Banner

Messfehler Puls?

Messfehler Puls?

1
ja ich habe die Suche schon bemüht und auch verschiedene Beiträge gefunden. Meine heutigen Datenaufzeichnung fällt aber etwas aus der Reihe. Daher würde mich Interessieren wer schon mal ähnliche Phänomene hatte.

Hier ein Typischer Messfehler, da fing die Pulsmessung halt an zu Spinnen. (passiert recht selten)

Heute sah es anders aus. Hinzu komm das ich unmittelbar nach dem Lauf auf der Uhr den Puls ansah. (leider die Aufzeichnung schon gestoppt)
Mir wurde ein wert von 178 angezeigt und ich dachte schon, alles klar das ding Spinnt. Ich beobachtete dann aber wie der Puls sich Normalisierte und das kam mir doch realistisch vor. Kein abruptes Springen der Werte.

Ich glaube aber nicht das ich einen Arzt benötige. :zwinker4: Ich fühle mich wohl und es geht mir gut. Auch wenn es heut wieder etwas anstrengend war. 8Km Pace 5:02 und die Wege schön voll Schnee. (ah Messgerät Forerunner 110)

Danke schon mal für euer Interesse und wünsche allen viele Lauferfolge
Lars

2
Hi Lars,

ich habe (bzw. hoffe, hatte) genau das selbe Problem mit meiner Herzfrequenz.
Ich laufe mit der Garmin FR 610.

Ähnlich wie in deinen Aufzeichnungen hatte ich völlig utopische Werte von bis zu
235 Schläge die Minute.
Anfangs dachte ich der Brustgurt wäre nur nicht feucht genug gewesen,da der Puls sich
zum Ende hin wieder normalisiert hatte.
Bin halt davon ausgegangen das ich bei den eisigen Temperaturen nicht so schwitze.
(Batterie wurde auch gleich erneuert)

Habe dann aber vor dem laufen meine Brust immer mit Melkfett eingerieben damit sie
von Anfang an feucht war.Aber auch da die Sprünge. Mal am Anfang,mal zum Ende hin,
mal mitten drinn.....oder auch mal durchgehend :c(

Habe mir das Spiel jetzt 10-12 Läufe angeguckt und die Uhr gestern zurück zum RunnersPoint
gebracht.
Dort sagte man mir, das sie bei Garmin eingeschickt wird und die in der Regel gleich eine
neue Uhr schicken.

Ich darf gepannt sein....
Bild


Bild

3
Hallo Knowitall

Batterie und gerät kann man wohl ausschließen. Was ich bestätigen kann, ist das es auch an der Kleidung liegen kann. Hatte letzten Herbst beobachten können wie die Pulswerte hoch gingen >200, hatte dann den Sitz des Brustgurtes kontrolliert. Der saß richtig und war nicht locker. Ich stellte aber fest,das sobald ich das Shirt anhob die Werte wieder Stimmten. (wurde hier im Forum auch schon beschrieben)
-eine Ursache kann also die Kleidung sein (Messkurve sah dann aber sehr zackig, aus weite Ausschläge, nicht bei meiner heutigen Messung)

Hochspannungsleitung hatten bis jetzt keinen Einfluss wenn ich entlang oder drunter Lief. Funksignale kann ich mir gut als Störquelle vorstellen, aber auch hier würde ich Sprunghafte Messwerte erwarten.

Interessant ist auch das nach der ersten Erhöhung, in meine Diagramm von heut, der Puls gleich um 10 Schläge höher liegt. Also wenn ich die Erhöhung als Messfehler hinnehme, warum ist danach der Puls um 10 Schläge erhöht? Es könnte jetzt sein das durch Mittelwertbildung sich der Wert erhöht. Dazu müsste man wissen wie der Angezeigte wert genau ermittelt wird. Dann müsste sich der Wert aber bis zum nächste "Messfehler" aber wieder langsam absenken. macht er aber nicht.
Wenn jemand Informationen wie der angezeigte wert berechnet und ermittelt wird hat oder weiß wo man solche Infos findet würde ich mich darüber freuen.

Zu deiner Idee mit dem Melkfett. Ist eher Suboptimal Fett (Öl) ist ein guter Isolator. dann lieber Feuchtigkeitscreme, Salzwasser oder die altbewährte Spucke. Den Rest macht der Schweiß.

