Banner

Tipps zur Laufstil-Optimierung

Tipps zur Laufstil-Optimierung

1
Hallo zusammen,

von mehreren Läufern - unabhängig voneinander - wurde mit in letzter Zeit ein unökonomischer Laufstil "bescheinigt".
Die konstruktive Kritik lässt sich in etwa wie folgt zusammenfassen:

- Knie zu hoch
- Fersen zu hoch
- deutlich zu viel vertikal Bewegung

Man könnte also sagen, dass ich bei jedem Schritt zu viel nach oben "hüpfe" und zu wenig nach vorne komme. Klar, dass ich damit zu viel Energie verpulver.
Hat jemand Tipps wie ich mehr Vortrieb hinbekomme und weniger hüpfe? Habe so den Eindruck, dass die typischen Lauf-ABC-Übungen mein Problem eher verstärken.

Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Tipps.

Gruß
Jörg

P. S. Tipps wie: Sack Kartoffeln auf die Schultern, Bleiweste anziehen, etc. helfen nicht weiter. :zwinker5:

2
Schmelli hat geschrieben:Hallo zusammen,

von mehreren Läufern - unabhängig voneinander - wurde mit in letzter Zeit ein unökonomischer Laufstil "bescheinigt".
Die konstruktive Kritik lässt sich in etwa wie folgt zusammenfassen:

- Knie zu hoch
- Fersen zu hoch
- deutlich zu viel vertikal Bewegung

Man könnte also sagen, dass ich bei jedem Schritt zu viel nach oben "hüpfe" und zu wenig nach vorne komme. Klar, dass ich damit zu viel Energie verpulver.
Hat jemand Tipps wie ich mehr Vortrieb hinbekomme und weniger hüpfe? Habe so den Eindruck, dass die typischen Lauf-ABC-Übungen mein Problem eher verstärken.

Vielen Dank im Voraus für hilfreiche Tipps.

Gruß
Jörg

P. S. Tipps wie: Sack Kartoffeln auf die Schultern, Bleiweste anziehen, etc. helfen nicht weiter. :zwinker5:
Ohne selbst etwas gesehen zu haben, ist es natürlich immer schwierig. Aber wenn ich die ersten zwei Kritikpunkte sehe, würde ich vielleicht eher an der Kompetenz der Kritiker zweifeln. (Wenn du bei einem Tempo von 7 Min./km die Fersen bis an den Hintern schleuderst und den Oberschenkel in die Horizontale hebst, mag das überzogen sein.)

Hüpfen ist natürlich nicht gut. Konkrete Tipps dafür habe ich gerade nicht parat, außer bewusst darauf zu achten.

Gruß
Markus

3
Murks hat geschrieben:Ohne selbst etwas gesehen zu haben, ist es natürlich immer schwierig.
Das ist klar.
Murks hat geschrieben:Aber wenn ich die ersten zwei Kritikpunkte sehe, würde ich vielleicht eher an der Kompetenz der Kritiker zweifeln.
Nee, die haben schon Ahnung. Durchaus erfahrene Marathon und Ultraläufer.
Murks hat geschrieben:(Wenn du bei einem Tempo von 7 Min./km die Fersen bis an den Hintern schleuderst und den Oberschenkel in die Horizontale hebst, mag das überzogen sein.)
In dem Tempo lauf ich typischerweise nicht. Beim lockeren DL, ca. 5 min/km, gehen die Unterschenkel deutlich über die Horizontale hinaus.
Murks hat geschrieben:Hüpfen ist natürlich nicht gut. Konkrete Tipps dafür habe ich gerade nicht parat, außer bewusst darauf zu achten.
Ich glaube, das ist das Hauptprobleme; zu viel Energieaufwand für eine übertriebene Bewegung nach oben. Ich müsste pro Schritt mehr "Vortrieb" hinbekommen.

Gruß
Jörg

5
Schmelli hat geschrieben:
Nee, die haben schon Ahnung. Durchaus erfahrene Marathon und Ultraläufer.

In dem Tempo lauf ich typischerweise nicht. Beim lockeren DL, ca. 5 min/km, gehen die Unterschenkel deutlich über die Horizontale hinaus.
Eben wollte ich schon schreiben, dass vielleicht jemandem als Idealvorstellung der Schritt eines Ultraläufers vorschwebt.

