materials hätte ein guter Ghostwriter ein vernünftiges und interessantes Buch bauen können. Empfände ich als völlig legitim, er hat genug kostenlos publiziert, dass er für so eine Arbeit Geld nehmen kann. So sieht das aber nur danach aus, als ob die Newsletter, der CD, ein paar Anekdoten und völlig zusammenhanglose Fotos von einem Praktikanten aneinandergeklebt wurden. Leider offensichtlich nicht mal mit der gebotenen Sorgfalt, es danach wenigstens einmal durchzulesen und zu überarbeiten.
Die auf der Produktseite referenzierte harsche Kritik kann ich nachvollziehen, aber teile ich so nicht.
Empfehlen kann ich das Buch trotzdem nicht.
Schade.
Edit: gerade gesehen, es sind noch vier ganz positive Rezensionen auf der Produktseite dazugekommen.
38
Solche Assoziationen kamen mir auch. Ist so dann eben auch eine Werbung für das Verlagswesen. Muss schmunzeln bei dem Gedanken, was man dort gedacht hätte, wenn er mit dem Cover angerückt wäre.Santander hat geschrieben:Auf dem Cover-Bild sieht der Peter ein bißchen so aus wie unser damaliger älterer Nachbar, der immer raus kam und schimpfte, wenn wir Kinder zwischen 13.00 und 15.00 Uhr in der Hofeinfahrt Fußball gespielt haben.
»Viele Weltmeister sind Alkoholiker geworden, aber ich bin der erste Alkoholiker, der Weltmeister wurde.« / Eckhard Dagge
39
In die Ecke habe ich es leider nicht geschafft. Neben dem Teil weiter im Westen, der Einzige - schade.
1. Lauf"karriere"
3000m: 9:25min
5km: 16:19min
10km: 33:22min
HM: 1:17:27h
M: -
2. Lauf"karriere"
HM: 1:13:39
M: 2:34:42
3000m: 9:25min
5km: 16:19min
10km: 33:22min
HM: 1:17:27h
M: -
2. Lauf"karriere"
HM: 1:13:39
M: 2:34:42
40
Was soll denn Herr Greif sich neues aus den Fingern saugen? Er hat einen jahrelangen Erfahrungsschatz und den hat er nun eben auch mal (wie tausend andere "Experten" vor ihm) in Buchform veröffentlicht. Und wenn das alles schon in Newslettern stand: es liest ja nicht jeder Buchkäufer die Newsletter. Und was steht denn sonst in anderen Laufbüchern neues? Doch kaum was, was nicht schon in anderen Laufbüchern steht.
41
Ich kenne das Buch nicht. Was hier vor allem beklagt wird, ist wohl nicht so sehr der fachliche Inhalt, sondern das "lieblose" Zusammenpappen.Olipool hat geschrieben:Was soll denn Herr Greif sich neues aus den Fingern saugen? Er hat einen jahrelangen Erfahrungsschatz und den hat er nun eben auch mal (wie tausend andere "Experten" vor ihm) in Buchform veröffentlicht. Und wenn das alles schon in Newslettern stand: es liest ja nicht jeder Buchkäufer die Newsletter. Und was steht denn sonst in anderen Laufbüchern neues? Doch kaum was, was nicht schon in anderen Laufbüchern steht.
Vom Jeff Galloway habe ich ein Buch von 1983, da denke ich beim Lesen häufig "Mensch watt hüpft er doch von Ast zu Ast wie eine Meise, die nach Würmern sucht". Nicht, dass die Meise nun keine Würmer finden würde, aber die sucht ja auch nicht nach Informationen darüber, wie man beispielsweise richtig läuft. Damit ich es benutzen kann, sieht das Buch von oben so aus.
