Schmelli hat geschrieben:Nein, leider (noch) nicht.
Ich habe mir bisher keine Gedanken über meinen Laufstil gemacht.
Als Besucher des gestrigen Steverauenlaufs in Olfen wurde ich halt mal wieder von verschiedenen Seiten angesprochen:
"Ach du bist doch der, den ich morgens immer sehe. Du hüpfst doch fast jeden Morgen durch Olfen. Wenn du deine Energie mehr in Vortrieb umwandeln würdest, könntest du den M locker unter 3h laufen, usw. usf..."
Da habe ich mich gestern Abend gefragt, ob die von mir praktizierten Lauf-ABC-Übungen, Kniehub, Anfersen, Sprunglauf, etc. tatsächlich für mich richtig sind. Vielleicht gibt es ja Übungen, die den gezielten Vortrieb fördern.
Muss mal schauen ob ich mal ein Video aufnehme. Ich besitze keine Video-Cam (ja, auch so etwas gibt es heutzutage noch..), mit unserer Digi-Cam kann man allerdings auch einfache Videos drehen. Mal sehen ob die Qualität ausreicht.
Gruß
Jörg
Hallo,
wenn es dich nicht stört, dann würde ich dir empfehlen, auch ein Video von den Leuten zu machen, welche als Vorbild dienen sollen.
Es wird schon sehr schwierig für dich sein, die Empfehlungen der Laufkollegen irgendwie zu erkennen und umzusetzen.
Ich kann mir anhand der schriftlichen Darstellung überhaupt nicht vorstellen, wie du läufst. Aber wenn du schreibst, dass du zuviel Hoehe gewinnst bei jedem Schritt, dann wird das nicht schwer sein, dies zu verändern.
Aber ist es wirklich so, dass du zuviel Hoehe gewinnst?
Nur eine kurze Videosequenz kann Aufschluss bringen.
Vielleicht solltest du einfach mal darauf achten, dass du den Schritt nach hinten lang ziehst, sodass der Winkel beim Abstoß etwas flacher wird.
Vielleicht darauf achten, dass du etwas laenger auf dem Fuß stehen bleibst, bevor dieser den Bodenkontakt verliert.
Du solltest schon bei diesem Versuch merken müssen, dass du schneller wirst.
Ich habe die Schrittfolge mal von einem Lauftrainer vermessen, dieser hatte wahrhaftig einen ungefähren Abstoßwinkel von 46° für die Elipsen-Flugbahn. Das theoretische Optimum liegt bei 45°, sodass die geringe Abweichung vom Optimum leider wohl eine Messungenauigkeit von meinem Ausgangsmaterial war.
Wenn du wirklich etwas wissen möchtest, dann versuch mal ein korrektes Video einzustellen, ich würde es vermessen.
Also je präziser das Material, desto besser - und deine Kollegen sollten auch teilnehmen.
Und wichtig ist, es muss ein Vermaßen möglich sein, also ruhig am Zaun der 400m Bahn laufen, danach den Zaun genau vermaßen und senkrecht zum Zaun filmen, am besten auf einem Fahrad, wobei der Kameramensch nur filmt, ein Kollege muss treten.
Laufen auf einer Linie ist logisch, das persönliche Tempo ist egal, 25 Bilder die Sekunde reichen für eine ausreichende Analyse.
Sicherlich wäre es gut, wenn Makierungen auf den Gelenken kleben würden, also Knie-, Hüfte-, Fußgelenk, aber das wär dann schon wissenschaftlich. Wichtiger ist der Maßstab, dass der Zaun zentimetergenau vermessen ist, sicherlich kann auch ein Laufband herhalten, auf welchem ein Maßband klebt. Auch der Luftwiderstand könnte ermittelt werden, dazu bräuchte man nur die Personen von vorn ablichten, also nur ein Frontbild, aber mit genauer Info dazu, wie Breite, Höhe, Schritthöhe usw. ruhig etwas aufstellen von wo aus man die genaue Vermaßung zentimetergenau im Foto abnehmen kann.
Vielleicht wird es ja was.
Viel Erfolg!