Ich habe jetzt bei allen Straßenläufen von 5 KM bis HM jedes Mal auf meiner GPS Uhr eine kürzere Strecke gehabt, als die ausgeschriebene und "amtlich vermessene" Streckenlänge. Dementsprechend waren auch meine Zeiten immer viel besser als im Training, wo ich wirklich die "volle" Distanz meiner GPS-Uhr stoppe. Diese GPS Distanz stimmt im übrigen fast auf den Meter genau mit der Messung mit Fahrrad Tacho überein.
Gibt es eine offizielle Mitteilung wie die Strecken vermessen werden bei Volksläufen ?
Interressant dabei sind natürlich nur die Kurven.
Es ist ja ein großer Unterschied, ob ich innen messe, oder in der Weg/Straßenmitte. Das summiert sich dann im Laufe einer Strecke doch erheblich, so dass am Ende eine nicht mehr zu vernachlässigende Differenz heraus kommt.
Grüße Bengal
3
Nicht nur die Kurven sind interessant, sondern z.B. auch Steigungen. Nach Vorschrift wird bei Straßenläufen die Weglänge an der Oberfläche (per Laufrad) gemessen, während Deine GPS-Uhr die Länge der horizontal projizierten Strecke misst. Allerdings macht das nur bei sehr profilierten Strecken viel aus: bei 10% Steigung oder Gefälle auf der gesamten Strecke wäre diese 2% länger als nach GPS-Vorschrift.
Ich messe normalerweise per Forerunner etwas zu lange Strecken, was ich auf Überholvorgänge, Lauf zum Getränketisch etc. zurückführe.
Ich messe normalerweise per Forerunner etwas zu lange Strecken, was ich auf Überholvorgänge, Lauf zum Getränketisch etc. zurückführe.
5
Das stimmt nicht. Bei schlechtem GPS-Empfang (z.B. im Wald) misst das GPS als Strecke einfach die gerade Verbindungslinie zwischen dem letzten Messwert vor dem Signalverlust und dem ersten Messwert, nachdem das Signal wieder empfangen wird. Das ist dann zwangsläufig kürzer als die tatsächliche gelaufene Strecke, falls die nicht schnurgerade war. Auch bei scharfen Kurven kann das GPS bei ungünstiger Positionierung der Messpunkte ein paar Meter von der tatsächlich gelaufenen Strecke "abschneiden". GPS kann also sowohl "zu kurz" als auch "zu lang" messen.Hennes hat geschrieben: Außderdem mißt GPS systembedingt immer mehr als die tatsächliche Strecke!
7
Es gab hier noch niemanden der einen WK, inbesondere einen Marathon kürzer gemessen hatte mit GPS als 42,195Andvari hat geschrieben:Das stimmt nicht. Bei schlechtem GPS-Empfang (z.B. im Wald) misst das GPS als Strecke einfach die gerade Verbindungslinie zwischen dem letzten Messwert vor dem Signalverlust und dem ersten Messwert, nachdem das Signal wieder empfangen wird. Das ist dann zwangsläufig kürzer als die tatsächliche gelaufene Strecke, falls die nicht schnurgerade war. Auch bei scharfen Kurven kann das GPS bei ungünstiger Positionierung der Messpunkte ein paar Meter von der tatsächlich gelaufenen Strecke "abschneiden". GPS kann also sowohl "zu kurz" als auch "zu lang" messen.
Was für Verbindungsabbrüche denn im Wald? In 5+ Jahren mit 305erin habe ich keinen einzigen gehabt.
gruss hennes
8
Hmm, erstaunlich.Rolli hat geschrieben:Es gab schon welche, die die Länge der 400m Bahn angezweifelt haben, weil ihr GPSie was anderes angezeigt hatte.
Wenn ich die Distanz zwischen Start- und Ziellinie der 100 m-Geraden im Marburger Unistadion mit Google-Earth messe, dann komme ich auf durchaus zufriedenstellende 99,91 m

Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
9
Doch ich!Hennes hat geschrieben:Es gab hier noch niemanden der einen WK, inbesondere einen Marathon kürzer gemessen hatte mit GPS als 42,195
Ich hab einen 10er mit 9,80 gemessen und einen 10 Meilenlauf mit 15.92.