Der Unterschenkel darf ruhig über die Horizontale gehen (tut er auch bestimmt, wenn man sich das Bild von dir anschaut), mit der Horizontalen war der Oberschenkel gemeint; der wird bestimmt nicht noch höher gehen.

Aus der bloßen Beschreibung kann ich tatsächlich nur das Problem mit einer zu starken Auf-und-ab-Bewegung erkennen.

Gruß
Markus

6
Hallo Schmelli,

ich vermute auf Grund Deiner Schilderung, dass Du beim Laufen verstärkt mit Kniehub läufst und gleichzeitig Deine Unterschenkel ganz locker hältst, so dass auch schon bei geringeren Geschwindigkeiten die Ferse recht nah an den Hintern kommt. So weit so gut...

Eine Ursache für vermehrtes "Hüpfen" sehe ich darin, dass Du das Knie zu sehr aktiv nach oben ziehst. Während Du das tust, drückst Du Dich nämlich mit dem anderen Fuß vom Boden in die gleiche Richtung ab. Und das verursacht "Hüpfen". Versuch doch mal, statt das Knie nach oben zu ziehen, das Knie nach vorne zu bringen/ zu treiben. Der Abdruck des anderen Fußes wäre dann natürlich auch nach oben, aber eine Komponente der Kraftübertragung wäre dann in Laufrichtung. Das sollte Dich schneller machen und Dich weniger hüpfen lassen.

Ich muss mich allerdings meinen Vorrednern anschließen und einschränken, dass man Dich laufen sehen muss; ist ja klar. Aber vielleicht klappt´s ja mit dem Tipp.

Gruß
Ronster

7
Hallo Jörg,

wenn das Laufen in Deinem Leben eine große Rolle spielt, kann ich Dir nur empfehlen dir eine Bewegungsanalyse zu gönnen.
Also keine Laufbandanalyse bei RP, sondern eine professionelle. Ist zwar nicht ganz günstig, aber es lohnt sich meiner Meinung nach.

Und sowas bietet nicht nur Dr. Marquardt in Hannover an. Einfach etwas googeln, notfalls sind ein paar km zu fahren.

Ich habe das vor ein paar Jahren gemacht und laufe seitdem (natürlich nicht von heute auf morgen - sondern mit viel Geduld, Übungen, Fleißaufgaben) wesentlich leichter und geschmeidiger.

Ansonsten:
- Knie zu hoch
- Fersen zu hoch
klingt erstmal nicht schlecht!

- deutlich zu viel vertikal Bewegung
das hingegen weniger!

Auf Lauf-ABC und Rumpf Kräftigung würde ich trotzdem nicht verzichten.

Und zu guter Letzt noch zwei Tipps: Der erste aus der letzten "Triathlon": Beim Laufen das Becken nach vorne, also möchte man damit einen Wagen vor sich gerschieben. Und zum Fußaufsatz (Tipp hier aus dem Forum): Man stelle sich vor, es liegen Streichholzschachteln auf dem Boden. Diese sollten nicht mit der Fußspitze weggekickt werden sondern man sollte drüberspringen (Mittelfußaufsatz).

Gruß
Mav

8
Rolli hat geschrieben:Video?
Nein, leider (noch) nicht.
Ich habe mir bisher keine Gedanken über meinen Laufstil gemacht.
Als Besucher des gestrigen Steverauenlaufs in Olfen wurde ich halt mal wieder von verschiedenen Seiten angesprochen:
"Ach du bist doch der, den ich morgens immer sehe. Du hüpfst doch fast jeden Morgen durch Olfen. Wenn du deine Energie mehr in Vortrieb umwandeln würdest, könntest du den M locker unter 3h laufen, usw. usf..."
Da habe ich mich gestern Abend gefragt, ob die von mir praktizierten Lauf-ABC-Übungen, Kniehub, Anfersen, Sprunglauf, etc. tatsächlich für mich richtig sind. Vielleicht gibt es ja Übungen, die den gezielten Vortrieb fördern.
Muss mal schauen ob ich mal ein Video aufnehme. Ich besitze keine Video-Cam (ja, auch so etwas gibt es heutzutage noch..), mit unserer Digi-Cam kann man allerdings auch einfache Videos drehen. Mal sehen ob die Qualität ausreicht.

