
Garmin (andere Hersteller vermutlich auch) bietet verschiedene Berechnungsgrundlagen zur Trainingssteuerung. Voraussetzungen dafür sind, je nach Berechnungsmethode, die Kenntnis über die maximale Herzfrequenz (HFmax), die Ruheherzfrequenz (HFR) und die Laktatschwelle (LS). Sofern ein oder mehrere Werte bekannt sind, lassen sich die Trainingsbereiche (Herzfrequenzbereiche) nach den drei folgenden Kriterien festlegen:
% HFmax
% HFR
% LS
Welche der drei Kriterien habt Ihr für Euer Training festgelegt? Und aus welchem Grund habt Ihr Euch für genau dieses und kein anderes Kriterium entschieden?
In meinem Fall (siehe Grafik) sieht es so aus, dass sich teilweise erhebliche Differenzen ergeben. Diese würde ich natürlich gerne bestmöglich für mein Training nutzen. Meine HFmax (191) sowie meine Laktatschwelle (177) sind während einer Leistungsdiagnostik im Juli 2021 ermittelt worden. Der Wert des Ruhepulses (61) stammt von meiner Uhr.
Am Freitag habe ich ein Intervalltraining absolviert. Hier hat meine Uhr bzw. mein Brustgurt eine HFmax von 201 gemessen. Macht es Sinn, meine HFmax auf diesen Wert anzupassen oder sollte ich lieber bei der gemessenen HFmax der Leistungsdiagnostik bleiben? Eigentlich ist doch mein Messmaterial für mich und meine Trainings ausschlaggebend, oder irre ich mich hier? Dann würden sich die Werte wie folgt verändern.
Ich freue mich auf Euren Ideen/Gedankenanstöße und eine rege Diskussion.
Viele Grüße
mjasu