Ich finde das jedoch hinreichend genau.
11
Naja, kleine Volksläufe halt, wie offiziell die gemessen haben weiß ich nicht.
Macht auch nix, denn die Olympianorm war nicht mein Ziel
.
GPS Distanzmessungen sind sehr fehlerbehaftet, ich kenne ja meinen Trainingsstrecken und die sind auch mal länger und mal kürzer, obwohl ich die gleiche Strecke gelaufen bin. Schätze so plus/minus 5%.
Manchmal allerdings spinnt das total und der beamt mich innerhalb von Sekunden einen Kilometer weiter, irgendwohin wo ich gar nicht vorbei gekommen bin, das sieht man dann aber sehr gut auf dem Track, der dann natürlich Schrott ist, selten aber kommt vor.
Grüße
Udo
Macht auch nix, denn die Olympianorm war nicht mein Ziel

GPS Distanzmessungen sind sehr fehlerbehaftet, ich kenne ja meinen Trainingsstrecken und die sind auch mal länger und mal kürzer, obwohl ich die gleiche Strecke gelaufen bin. Schätze so plus/minus 5%.
Manchmal allerdings spinnt das total und der beamt mich innerhalb von Sekunden einen Kilometer weiter, irgendwohin wo ich gar nicht vorbei gekommen bin, das sieht man dann aber sehr gut auf dem Track, der dann natürlich Schrott ist, selten aber kommt vor.
Grüße
Udo
12
Doch, macht ganz viel - denn Du kannst nicht behaupten das GPS falsch mißt, wenn Du gar nicht weiß was richtig istUdoh hat geschrieben:Naja, kleine Volksläufe halt, wie offiziell die gemessen haben weiß ich nicht.
Macht auch nix, denn die Olympianorm war nicht mein Ziel.

GPS Distanzmessungen sind sehr fehlerbehaftet, ich kenne ja meinen Trainingsstrecken und die sind auch mal länger und mal kürzer, obwohl ich die gleiche Strecke gelaufen bin. Schätze so plus/minus 5%.
Benutzt Du evtl. einen Sonnenuhr? Die sind im Moment natürlich sehr fehlerhaft!Manchmal allerdings spinnt das total und der beamt mich innerhalb von Sekunden einen Kilometer weiter, irgendwohin wo ich gar nicht vorbei gekommen bin, das sieht man dann aber sehr gut auf dem Track, der dann natürlich Schrott ist, selten aber kommt vor.
gruss hennes
PS: ich folge jetzt lieber meiner Signatur....
14
Bei euch im Flachland gibt es halt keinen schönen dichten Wald in relativ engen Tälern. Ich kenne hier (in den Seitentälern der oberen Eder) ein paar Ecken, da ist das Signal fast immer weg...Hennes hat geschrieben:...
Was für Verbindungsabbrüche denn im Wald? In 5+ Jahren mit 305erin habe ich keinen einzigen gehabt.
...
Normalerweise messe ich immer mehr als angegeben, aber in Marburg beim Nachtmarathon wurde die Streckenlänge bei mir auch zu kurz gemessen. Da geht nämlich es teilweise unter der Stadtautobahn durch und der Forerunner hat scheinbar eine leichte Kurve "rausgerechnet".
Bei Wendepunkt-Strecken wird es auch nicht passen.
15
Damit hast du dich als Schönwetterläufer geoutet.Hennes hat geschrieben:Was für Verbindungsabbrüche denn im Wald? In 5+ Jahren mit 305erin habe ich keinen einzigen gehabt.

Global Positioning System
p.S.: Hast du am Samstag die Bayern gesehen?

17
Das liegt dann wohl an Deinem Gerät. Mein 910er hatte selbst im Schwarzwald nicht einen Abbruch. Und dagegen ist Nordhessen Flachland.Rauchzeichen hat geschrieben:Bei euch im Flachland gibt es halt keinen schönen dichten Wald in relativ engen Tälern. Ich kenne hier (in den Seitentälern der oberen Eder) ein paar Ecken, da ist das Signal fast immer weg...