Knippi
43
Es heißt zwar Rezensionen (sorry für'sAndi85 hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass die negativen Rezessionen sehr kurzlebig sind. Das ist sehr schade und ändert (wahrscheinlich nicht nur) meine Meinung über Shop und Autor :(


44
Andi85 hat geschrieben:Mir ist aufgefallen, dass die negativen Rezessionen sehr kurzlebig sind. Das ist sehr schade und ändert (wahrscheinlich nicht nur) meine Meinung über Shop und Autor :(
Vielleicht hat Herr Greif nach den negativen Kommentaren sich jetzt erstmals selbst die Mühe gemacht und das Buch gelesen. Dann ist ihm aufgefallen, wie wild durcheinander und lieblos es ist und hat sich vor lauter Schreck beim Kommentare löschen vertan ;-)kobold hat geschrieben:Es heißt zwar Rezensionen (sorry für's), aber die Anmerkung zur Kurzlebigkeit der negativen Bewertungen ist sehr treffend! Sie zu löschen ist nicht "schade", sondern frecht, wenngleich natürlich nachvollziehbar. Merke: Du sollst dich nicht auf Rezensionen im WWW verlassen!
![]()
45
Der Titel scheint mir nicht optimal gewählt Mein erster Gedanke: what`s going wrong?

Um neben den Büchern "Die Laufbibel" ( Marquardt ) sowie " Das Große Laufbuch" ( Steffny ) ein weiteres Standardwerk zu schaffen benötigt es schon etwas mehr Aufwand. Anscheinend verfügt Herr Greif nicht über die notwendige Zeit ( 1-2 Jahre ) um ein solches Werk zu erstellen.
Bei all den vielen Tipps und dem großen praktischen Fachwissen über welches Herr Greif zweifelsohne verfügt, sollte sein Anspruch ein höherer sein. Ein "facelift" des Buches würde die gesamten Läuferszene ( mit Ausnahem von Steffny ) sicher sehr willkommen heißen.
Ein Standardwerk zu schaffen ist eben vergleichbar mit einer Marathonzeit von unter 2h10 ( für einen Europäer ). Und das geht nun mal nicht ohne "total dedication". So eine Zeit läuft man eben nicht mal eben so neben dem 30-40 h Alltag oder einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik.
Schade, erhoffe mir dass Peter Greif die Sache mit dem Buch einmal ebenso professionell angeht wie eben auch sein Coaching. Die Läuferszene hat sich vom Braumeister
und Läufer Guru Peter Greif sicher mehr erwartet....



Um neben den Büchern "Die Laufbibel" ( Marquardt ) sowie " Das Große Laufbuch" ( Steffny ) ein weiteres Standardwerk zu schaffen benötigt es schon etwas mehr Aufwand. Anscheinend verfügt Herr Greif nicht über die notwendige Zeit ( 1-2 Jahre ) um ein solches Werk zu erstellen.
Bei all den vielen Tipps und dem großen praktischen Fachwissen über welches Herr Greif zweifelsohne verfügt, sollte sein Anspruch ein höherer sein. Ein "facelift" des Buches würde die gesamten Läuferszene ( mit Ausnahem von Steffny ) sicher sehr willkommen heißen.
Ein Standardwerk zu schaffen ist eben vergleichbar mit einer Marathonzeit von unter 2h10 ( für einen Europäer ). Und das geht nun mal nicht ohne "total dedication". So eine Zeit läuft man eben nicht mal eben so neben dem 30-40 h Alltag oder einem Studium der Luft- und Raumfahrttechnik.
Schade, erhoffe mir dass Peter Greif die Sache mit dem Buch einmal ebenso professionell angeht wie eben auch sein Coaching. Die Läuferszene hat sich vom Braumeister



46
So, jetzt hab ich es auch durch..
Werde natürlich auch versuchen ein Kommentar im Greif Shop zu hinterlassen, wenngleich ich mir sicher bin das auch dieses nicht lange Bestand haben wird.
Nachdem schon so ziemlich alle Kritikpunkte genannt sind werde ich nicht nochmal alles wiederholen.
Am mit Abstand Schlimmsten finde ich allerdings die "Mischform" aus altem und neun CD. !!!
Da wird auf 1000er Intervalle der Vorwoche verwiesen, die im "neun" Plan gar nicht vorhanden sind!
Nächster trauriger Höhepunkt ist die vierte Woche: die beschriebene Woche, wie man sie ja nicht machen soll, ist beschrieben, den "Einsatzplan" für den HM, der "hängt dem normalen Plan an"
Hää?!?
