*Frank* hat geschrieben:Warum laberst du dann nur rum, linkst irgendwelche Artikel und Kommentare anstatt endlich harte Fakten aus der Studie zu zitieren?
Interessant!? Kannst du mal die Stelle aus der Studie zitieren, wo die Autoren beschreiben, dass sie einer Gruppe von Probanden täglich über 20 Jahre 1,5g Vitamin C gegeben haben?
In derselben Erhebung und den dazugehörenden Studien wurde festgestellt, dass täglich 6 Tassen Kaffee das Gichtrisiko um 59% senken. Ist das jetzt der Beweis, dass Kaffee Vitamin C enthält? In jedem Fall schützt Kaffee besser vor Gicht als Vitamin C - das ist doch mal eine Schlagzeile wert.
Desweiteren senkte der Konsum von Milch und Milchprodukten (mehr als 2,88 täglich gegenüber weniger als 0,88) das Gichtrisiko um 44%, wobei Low-Fat hier deutlich besser als High-Fat war (High-Fat Milchprodukte hatten mehr oder weniger keinen Einfluss auf das Gichtrisiko). Ebenso senken Proteine aus Gemüse und Milchprodukten das Gichtrisiko in ähnlichem Umfang.
Dazu hat man in weiteren Studien noch eine lange Reihe von Nahrungsmitteln (Fleisch, Alkohol usw.) untersucht, deren Konsum mit einer Erhöhung des Gichtrisikos korreliert. Alles auf Basis derselben Datenerhebung.
Kann man jetzt aufgrund dieser Statistiken überall einen kausalen Zusammenhang vermuten? Wohl kaum. Und genauso wenig gilt der für Vitamin C. Hier sind weitere und gezieltere Untersuchungen erforderlich, wie zum Beispiel die Untersuchung des Einflusses von Vitamin C auf den Harnsäurespiegel im Blut. Dann kann man nämlich den kausalen Zusammenhang gezielt untersuchen, und als Ergebnis erhält man, dass Dosen über 400-500mg Vitamin C täglich das Risiko nicht weiter absenken.
Ich sage ja, du hast die Studie nicht gelesen bzw. nicht verstanden. Du argumentierst mit Halbwissen, was dir Frostnacht ja auch schon nachgewiesen hast, und dilletantischen wissenschaftlichen Methoden. Wenn du dir einfach nur irgendeinen Parameter wie Vitamin C beim Gichtrisiko herauspickst, verstehst du ganz offensichtlich nicht die Komplexität der Thematik.
Ich vermute fast, dass du promovierter Informatiker bist, der eine Doktorarbeit über binäre Bäume geschrieben hat. Du kannst nur 0 und 1 denken, schwarz und weiß, Vollgas oder Bremsen, Überdosis oder Unterdosis. Ambivalenz, Grau oder ein großer Toleranzbereich für akzeptable Dosen sind für dich inakzeptabel.
Arch Intern Med -- Abstract: Vitamin C Intake and the Risk of Gout in Men: A Prospective Study, March 9, 2009, Choi et al. 169 (5): 502Background Several metabolic studies and a recent double-blind, placebo-controlled, randomized trial have shown that higher vitamin C intake significantly reduces serum uric acid levels. Yet the relation with risk of gout is unknown.
Methods We prospectively examined, from1986 through 2006, the relation between vitamin C intake and risk of incident gout in 46 994 male participants with no history of gout at baseline. We used a supplementary questionnaire to ascertain the American College of Rheumatology criteria for gout. Vitamin C intake was assessed every 4 years through validated questionnaires.
Results During the 20 years of follow-up, we documented 1317 confirmed incident cases of gout. Compared with men with vitamin C intake less than 250 mg/d, the multivariate relative risk (RR) of gout was 0.83 (95% confidence interval [CI], 0.71-0.97) for total vitamin C intake of 500 to 999 mg/d, 0.66 (0.52-0.86) for 1000 to 1499 mg/d, and 0.55 (0.38-0.80) for 1500 mg/d or greater (P < .001 for trend). The multivariate RR per 500-mg increase in total daily vitamin C intake was 0.83 (95% CI, 0.77-0.90). Compared with men who did not use supplemental vitamin C, the multivariate RR of gout was 0.66 (95% CI, 0.49-0.88) for supplemental vitamin C intake of 1000 to 1499 mg/d and 0.55 (0.36-0.86) for 1500 mg/d or greater (P < .001 for trend).
Conclusions Higher vitamin C intake is independently associated with a lower risk of gout. Supplemental vitamin C intake may be beneficial in the prevention of gout.
es war bekannt, dass vitamin c den harnsäurelevel reduziert.
keine mystik über komplexe zusammenhänge und kausalitäten. nein fakten und logik sind hier vorhanden.
und die festgestellten korrelationen bestätigen es:
da wurde leuten 1500mg vitamin c gegeben. und man stellte fest dass das gichtrisiko um 45% gesunken ist gegenüber der kontrollgruppe.
frank, du machst dich mit deiner rhetorik lächerlich. du machst falsche unterstellungen ohne ende. wer hat denn in wahrheit nun einen doktortitel? du oder ich?
zweifel ruhig weiter, fordere weitere untersuchungen usw. usw.
ich halte mich an die aktuellen fakten.
und die sagen einem rational denkenden menschen ganz klar:
hohe dosen vitamin c sind dringend angeraten. sie senken das gichtrisiko und das sterblichkeitsrisiko.