19
aghamemnun hat geschrieben:Mein FR hat sogar im völlig entlegenen Island immer tadellos funktioniert!

20
Und wie funktioniert so ein "Jones/Riegel-Counter"?binoho hat geschrieben:selber lesen
Dunkel, nass, windig, kalt. - "Yeah, let's go!!!"
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
Live simple, train hard.
Running is a superpower.
21
Wohl eher an der Baureihe. Die 305er meiner Frau und meines Kumpels zeigen an den selben Stellen dasselbe Verhalten.Siegfried hat geschrieben:Das liegt dann wohl an Deinem Gerät. Mein 910er hatte selbst im Schwarzwald nicht einen Abbruch. Und dagegen ist Nordhessen Flachland.
Das sind aber jeweils Wege unter Laubbäumen und direkt am Hang.
Steht doch da:blende8 hat geschrieben:Und wie funktioniert so ein "Jones/Riegel-Counter"?
Wie ein KM Zähler am Fahrrad, wird vorne links montiert und damit wird vorher eine geeichte Strecke abgefahren.
Die Länge der Eichstrecke wird natürlich mit GPS vermessen

26
Da hilft nur der Gang zum Kampfrichter.Bengal hat geschrieben:Ich habe jetzt bei allen Straßenläufen von 5 KM bis HM jedes Mal auf meiner GPS Uhr eine kürzere Strecke gehabt, als die ausgeschriebene und "amtlich vermessene" Streckenlänge. Dementsprechend waren auch meine Zeiten immer viel besser als im Training, wo ich wirklich die "volle" Distanz meiner GPS-Uhr stoppe. Diese GPS Distanz stimmt im übrigen fast auf den Meter genau mit der Messung mit Fahrrad Tacho überein.
Gibt es eine offizielle Mitteilung wie die Strecken vermessen werden bei Volksläufen ?
Interressant dabei sind natürlich nur die Kurven.
Es ist ja ein großer Unterschied, ob ich innen messe, oder in der Weg/Straßenmitte. Das summiert sich dann im Laufe einer Strecke doch erheblich, so dass am Ende eine nicht mehr zu vernachlässigende Differenz heraus kommt.
Grüße Bengal
27
Wen es interessiert:
Hier wird ganz kurz angerissen, wie ein (internationaler) Vermesser (ein Vereinskollege von mir) arbeitet:
http://www.leichtathletik.de/image.php?AID=11851&VID=0
oder auch:
http://aimsworldrunning.org/measurement/IAAFNews.pdf
Hier wird ganz kurz angerissen, wie ein (internationaler) Vermesser (ein Vereinskollege von mir) arbeitet:
http://www.leichtathletik.de/image.php?AID=11851&VID=0
oder auch:
http://aimsworldrunning.org/measurement/IAAFNews.pdf
28
Grade bei kleineren Volksläufen kann ich mir gut vorstellen dass die Veranstalter selber einfach die Strecke mit GPS ablaufen. Da GPS tendenziell eher etwas zu viel anzeigt würde das dann auch die eher zu kurze Strecke erklären.Udoh hat geschrieben:Naja, kleine Volksläufe halt, wie offiziell die gemessen haben weiß ich nicht.
Macht auch nix, denn die Olympianorm war nicht mein Ziel.
