Banner

Zusätzlich Fitnessstudio für Rumpfstabilität und Kraft wirklich ein Muss?

Zusätzlich Fitnessstudio für Rumpfstabilität und Kraft wirklich ein Muss?

1
Hallo Leute,

mein Abo im Fitnessstudio läuft aus und ich frage mich, ob ich mir das Geld nicht sparen kann, oder ob Training im Studio wirklich unerlässlich ist.

Abduktoren, Adduktoren, Bauch, Rücken usw. sind zwar im Studio viel „einfacher“ zu trainieren, aber das könnte man ja auch zuhaue machen oder?

Wie handhabt ihr das? Geht ihr auch ins Studio, oder trainiert ihr zuhause??
Schöne Grüße aus der grünen Mark Österreichs

5
Sorry, hatte ich falsch aufgefasst. Hab nicht gut geschlafen :klatsch:

Das Studio, so gut es auch ist, kostet so viel Geld und im Sommer bin ich lieber an der frischen Luft. Aber Stabi und Kraft gehört dazu. Diese Woche muss ich mich entscheiden.
Schöne Grüße aus der grünen Mark Österreichs

6
Ich gehe ins Studio. Ich mag die Atmosphäre da, treffe Leute, trainiere zusammen.
Es gibt aber auch viele Übung mit Körpergewicht die du Zuhause machen kannst. Zwingend notwendig ist das Studio nicht.

8
ich habe Studiovertrag, jedoch wenn ich ehrlich bin, in erster Linie wg Laufband im Winter.
Bin bei Mcfit, sehr funktionell und die Kosten sind überschaubar, Luxus und schicke Optik dürfen gerne andere haben, brauche ich nicht.

9
Ich trainiere auch im Studio. Wie andere schon gesagt haben, ist es für Läufer kein Muss. Mir fallen eigentlich keine Übungen ein, die zur Rumpfstabilisierung beitragen, für die man im Fitnessstudio sein muss. Man kann mit Theraband und ein paar kleineren Gewichten und evtl. noch einer Klimmzugstange ziemlich viel zu Hause machen. Im Studio hab ich aber einfach mehr Möglichkeiten, kann mein Training abwechelnd gestalten mit Kettlebells und TRX-Bändern, dann haben wir noch Medizinbälle und diese Bosu-Bälle, auf denen man was für die Balance machen kann. Und wenn ich will, kann ich auch mal schwerere Gewichte zum Kniebeugen oder Kreuzheben nehmen. Rückentraining geht daheim mMn nur mit Klimmzugstange. Aber die Frage ist, wie viel Kraft ein Läufer im Rücken braucht und ob da vielleicht das auf dem Boden Rumgeturne ausreicht. Das kann ich nicht beurteilen.
Zu Hause wird mir das schnell etwas langweilig. Außerdem trainiere ich im Studio zielstrebiger als zu Hause. Wenn ich daheim bin, gibt es einfach zu viel Ablenkung. Wenn man das gut trennen kann und einen ein eher eintöniges Training nicht stört, sind das alles keine Gründe verhältnismäßig viel Geld im Studio auszugeben.

10
Für richtige core stability sind eigentlich die GUs Kreuzheben und Kniebeugen unersetzlich und auch recht schwer woanders als im Fitnessstudio zu trainieren. Zu hause mit der Langhantel geht es natürlich bedingt, durch das vermutlich fehlende Rack wird´s schwierig. TRX dürfte aber für die Basis Rumpfstabilität v.a. für Läufer ausreichend sein schätze ich.

11
McAwesome hat geschrieben:Ich
kann mit Theraband und ein paar kleineren Gewichten und evtl. noch einer Klimmzugstange ziemlich viel zu Hause machen. ben.
Ein Theraband, Deuserband oder auch einen Expander sollte man nicht nutzen. Bauartbedingt ändert sich die erforderliche Kraft über die Bewegungsstrecke. Heißt, jeder weiter ich die Feder / das Gummi auseinander ziehe, desto mehr Kraft benötige ich.
Dieser Umstand ist genau gegenteilig zu der ergonomischen Bewegung beim Menschen. Je stärker ich ein Gelenk gestreckt habe, umso weniger Kraft kann ich aufbringen.
Beim Training mit dem Theraband ist der Muskel entweder bei Beginn der Übungsausführung mit gebeugten Gelenk unterlastet oder am Ende der Bewegungsstrecke mit gestreckten Gelenk überlastet.

12
Santander hat geschrieben:Ein Theraband, Deuserband oder auch einen Expander sollte man nicht nutzen. Bauartbedingt ändert sich die erforderliche Kraft über die Bewegungsstrecke. Heißt, jeder weiter ich die Feder / das Gummi auseinander ziehe, desto mehr Kraft benötige ich.
Dieser Umstand ist genau gegenteilig zu der ergonomischen Bewegung beim Menschen. Je stärker ich ein Gelenk gestreckt habe, umso weniger Kraft kann ich aufbringen.
Beim Training mit dem Theraband ist der Muskel entweder bei Beginn der Übungsausführung mit gebeugten Gelenk unterlastet oder am Ende der Bewegungsstrecke mit gestreckten Gelenk überlastet.
Trifft nur bei Streckbewegungen zu, bei Beugebewegungen ist das Gegenteil der Fall

Die Anfangsbewegung (Beschleunigung) wird allerdings aus meiner Sicht die Kraftspitze sein und nicht die Endphase.

Uwe

13
Überlastet wäre das Gelenk am Ende der Bewegung ja nur, wenn das Band zu stark gewählt ist, da gibts ja Unterschiede. Aber ich verstehe den Einwand. Für ein paar Rückenübungen, die man auf dem Boden macht, hab ichs schon benutzt und fand es effektiver als bloß in der Luft rumzufuchteln.

14
Ich habe auch meine Mitgliedschaft (vor ca. 7 Monaten gekündigt). in meinem Wohnheim gibt es einen "Fitnessraum". Bisher habe ich eigentlich nur ein paar Hateln und die Klimmzugstange benötigt. Alles andere geht auch ohne Fitnessstudio aus meiner Sicht. Finde das Buch von Lauren ("Fit ohne Geräte"), etc. ganz gut.
Gewichtschallenge:
71 kg (Start: Januar 2018)................aktuell: 65,9 kg.................63 kg (Ziel)

PB: 5 km (April 2015, Bahn): 19:38 min; 8 km (Novmeber 2014): 32:26 min; 10 km (Juli 2015): 40:16 min; 15 km (Februar 2015) 1:04:52 h; HM (Juni 2013): 1:29:01 h; M (April 2015: 3:16:25 h)

15
Ich bin seit ca. 10 Monaten im Fitnessstudio, und möchte es nicht mehr missen. Zu Hause habe ich es nicht geschafft, noch Übungen für die Rumpfstabilität zu machen. Wenn ich Zeit habe, laufe ich lieber...
Bin aber auch 12 Jahre ohne klargekommen. Jeder wie er möchte... Ich gehe halt auch gerne in die Sauna.
Laufen - Ausgleich zum beruflichen Alltag

16
Ich werfe mal meine sehr guten Erfahrungen mit Yoga, Schlingentrainer- und vor allem Kettlebell-Training in die Runde. Ist alles recht unaufwändig, aber sehr effektiv. Hat mich beim Laufen, aber auch beim Radfahren weitergebracht.
Antworten

Zurück zu „Laufsport allgemein“