Grüße Lars

4
Der Suchet der Findet. :nick:

Manchmal auch in anderen Foren. (Gleiches Thema aber mit einer Antwort)

".......Schliesslich blieb nur Zurückschicken in die Garantie, oder Batteriewechseln, obwohl das Gerät recht neu war. Ich entschied mich für Letzteres und hier wurde ich endlich fündig: das Gehäuse ist nicht 100% dicht, und Schweiß oder Wasser beim Abspülen nach dem Lauf war eingetreten und hatte die Kontakte an der Batterie korrodiert. Hier meine Maßnahmen, um das Problem zu beheben (auf eigene Gefahr!):
- Batteriegehäuse vorsichtig mit einer Münze aufdrehen.
- Deckel entfernen, dabei gaaanz vorsichtig auf die hauchdünne Gummidichtung achten. Wenn die kaputtgeht, ist alles vorbei.
- Batterie herausholen (evtl. mit einem Feinschraubenzieher ein bissl Hebel machen)
- Mit einer alten (trockenen!) Zahnbürste die Korrosionsreste von den Kontakten im Batteriefach entfernen, auch nach dem vorsichtigen Entfernen der Gummidichtung Korrosionsreste aus dem Deckel- und Deckelgewinde wegschrubben.
- Jetzt kommt der Clou: Die mitgelieferte Gummidichtung schafft es nicht, das Gewinde vollständig gegen Flüssigkeit abzudichten. Nachdem also Gewinde und Gummidichtung gesäubert sind, diese mit sog. "Silikonfett" behandeln. Das ist ein sehr klebliges Zeug, das die Uhrmacher in die Uhrdeckelgewinde tun, um sie wasserdicht zu machen.
- Neue Batterie einlegen (CR2032).
- Gefetteten Dichtungsring einlegen. Das Einfetten hat noch einen Vorteil: Der Ring wird die nächste Öffnung wahrscheinlicher überleben, weil er vom Fett geschmeidig bleibt.
- Gefetteten Batteriedeckel einlegen und mit der Münze festziehen.

Seitdem kein einziger Aussetzer mehr. Da ich aus dem Lesen dieses und einiger anderer Foren gesehen habe, dass dieses Problem häufiger auftritt, wollte ich gerne meine Erfahrungen mit euch teilen, vielleicht hilft es dem einen oder anderen."

Nach dem ich das gelesen hab, wollte ich es wissen. Also Gurt her und auf das ding. Na gugge mal einer schau.
[attachment=0]20140129_001127.jpg[/attachment]Eindeutige Korrosionsspuren. Na und das sich Feuchtigkeit und Elektronik sich nicht mögen ist ja bekannt. Und wo ist denn mein O Ring :confused: .
Ich werde berichten wenn das Abdichten geholfen hat.
Dateianhänge

5
Lars-74 hat geschrieben:Und wo ist denn mein O Ring :confused: .
keine Ahnung, ich finde meinen auch nicht mehr
Ich werde berichten wenn das Abdichten geholfen hat
ohne Ring, das wird interessant... oder bekommt man die Dinger vll im Fachhandel?/beim Uhrmacher?

6
binoho hat geschrieben:... oder bekommt man die Dinger vll im Fachhandel?/beim Uhrmacher?
Überall.
z.B.: Uhrgehäuse-Dichtungen


Alternativ kann man sich auch mit Baumarkt-Silikon helfen.
Das erfordert aber Übung, es besteht die Gefahr dass man zuviel Silikon aufträgt.
Das fliest dann in den Innenraum und "klebt" die Batterie fest.

8
wo wir gerade bei Knopfzellen waren: neulich habe ich zu meiner Überschalung festgestellt, dass sich auch 2 CR2016 Zellen in Serie verwenden lassen. Ist jetzt sicher kein Geheimtipp (da 2 x 1,6mm = 3,2mm) aber irgendwie war ich trotzdem verwundert (mit Gewalt bekommt man vielleicht auch eine CR2016 zusammen mit ner CR2025 ins Gehäuse gepresst) :zwinker5:
was willste machen, nützt ja nichts

9
RennFuchs hat geschrieben:wo wir gerade bei Knopfzellen waren: neulich habe ich zu meiner Überschalung festgestellt, dass sich auch 2 CR2016 Zellen in Serie verwenden lassen. Ist jetzt sicher kein Geheimtipp (da 2 x 1,6mm = 3,2mm) aber irgendwie war ich trotzdem verwundert (mit Gewalt bekommt man vielleicht auch eine CR2016 zusammen mit ner CR2025 ins Gehäuse gepresst) :zwinker5:
Vorsicht.
Wenn man zwei Batterien in Reihe schaltet, dann erhält man die doppelte Spannung (Volt).
Das ist nicht gut.