Wo hängt der an? Nirgends!
Das einzige das über den Hm steht ist das Programm, so wie es im Ur CD steht, und hat somit rein garnix mit dem aktuellen einsatzplan zu tun!
Auch die Newsletter sind mehr oder weniger ohne Zusammenhang irgendwie im Buch verteilt.
Von Trainingsplänen über andere Distanzen so wie am Buchrücken beschrieben natürlich keine Spur- sehr schwach.
Nachdem ich den alten CD als sehr erfolgreich gehalten habe, war ich sehr gespannt auf das gesammelte Wissen des Herrn Greif.
Ob er sich allerdings mit so einem "Buch" einen Gefallen gemacht hat, wage ich zu bezweifeln.
Für so schlecht hätte ich es nicht gedacht, obwohl ich vorher diesen Tread gelesen habe.
mfG Andi
Werde natürlich auch versuchen ein Kommentar im Greif Shop zu hinterlassen, wenngleich ich mir sicher bin das auch dieses nicht lange Bestand haben wird.
Nachdem schon so ziemlich alle Kritikpunkte genannt sind werde ich nicht nochmal alles wiederholen.
Am mit Abstand Schlimmsten finde ich allerdings die "Mischform" aus altem und neun CD. !!!
Da wird auf 1000er Intervalle der Vorwoche verwiesen, die im "neun" Plan gar nicht vorhanden sind!
Nächster trauriger Höhepunkt ist die vierte Woche: die beschriebene Woche, wie man sie ja nicht machen soll, ist beschrieben, den "Einsatzplan" für den HM, der "hängt dem normalen Plan an"
Hää?!?
Wo hängt der an? Nirgends!
Das einzige das über den Hm steht ist das Programm, so wie es im Ur CD steht, und hat somit rein garnix mit dem aktuellen einsatzplan zu tun!
Auch die Newsletter sind mehr oder weniger ohne Zusammenhang irgendwie im Buch verteilt.
Von Trainingsplänen über andere Distanzen so wie am Buchrücken beschrieben natürlich keine Spur- sehr schwach.
Nachdem ich den alten CD als sehr erfolgreich gehalten habe, war ich sehr gespannt auf das gesammelte Wissen des Herrn Greif.
Ob er sich allerdings mit so einem "Buch" einen Gefallen gemacht hat, wage ich zu bezweifeln.
Für so schlecht hätte ich es nicht gedacht, obwohl ich vorher diesen Tread gelesen habe.
mfG Andi
49
Immerhin gibt es wohl genügend Leute, die mit dem Greif-Buch ihr erstes und einziges Laufbuch erworben haben. Anders kann ich mir, angesichts hervorragender Konkurrenztitel nicht erklären, dass niemand der (wahrscheinlich) Unzensierten den konzeptlosen Aufbau und die teilweise grottige Gestaltung bemängelt. Das aus zwei Greif-Plänen einer wurde, kann auch keine Verbesserung sein.
Fachlich ist Greif sicher eine Klasse für sich, aber wie man so etwas herausbringen kann, ist mir, auch nach dem zweiten Lesedurchgang völlig schleierhaft.
Trotzdem, es gibt, finde ich, sinnlosere Methoden um 20 Euronen zu verbrennen...
Fachlich ist Greif sicher eine Klasse für sich, aber wie man so etwas herausbringen kann, ist mir, auch nach dem zweiten Lesedurchgang völlig schleierhaft.
Trotzdem, es gibt, finde ich, sinnlosere Methoden um 20 Euronen zu verbrennen...
50
Daran kann es nicht liegen. Im Unterschied zu den genannten Autoren, hat Greif den allergrössten Teil der Texte bereits über die Jahre verfasst und hat diese sicherlich in üblichen Formaten gespeichert.fritz the cat hat geschrieben: Um neben den Büchern "Die Laufbibel" ( Marquardt ) sowie " Das Große Laufbuch" ( Steffny ) ein weiteres Standardwerk zu schaffen benötigt es schon etwas mehr Aufwand. Anscheinend verfügt Herr Greif nicht über die notwendige Zeit ( 1-2 Jahre ) um ein solches Werk zu erstellen..