Auf der anderen Seite ist es für die Veranstaltung nicht unbedingt schlecht wenn jede Menge Leute eine neue PB schaffen. Deshalb unterstelle ich dass einige Veranstaltungen absichtlich etwas zu kurze Strecken abmessen. Allerdings darf sie nur so viel zu kurz sein dass es nicht auffällt. Wenn eine Strecke nur 9 statt 10km ist dann wird es jedem auffallen, wenn sie 9.8 ist dann tut man das als Messungenauigkeit ab und freut sich über die Minute Verbesserung
29
Wir haben das damals mit einem Laufrad gemacht. Allerdings hat sich bei einer Nachmessung gezeigt das man da auch sehr aufpassen muß. Mein Vereinskollege war der Meinung man könnte das joggend machen was dann eine Fehlmessung von rd. 300 Metern zur Folge hatte. Eine mehrfache ordentliche Nachmessung kam dann auf immer den gleichen Wert. Und der ist übrigens mit der Streckenlänge mittels GPS bzw. GPSies nahezu identisch.Fire hat geschrieben:Grade bei kleineren Volksläufen kann ich mir gut vorstellen dass die Veranstalter selber einfach die Strecke mit GPS ablaufen. Da GPS tendenziell eher etwas zu viel anzeigt würde das dann auch die eher zu kurze Strecke erklären.
Auf der anderen Seite ist es für die Veranstaltung nicht unbedingt schlecht wenn jede Menge Leute eine neue PB schaffen. Deshalb unterstelle ich dass einige Veranstaltungen absichtlich etwas zu kurze Strecken abmessen. Allerdings darf sie nur so viel zu kurz sein dass es nicht auffällt. Wenn eine Strecke nur 9 statt 10km ist dann wird es jedem auffallen, wenn sie 9.8 ist dann tut man das als Messungenauigkeit ab und freut sich über die Minute Verbesserung
30
Jeder Lauf, der in der Ausschreibung als Straßenlauf ausgewiesen ist, muss vermessen sein, im Gegensatz zum Volkslauf. Ob das allerdings immer so gehandhabt wird bezweifel ich. In manchen Ausschreibung ist extra das Datum des Vermessungsprotokolls vermerkt, bei den meisten nicht. In früheren Ausschreibungen war der Hinweis aufs Vermessungsprotokoll häufiger.
http://www.nlv-la.de/admin/upload/files ... 030.06.pdf
http://www.nlv-la.de/admin/upload/files ... 030.06.pdf
31
kann ich mir gar nicht vorstellenSiegfried hat geschrieben:Wir haben das damals mit einem Laufrad gemacht. .

32
Naja, das waren zum Teil Waldwege, ein Stück davon auch nur ein Pfad, ist so ein Laufrädchen geländegängig?

33
Wenn dich ein paar (hundert) Meter nicht stören, deine Sache.sciliar hat geschrieben:Also ich hatte gestern 20,88km auf der Uhr obwohl amtlich vermessen die Strecke 21,095 km lang sein sollte. Eine Unverschämtheit......Ups, ich hab ja gar kein GPS, sondern nen Fußsensor. Na ja, dann ists ja gut .....
Oh man, was für Probleme ...
Dann brauscht du sicher auch keine brutto /netto Zeitmessung, die macht ja dann auch nur ein paar Sekunden aus....
Mich lässt es nicht kalt, wenn der amtl. vermessene 5KM Lauf plötzlich laut meiner Polar GPS Uhr nur 4,8KM ist.
35
Im Normalfall solltest du der amtlichen Streckenvermessung eher traue als deiner Uhr. Also kann dich das durchaus eher kalt lassen, es sei denn, du bist mit der Genauigkeit deiner Uhr unzufrieden.Bengal hat geschrieben: Mich lässt es nicht kalt, wenn der amtl. vermessene 5KM Lauf plötzlich laut meiner Polar GPS Uhr nur 4,8KM ist.
Gruß
C
"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister
36
Sie werden selten so ausgeschrieben. 5er, die genau stimmen, kommen aber nicht so selten als Abfallprodukt von vermessenen 10ern vor. Wenn der 10er amtlich vermessen ist und auf zwei 5er oder vier 2,5er runden auausgetragen wird, stimmt im Normalfall eben auch der 5er bei derselben Veranstaltung, der aus einer 5er oder zwei 2,5er besteht.CarstenS hat geschrieben:Dann frag doch mal den Veranstalter nach dem Vermessungsprotokoll.
Amtlich vermessene 5er sind übrigens selten, da das ohnehin nur im Jugendbereich eine Wettkampfstrecke ist.