10
M.E.D. hat geschrieben:Vorsicht.
Wenn man zwei Batterien in Reihe schaltet, dann erhält man die doppelte Voltzahl.
Das ist nicht gut.
ich weiß. Ist es denn mit der Voltzahl nicht wie mit dem Hubraum - man kann nie genug haben :P
aber keine Angst, ich habe keine Experimente an hochwertigen Pulsuhren oder Sendern gemacht. Einsatzzweck war eine 10€ Blinkdiode für'n Fahrradhelm.
was willste machen, nützt ja nichts

11
binoho hat geschrieben:Danke, und wie lange braucht man um in den 72 Stück das passende zu finden :zwinker2:
Kann auch passieren das alle Grössen vorhanden sind.
Nur eben die man gerade braucht ist nicht in der Verpackung.
:teufel:

Kann man denn Problemlos Uhren Dichtungen an Pulsgurten verbauen.

Oder ist O-Ring gleich O-Ring.

12
Also bei mir ist kein O-Ring drin.
Von Anfang an nicht.
Habe das Plastikteil von Garmin.
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.

13
blende8 hat geschrieben:Also bei mir ist kein O-Ring drin.
Von Anfang an nicht.
Habe das Plastikteil von Garmin.
Ha, das isses also. Ich oldie hab natürlich auch noch Plastik und obwohl ich das Dingens nach jedem Lauf unter laufendem Wasser reinige ist da auch noch nie was erkennbar eingedrungen. Geht auch unwahrscheinlich schwer auf und zu, die Passform ist wohl super und dichtet auch ohne Ring

14
Hallo

bei meinem Gurt hat der O-Ring scheinbar auch von Anfang an gefehlt. Mit etwas technischem Verständnis erkennt man an der Nut im Gehäuse unter dem Deckelrand, daß hier eine Dichtung vorgesehen war oder ist.
Ich mag das Thema hier nicht weiter Ausdehnen. Wer mit seinem gerät zufrieden ist brauch sich darüber keine Gedanken weiter machen. Jene die sich über Fehlmessungen Ärgern haben hier eine plausible Erklärung für eine mögliche Ursache, die sich mit wenig Aufwand beheben lässt.

Bleibt abzuwarten ob eventuell andere dies bestätigen können.

Wünsche allen noch viel Spaß. Auch jenen, denen das Schreiben von nicht sachdienlichen Kommentaren Freude bereitet.

Aber es könnte ja sein, das eine Uhrendichtung am Pulsgurt wirklich Probleme bereitet. Aufeinmal wird die Uhrzeit angezeigt oder der Gurt fängt an zu Ticken. :D wer weis das schon

Grüße Lars

15
Habe mir das Spiel jetzt 10-12 Läufe angeguckt und die Uhr gestern zurück zum RunnersPoint
gebracht.
Dort sagte man mir, das sie bei Garmin eingeschickt wird und die in der Regel gleich eine
neue Uhr schicken.

Ich darf gepannt sein....[/QUOTE]

So....habe heute Post von GARMIN bekommen und siehe da....

Ich habe eine nagelneue FR 610 erhalten :c)

Komplett mit allem Zubehör und das obwohl ich nur Uhr und Brustgurt eingeschickt habe.
Der ANTstick das Ladelkabel/Netzteil und die Software sind zuhause geblieben.

Dabei handelt es sich sogar um ein neueres Model. ANTstick ist jetzt nur noch ein viertel so
groß wie der Alte. Brustgurt jetzt mit 3 Kontakten anstatt mit 2 . Ist allerding auch irgendwie
dicker,da er teilweise mit einem grauen (Kontakt?) Geflecht versehen ist. Auf dem Gurt ein Vermerk:
Nach 7 Einheiten waschen.

Hat jemand Erfahrung mit dem Gurt ? Macht nicht so ein flexiblen Eindruck auf mich wie der Alte.

Laut Garmin handelte es sich um einen Softwarefehler. Fehlercode F30.

Was auch immer es letzendlich war. Ich bin super happy das ich meine (neue)
Uhr wieder habe.
Garmin hat ohne große Umstände Ersatz für meine beanstandete Uhr geschickt.
Das ganze innerhalb von 4 Wochen. TOP! :c)
Bild


Bild

16
Hallo

ich hatte ja gesagt ich werde über den Erfolg oder Nichterfolg berichten. Ich habe unterdessen mit dem abgedichteten Gurt mehrere Läufe absolviert. darunter auch strecken bis 18Km. Und es gab kein einziges mal Fehlmessung. Die Ursache ist also wirklich eintretende Feuchtigkeit gewesen.

viel Spaß
Lars
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“