Gruß
Jörg

12
Ronster hat geschrieben: Eine Ursache für vermehrtes "Hüpfen" sehe ich darin, dass Du das Knie zu sehr aktiv nach oben ziehst. Während Du das tust, drückst Du Dich nämlich mit dem anderen Fuß vom Boden in die gleiche Richtung ab. Und das verursacht "Hüpfen". Versuch doch mal, statt das Knie nach oben zu ziehen, das Knie nach vorne zu bringen/ zu treiben. Der Abdruck des anderen Fußes wäre dann natürlich auch nach oben, aber eine Komponente der Kraftübertragung wäre dann in Laufrichtung. Das sollte Dich schneller machen und Dich weniger hüpfen lassen.
Aktiv das Knie nach oben zu ziehen ist eine sehr positive Laufstileingenschaft. Leider sehr viel versuchen dann den Fuss vorne zu ziehen und das verursacht das Hüpfeffekt. Fuß fallen lassen und noch in der Bewegung nach hinten ziehen. und unter dem Körperschwerpunkt aufsetzen. Das wäre perfekt.

13
Hallo Rolli,

inhaltlich und sprachlich kann ich Deine Kritik an meinem Posting leider nicht nachvollziehen. Aber vielleicht habe ich Dich missverstanden...

Schönes Wochenende!
Ronster

14
Schmelli hat geschrieben:Nein, leider (noch) nicht.
Ich habe mir bisher keine Gedanken über meinen Laufstil gemacht.
Als Besucher des gestrigen Steverauenlaufs in Olfen wurde ich halt mal wieder von verschiedenen Seiten angesprochen:
"Ach du bist doch der, den ich morgens immer sehe. Du hüpfst doch fast jeden Morgen durch Olfen. Wenn du deine Energie mehr in Vortrieb umwandeln würdest, könntest du den M locker unter 3h laufen, usw. usf..."
Da habe ich mich gestern Abend gefragt, ob die von mir praktizierten Lauf-ABC-Übungen, Kniehub, Anfersen, Sprunglauf, etc. tatsächlich für mich richtig sind. Vielleicht gibt es ja Übungen, die den gezielten Vortrieb fördern.
Muss mal schauen ob ich mal ein Video aufnehme. Ich besitze keine Video-Cam (ja, auch so etwas gibt es heutzutage noch..), mit unserer Digi-Cam kann man allerdings auch einfache Videos drehen. Mal sehen ob die Qualität ausreicht.

Gruß
Jörg
Hallo,
wenn es dich nicht stört, dann würde ich dir empfehlen, auch ein Video von den Leuten zu machen, welche als Vorbild dienen sollen.
Es wird schon sehr schwierig für dich sein, die Empfehlungen der Laufkollegen irgendwie zu erkennen und umzusetzen.
Ich kann mir anhand der schriftlichen Darstellung überhaupt nicht vorstellen, wie du läufst. Aber wenn du schreibst, dass du zuviel Hoehe gewinnst bei jedem Schritt, dann wird das nicht schwer sein, dies zu verändern.
Aber ist es wirklich so, dass du zuviel Hoehe gewinnst?
Nur eine kurze Videosequenz kann Aufschluss bringen.
Vielleicht solltest du einfach mal darauf achten, dass du den Schritt nach hinten lang ziehst, sodass der Winkel beim Abstoß etwas flacher wird.
Vielleicht darauf achten, dass du etwas laenger auf dem Fuß stehen bleibst, bevor dieser den Bodenkontakt verliert.
Du solltest schon bei diesem Versuch merken müssen, dass du schneller wirst.
Ich habe die Schrittfolge mal von einem Lauftrainer vermessen, dieser hatte wahrhaftig einen ungefähren Abstoßwinkel von 46° für die Elipsen-Flugbahn. Das theoretische Optimum liegt bei 45°, sodass die geringe Abweichung vom Optimum leider wohl eine Messungenauigkeit von meinem Ausgangsmaterial war.
Wenn du wirklich etwas wissen möchtest, dann versuch mal ein korrektes Video einzustellen, ich würde es vermessen.
Also je präziser das Material, desto besser - und deine Kollegen sollten auch teilnehmen.
Und wichtig ist, es muss ein Vermaßen möglich sein, also ruhig am Zaun der 400m Bahn laufen, danach den Zaun genau vermaßen und senkrecht zum Zaun filmen, am besten auf einem Fahrad, wobei der Kameramensch nur filmt, ein Kollege muss treten.
Laufen auf einer Linie ist logisch, das persönliche Tempo ist egal, 25 Bilder die Sekunde reichen für eine ausreichende Analyse.
Sicherlich wäre es gut, wenn Makierungen auf den Gelenken kleben würden, also Knie-, Hüfte-, Fußgelenk, aber das wär dann schon wissenschaftlich. Wichtiger ist der Maßstab, dass der Zaun zentimetergenau vermessen ist, sicherlich kann auch ein Laufband herhalten, auf welchem ein Maßband klebt. Auch der Luftwiderstand könnte ermittelt werden, dazu bräuchte man nur die Personen von vorn ablichten, also nur ein Frontbild, aber mit genauer Info dazu, wie Breite, Höhe, Schritthöhe usw. ruhig etwas aufstellen von wo aus man die genaue Vermaßung zentimetergenau im Foto abnehmen kann.
Vielleicht wird es ja was.