Aber es gibt natürlich auch viele andere Fälle, wo beim 5er nicht so genau drauf geachtet wird, weil das ja der Jedermanns- oder Einsteigeröauf sein soll, obwohl der angebotene 10er oder HM vermessen ist. Manche schreiben dann auch 5,4k oder so etwas aus.
Nicht amtliche vermessene Läufe sind nach meiner Erfahrung wirklich häufig etwas zu kurz, typisch sind so 1-2%. Allerdings haben diese Läufe hier in der Gegend häufig ein so beschaffenes Höhenprofil, dass man die dort erzielten Zeiten auf einer flachen vermessenen entsprechenden Strecke bei vergleichbarer Form durchaus unterbieten kann.
Gruß
C
"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister
37
Böses VolkUdoh hat geschrieben:Naja, das waren zum Teil Waldwege, ein Stück davon auch nur ein Pfad, ist so ein Laufrädchen geländegängig?[ATTACH=CONFIG]15015[/ATTACH]

Natürlich so was:
Profi Baustellen Rolltacho Messrad Laufrad Baumessrad Vermessungsrad Meßrad Baustellenmessrad Rollrad Vollrad Nestle Rolltachos Eichfähig für die Vermessung: Amazon.de: Baumarkt
Im Prinzip geht das schon - man muß halt nur langsam machen. Wenn die Rolle an jedem Hüppel durch die Luft hopst fehlt halt zum Schluß einiges.
38
So ganz stimmt das auch nicht.JoJa hat geschrieben:Jeder Lauf, der in der Ausschreibung als Straßenlauf ausgewiesen ist, muss vermessen sein, im Gegensatz zum Volkslauf. Ob das allerdings immer so gehandhabt wird bezweifel ich. In manchen Ausschreibung ist extra das Datum des Vermessungsprotokolls vermerkt, bei den meisten nicht. In früheren Ausschreibungen war der Hinweis aufs Vermessungsprotokoll häufiger.
http://www.nlv-la.de/admin/upload/files ... 030.06.pdf
Dann brauchts den Zusatz "amtlich vermessen" oder "Bestenlistenfähige Strecke".Straßenwettbewerbe, deren Ergebnisse in die Bestenlisten aufgenommen werden sollen
39
Bist Du auch die vermessene Strecke gelaufen, oder hast Du dabei doch einige "schneller machende" Ecken gefunden? Auf einem amtlich vermessenen Stadtkurs mit z.B. 5 Runden kann man so gut 100-200m herausholen.Bengal hat geschrieben: Mich lässt es nicht kalt, wenn der amtl. vermessene 5KM Lauf plötzlich laut meiner Polar GPS Uhr nur 4,8KM ist.
41
Das ist genau der Knackpunkt, weshalb ich die Frage gestellt habe wie eine Strecke vermessen wird in den Kurven.Rolli hat geschrieben:Bist Du auch die vermessene Strecke gelaufen, oder hast Du dabei doch einige "schneller machende" Ecken gefunden? Auf einem amtlich vermessenen Stadtkurs mit z.B. 5 Runden kann man so gut 100-200m herausholen.
Mein 5KM Lauf, der nur 4,8KM laut GPS war, war mit 5 Runden.
Ich bin natürlich an jeder Ecke/Kurve den innersten und kürzesten Weg gelaufen.
Weiterhin hat mich bei diesem 5KM Stadtlauf stutzig gemacht, dass 6 oder 7 Leute unter 15 Minuten gefinisht haben.
Aber wie ich in der ersten Antwort in diesem Thread hier lesen konnte, wird immer die kürzeste Strecke in den Kurven auch zur Streckenlängenmessung genommen.
Beim 5er auf der Bahn kann man wenigstens halbwegs sicher sein, dass es auch 5KM waren ;-)
43
Hallo Carsten,CarstenS hat geschrieben:Amtlich vermessene 5er sind übrigens selten, da das ohnehin nur im Jugendbereich eine Wettkampfstrecke ist.
