Banner

Krafttraining nach Halbmarathon

Krafttraining nach Halbmarathon

1
Hey Leute

Hab mal wieder eine Frage:
Kann man einen Tag nach einer Halbmarathondistanz ein leichtes Kraftraining machen oder ist dies tunlichst zu vermeiden?
Ich bin vor 2 Stunden von einem 21.8km Lauf zurück gekommen die ich in 2h 4 Min absolviert habe.
Morgen ist ja Montag und ich geh sonst Montags immer ins Kraftraining. Wobei ich immer Krafttraining mache welches mich nicht auslaugt sondern einfach meinen ganzen Körper ein wenig stimuliert.
Zu mir:
Ich bin 27 Jahre alt und wiege 64kg auf 175cm. Jogge schon seit Jahren aber erst seit 6 Monaten regelmässig 3 mal rpo Woche. Meistens laufe ich 9km und das zwei mal die Woche und dann noch ca. 16km am Wochenende.

Ich hoffe Ihr könnt mir eure Meinung zu meiner Frage geben.
Ich persönlich denke, dass ein leichtes Krafttraining nicht schädlich sein sollte oder die Regeneration verlangsamen wird. Und was denkt Ihr?

Danke schonmal im Voraus.

Gruss
Hobbyrenner

3
Nach Aussagen von Sportmedizinern ist Hypertrophietraining kontraproduktiv bei Ausdauersportarten weil es die Mitochrondrienmenbran zerstört, aber das sagt nix darüber aus ob es dir bekommt oder auch nicht. Also ich bin nach einem Halbmarathonwettkampf tot, da geht nix mehr.

4
... normales Krafttrainig wie der Threadersteller es beschreibt ist doch kein Hypertrophietraining.
Wenn es dir gut tut, geh ins Fitness, mach ich auch und mir hats noch nie geschadet. Allerdings hab ich nach einem Lauf nicht so viel Energie wie sonst dazu.

5
Hallo,
ich bin Sonntag einen fast Halbmarathon über 20 km mit Volldampf gelaufen (1 Stunde,34 min). Ich dachte mir auch, ich könnte am Montag gleich wieder in´s Fitnesstudio gehen. Na ja hätte ich mir wohl schenken sollen.... Ich war schon sehr fertig und das Training war nicht so gut, wie sonst.
Aber wie meine Vorredner schon geschrieben haben, wenn du dich fit fühlst dann geh ruhig ,,pumpen".
Viele Grüße!

andere intensität

6
hallo zusamen

danke für eure antworten.
ich denke mir würde nach einem halbmarathon-wettkampf auch einige tage eher weniger enrgie zur verfügung stehen als sonst.
aber ich habe mich vermutlich auch zu wenig genau ausgedrückt. sorry. ich bin die halbmarathondistanz (also eigentlich ein wenig mehr aber auf die paar kilometer kommts nicht draufan) locker gelaufen ohne mich total zu verausgaben.
habe mich dann aber trotzdem gefragt ob ein lockeres krafttraining einen tag später nicht zuviel sein kann. und von euch habe ich die antworten bekommen die ich mir auch gedacht habe. danke nochmals.

gruss hobbyrenner - der die shift-taste absichtlich nicht benutzt hat :)

7
hobbyrenner hat geschrieben:...
ich denke mir würde nach einem halbmarathon-wettkampf auch einige tage eher weniger enrgie zur verfügung stehen als sonst...
Wenn du am nächsten Tag nach einem Halbmarathon-Wettkampf noch Energie für Krafttraining haben solltest, warst du zu langsam :teufel:

8
hobbyrenner hat geschrieben:Ich bin vor 2 Stunden von einem 21.8km Lauf zurück gekommen die ich in 2h 4 Min absolviert habe.
Ich persönlich denke, dass ein leichtes Krafttraining nicht schädlich sein sollte oder die Regeneration verlangsamen wird. Und was denkt Ihr?
Hallo Hobbyrenner,

nun isses zwar zu spät für dieses Mal, aber generell: Grundsätzlich stören sich Kraft- und Ausdauertraining (vor allem wenn es den ganzen Körper schult) nicht. Ausdauerleistungen erbringt die Muskulatur mit geringem Kraftansatz, dafür lange. Kraftraining stellt eine andere Form der Belastung dar.

Allerdings solltest du bedenken, dass durch ein individuell extremes Ausdauertraining Schäden in der Muskulatur entstehen. "Individuell extrem" bedeutet, dass 21 km in dem von dir eingeschlagenen Tempo viele Läufer nicht sonderlich beansprucht, weil sie das gewöhnt sind. Für deine Muskulatur, die Läufe < 10 km gewöhnt ist, sind 21 km eine extreme Härte. Es dürften also einzelne Muskelfasern oder -bündel zumindest "gestresst" gewesen sein. Im Grunde müsstest du eigentlich montags einen Muskelkater verspürt haben, als deutliches Zeichen für diesen Stress. Doch selbst ohne (Schmerz-) Wahrnehmung bestehen wahrscheinlich geringfügige Schäden. Dasselbe passiert auch, wenn du kurze, sehr schnelle Läufe machst.

Das ist nichts Besonderes und auch nicht weiter erwähnenswert, so lange der Läufer die nötige Regenerationszeit einhält. Am Tag nach einer besonderen Belastung ist diese Regeneration aber sicher noch nicht abgeschlossen und die Kleinstschäden im Muskel sind noch nicht vollends repariert. Bringst du nun per Krafttraining hohe Spannung auf den Muskel, können die Schäden "wieder aufreißen" (blöder Ausdruck, aber mir fällt kein anderer ein) oder sich sogar vergrößern.

Fazit: Am Tag nach so einer Belastung würde ich sämtliche Muskeln, die beim Laufen zur Fortbewegung gebraucht werden, also von den Zehen bis zum Po, von gezielter Belastung ausnehmen und nur vom Rücken und Bauch an aufwärts arbeiten.

Alles Gute :daumen:

Gruß Udo
"Faszination Marathon", die Laufseite von Ines und Udo auch für Einsteiger. :hallo:
Mit Trainingsplänen für 10 km, Halbmarathon, Marathon und Ultraläufe

PB: HM: 1:25:53 / M: 3:01:50 / 6h-Lauf: 70,568 km / 100 km: 9:07:42 / 100 Meilen: 17:18:55 / 24h-Lauf: 219,273 km
Deutsche Meisterschaft im 24h-Lauf 2015: 10. Gesamtplatz, Deutscher Meister in AK M60 (200,720 km) / Spartathlon 2016: 34:47:53 h
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“