Viel Erfolg!

15
Hallo,

kann mich nur anschließen,
Fersen zu hoch => ist kein Problem, solange du diese nicht aktiv hochziehst. Die sollten durch den guten Abdruck von allein hochschnalzen u. dabei sind die Waden locker

Knie zu hoch => zum einen, wenn die Knie hoch sind u. die Ferse eh schon am arsch ist, bekommst du mit einem guten kleinen Kniewinkel u. wenig Kraftaufwand das Bein wieder vor. Ist also erstmal auch was gutes, stellt sich nur die Frage wie hoch ist hoch (hohlst du dir Zahnlücken dabei? :D

und wie oben schon genannt, ist glaub ich das einzige, dass du durch deinen Abdruck nicht nach vorne sondern nach oben "springst".
Knickst du vielleicht mit der Hüfte ein?

Hier nochmal zwei schöne Videos, wo man die Bewegungsabläufe gut sieht und auch sieht, dass Knie u. Ferse nicht das Problem sind.
So sieht ein perfekter Laufstil aus - YouTube
Sprint gegen Dauerlauf - YouTube
Wenn es gar nicht mehr geht, einfach locker weiterlaufen :zwinker2:

17
mcbert hat geschrieben:Fersen zu hoch => ist kein Problem, solange du diese nicht aktiv hochziehst. Die sollten durch den guten Abdruck von allein hochschnalzen u. dabei sind die Waden locker
Die Fersen ziehe ich nicht bewusst bzw. gezielt hoch. Wenn ich mir das Video anschaue sollte das "Anfersen" auch das geringere bzw. gar kein Problem sein.
mcbert hat geschrieben: und wie oben schon genannt, ist glaub ich das einzige, dass du durch deinen Abdruck nicht nach vorne sondern nach oben "springst".
Knickst du vielleicht mit der Hüfte ein?
Also ich habe wohl definitiv zu viel Abdruck nach oben, was letztendlich zum Hüpfen führt. Ein Einknicken in der Hüfte habe ich noch nicht festgestellt; weder gefühlsmäßig noch auf Fotos erkennen können.

Vielen Dank für die interessanten Videos. :daumen:

Gruß
Jörg

18
@Jörg: beim Frankfurt-Marathon konnte man sich eine zeitlang Videos von verschiedenen KM-Ständen ansehen. Vielleicht war bei dir ja auch so ein Wettkampf dabei, bei dem du gefilmt wurdest. Du könntest dann einfach den link hier posten und man könnte zumindest mal "etwas" sehen...
Bild

PB: HM: 1:27:40(04/2017; mit Dixie)
M: 2:58:58 (4/2017)
5k: 19:45 (02/2015) Training
10k: 40:36 (06/2015)
Aktuell: 10k: 44min
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“