Gruß
Carsten
die vermessenen 5km dienen aber durchaus als Qualifikationszeiten für Meisterschaften auf der Bahn, sofern der 5km-Lauf amtlich nach den gegebenen Regeln vermessen wurde. Steht zumindest in unserer Region häufig in den Ausschreibungen der Landesverbände zu Bahnlaufmeisterschaften.
Gruß Freddy:winken:
Wenn das Leben dir Zitronen beschert, bestell Salz und Tequila dazu
Zur Vereinsseite
Geplante Highlights Frühjahr 2017
Marathon Wien
PB's: 5 km:17:44 11.2013;10 km:36:37 07.2013; HM:1:19:54 10.2013; 25 km:1:38:22 11.2013; 30 km:1:58:42 02.2012; Marathon:2:49:13 10.2010
Wenn das Leben dir Zitronen beschert, bestell Salz und Tequila dazu
Zur Vereinsseite
Geplante Highlights Frühjahr 2017
Marathon Wien
PB's: 5 km:17:44 11.2013;10 km:36:37 07.2013; HM:1:19:54 10.2013; 25 km:1:38:22 11.2013; 30 km:1:58:42 02.2012; Marathon:2:49:13 10.2010
44
Es sollte die kürzest mögliche Strecke vermessen sein. Wenn nicht gewollt wird, dass in Kurven über den Bürgersteig gelaufen wird, muss dort abgesperrt werden. Ist nicht abgesperrt, darf ma die kürzest mögliche Strecke laufen, da diese ja vermessen sein sollte.Bengal hat geschrieben:Das ist genau der Knackpunkt, weshalb ich die Frage gestellt habe wie eine Strecke vermessen wird in den Kurven.
Mein 5KM Lauf, der nur 4,8KM laut GPS war, war mit 5 Runden.
Ich bin natürlich an jeder Ecke/Kurve den innersten und kürzesten Weg gelaufen.
Weiterhin hat mich bei diesem 5KM Stadtlauf stutzig gemacht, dass 6 oder 7 Leute unter 15 Minuten gefinisht haben.
Aber wie ich in der ersten Antwort in diesem Thread hier lesen konnte, wird immer die kürzeste Strecke in den Kurven auch zur Streckenlängenmessung genommen.
Beim 5er auf der Bahn kann man wenigstens halbwegs sicher sein, dass es auch 5KM waren ;-)
Die eigene GPS-Messung ist nicht zur genauen Bestimmung der Streckenlänge geeignet da ungenau.
Natürlich gibt es immer wieder Straßenläufe, die auf derStraße vermessen wurden und dann wegen fehlenderAbsperrungen über den Bürgersteig gelaufen werden. Da unterstelle ich dem Veranstalter, dass er auf gute Zeiten der Teilnehmer aus ist. Es spricht sich ja herum, dass bei seiner Veranstaltung gute Zeiten möglich sind. Der Grund wird meist verschwiegen. Da heisst es dann "superflache Strecke" oder so ähnlich. Eigentlich sollten Kampfrichter vor Ort sein, um die Streckenführung zu überprüfen und auf Absperrungen hinzuwirken, aber oft ist dies nicht der Fall. Die gelaufene Zeit ist dann Bestenlistenfähig.
Gruß Freddy:winken:
Wenn das Leben dir Zitronen beschert, bestell Salz und Tequila dazu
Zur Vereinsseite
Geplante Highlights Frühjahr 2017
Marathon Wien
PB's: 5 km:17:44 11.2013;10 km:36:37 07.2013; HM:1:19:54 10.2013; 25 km:1:38:22 11.2013; 30 km:1:58:42 02.2012; Marathon:2:49:13 10.2010
Wenn das Leben dir Zitronen beschert, bestell Salz und Tequila dazu
Zur Vereinsseite
Geplante Highlights Frühjahr 2017
Marathon Wien
PB's: 5 km:17:44 11.2013;10 km:36:37 07.2013; HM:1:19:54 10.2013; 25 km:1:38:22 11.2013; 30 km:1:58:42 02.2012; Marathon:2:49:13 10.2010
45
Bin auch schon einige solche Wettkämpfe gelaufen, bis die Orga vernünftig die allen bekannte Ecken abgesperrt hatte. Auf einmal wurden dort "normale" Zeiten gelaufen.Bengal hat geschrieben:Das ist genau der Knackpunkt, weshalb ich die Frage gestellt habe wie eine Strecke vermessen wird in den Kurven.
Mein 5KM Lauf, der nur 4,8KM laut GPS war, war mit 5 Runden.
Ich bin natürlich an jeder Ecke/Kurve den innersten und kürzesten Weg gelaufen.
Weiterhin hat mich bei diesem 5KM Stadtlauf stutzig gemacht, dass 6 oder 7 Leute unter 15 Minuten gefinisht haben.
Aber wie ich in der ersten Antwort in diesem Thread hier lesen konnte, wird immer die kürzeste Strecke in den Kurven auch zur Streckenlängenmessung genommen.
Beim 5er auf der Bahn kann man wenigstens halbwegs sicher sein, dass es auch 5KM waren ;-)
Selten (bis gar nicht) ist die Strecke falsch vermessen. Wahrscheinlicher Fehler ist das, was daraus die Organisatoren und Läufer selbst machen.
Gehe auf die Bahn, dann weißt Du, dass Du bei einem 5000m Wettkampf mindestens 5005m gelaufen bist. Egal was Dein GPS anzeigt.
46
So war es bei meinem ersten Wettkampf (10 km). Ich habe danach sechs Jahre gebraucht, bis ich die damals gelaufene Zeit endlich unterbieten konnte19freddy63 hat geschrieben:Es sollte die kürzest mögliche Strecke vermessen sein. Wenn nicht gewollt wird, dass in Kurven über den Bürgersteig gelaufen wird, muss dort abgesperrt werden. Ist nicht abgesperrt, darf ma die kürzest mögliche Strecke laufen, da diese ja vermessen sein sollte.

Die Laufschule Marburg
Twitter
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
Video-Anleitung zur Selbsthilfe bei Überpronationsproblemen
"Barfuß - das ist ehrlich!" (Zuschauer eines Straßenlaufs in Marburg, während ihn eine Barfußläuferin passiert)
Persönliche Bestzeiten
5.000 m (Bahn) in 21:39 (barfuß) - Bahnlauf des ASC Breidenbach, 6.9.2013
10.000 m (Bahn) in 45:14 (barfuß) - Kreismeisterschaften in Eschenburg-Eibelshausen, 09.10.2015
10 km (Straße) in 46:16 (barfuß) - 31. Marburger Ahrens-Stadtlauf, 29.9.2013
HM in 1:41:53 (barfuß) - 16. Schottener Stauseelauf, 5.10.2013
47
Anfänger, wohl keine Ahnung von GPS, eh?Hennes hat geschrieben:Vollkommen neue Problematik
Außderdem mißt GPS systembedingt immer mehr als die tatsächliche Strecke!
gruss hennes
Habe schon mehrmals bei offiziell vermessenen WKs weniger km auf der FR gehabt als tatsächlich gelaufene, aber bisher nie mehr als 1% weniger, dagegen durchaus schon mal 2% mehr...
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming
48
Dann nimm mal eine Waldstrecke und pendele hin zu zurück ... Vergleiche dann mal, ob die Linien wirklich übereinander liegen... Schön konnte ich auch mal eine zu kurze Strecke bei einer Seeumrundung sehen, wo ich offensichtlich jesusmäßig mehrfach einfach durch das Wasser abgekürzt habe ... (Forerunner 305)
gemeldet in 2015:
Vattenfall HM Berlin
Rennsteig SM
Strausberg Marathon
BerlinMarathon
PB's
5K - 18:23 - TÜV-Marathon-Staffel Berlin 2013
10K - 37:58 - Asics Grand 10 2012
HM - 1:24 - Sportscheck Stadtlauf 2013 (Pace 3:58)
25K - 1:40:51 - BIG 25 2013
M - 2:55:27 - BerlinMarathon 2012
SM - 7:09 - Schmiedefeld 2014