Sehr geehrte Damen und Herren!
Der nachfolgende Link führt Sie zu einem Fragebogen, der Teil einer Diplomarbeit an der Fakultät für Sportwissenschaften an der Technischen Universität München.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Untersuchung des Trainingsverhaltens ambitionierter Freizeit- Breitensportler im Ausdauerbereich. Sollten Sie sich zu diesem Bereich zählen, so wäre ich Ihnen sehr verbunden, wenn Sie sich fünf Minuten für die Befragung Zeit nehmen würden.
http://www.unipark.de/uc/M_TU_Muenchen_Mueller_EL/87bf/
Zu Beginn des Fragebogens erscheint eine Erklärung. Lesen Sie diese bitte genau durch und starten Sie danach mit der Beantwortung der Online-Befragung.
Der Fragebogen verläuft komplett anonym und es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Ein herzliches Dankeschön im Voraus!
spowistudent
2
Hallo Student,
definiere bitte, was das ist. Wann bin ich ein
Grüße,
3fach
definiere bitte, was das ist. Wann bin ich ein
und damit Teil deiner Zielgruppe?spowistudent hat geschrieben:... ambitionierter Freizeit- Breitensportler im Ausdauerbereich...
Grüße,
3fach
3
Ich hab mich einfach mal zur Zielgruppe gezaehlt...Laufe 4 Mal die Woche und arbeite auf einen HM hin...
4
Du hast aber einen lockeren Umgangston, wäre da die Anrede "Sehr geehrter Herr Student" nicht angemessener, es sei denn, spowistu ist eine Herrin, dann etwa "Sehr verehrte Madame Spowistu"...3fach hat geschrieben:Hallo Student, definiere bitte, was das ist. Wann bin ich ein und damit Teil deiner Zielgruppe? Grüße, 3fach
5
Was ist eine "Trainingserfolgskontrolle", was ist eine "leistungsbestimmende Maßnahme"? Für mich als Laien klingt beides gleich, und ich würde als Antwort "Wettkampf" wählen. Gibt es aber nicht zur Auswahl. Insgesamt finde ich den Fragenkatalog zu stichwortlastig, wenig verständlich und lieblos.
Bei verschiedenen Fragen, warum man dies oder das nicht nutzt fehlt die Auswahlmöglichkeit "Weil ich es nicht brauche" bzw. "weil ich es für verzichtbar halte". Indes sind einige Ja/Nein-Fragen verzichtbar. Frage 1 "Setzen Sie sich ein Ziel?" könnte man etwa streichen, wenn in Frage zwei als Möglichkeit "kein Ziel" angeboten wird. Soll hier die bloße Anzahl an Fragen Komplexität vorgaukeln? Im Trainingsziel fehlen im Übrigen die einfachen wie verbreiteten Optionen "besser werden" und "fit sein/bleiben".
Eine Frage bleibt: Was ist eigentlich Sinn des Ganzen?
Bei verschiedenen Fragen, warum man dies oder das nicht nutzt fehlt die Auswahlmöglichkeit "Weil ich es nicht brauche" bzw. "weil ich es für verzichtbar halte". Indes sind einige Ja/Nein-Fragen verzichtbar. Frage 1 "Setzen Sie sich ein Ziel?" könnte man etwa streichen, wenn in Frage zwei als Möglichkeit "kein Ziel" angeboten wird. Soll hier die bloße Anzahl an Fragen Komplexität vorgaukeln? Im Trainingsziel fehlen im Übrigen die einfachen wie verbreiteten Optionen "besser werden" und "fit sein/bleiben".
Eine Frage bleibt: Was ist eigentlich Sinn des Ganzen?

6
Was sind denn "leistungsbestimmende Maßnahmen"? So richtig verstanden habe ich nicht, was ich da beantwortet habe und wozu das gut sein soll ...
Nachtrag:
@cel: Hurra, ich bin nicht die einzige, die manche Stichworte nicht verstanden hat!
Nachtrag:
@cel: Hurra, ich bin nicht die einzige, die manche Stichworte nicht verstanden hat!
7
Hochwohlgeborener Herr barefooter,barefooter hat geschrieben:Du hast aber einen lockeren Umgangston, wäre da die Anrede "Sehr geehrter Herr Student" nicht angemessener, es sei denn, spowistu ist eine Herrin, dann etwa "Sehr verehrte Madame Spowistu"...
seit wann duzen wir beide uns denn?

Mit freundlichen Grüßen,
3fach
8
ging mir ganz genauso.*cel hat geschrieben:Was ist eine "Trainingserfolgskontrolle", was ist eine "leistungsbestimmende Maßnahme"? Für mich als Laien klingt beides gleich, und ich würde als Antwort "Wettkampf" wählen. Gibt es aber nicht zur Auswahl.
das ziel der studie würde mich auch interessieren. einfach ne statistik über trainingsgewohnheiten?
9
Laktattest?kobold hat geschrieben:Was sind denn "leistungsbestimmende Maßnahmen"? So richtig verstanden habe ich nicht, was ich da beantwortet habe und wozu das gut sein soll ...
@cel: Hurra, ich bin nicht die einzige, die manche Stichworte nicht verstanden hat!
Trainingserfolgskontrolle = Trainingswettkampf?
10
Hi spowistudent,
ich muss auch sagen, dass mir einge Begriffe nicht klar waren...
Vielleicht solltest du den Fragebogen nochmal überarbeiten und bei der Frage definieren, was genau gemeint ist? Du wirst sonst einen zu hohen Fehlervarianzanteil in deiner Auswertung haben - schätze ich!
Lg
SnowLeopard
ich muss auch sagen, dass mir einge Begriffe nicht klar waren...
Vielleicht solltest du den Fragebogen nochmal überarbeiten und bei der Frage definieren, was genau gemeint ist? Du wirst sonst einen zu hohen Fehlervarianzanteil in deiner Auswertung haben - schätze ich!
Lg
SnowLeopard
11
Hhm, der Fragebogen muss wohl doch schon recht ausgereift sein. Den gibt es schließlich schon seit Oktober ;o)SnowLeopard hat geschrieben:Vielleicht solltest du den Fragebogen nochmal überarbeiten
Online-Befragung für Diplomarbeit - outdoorCHANNEL

12
Na ja, das kommt auf das Anspruchsniveau an*cel hat geschrieben:Hhm, der Fragebogen muss wohl doch schon recht ausgereift sein. Den gibt es schließlich schon seit Oktober ;o)[/url]

13
Es gibt aber "vorgegebenes Ziel erreicht", da passt Wettkampf doch wohl auch darunter...*cel hat geschrieben:Was ist eine "Trainingserfolgskontrolle", was ist eine "leistungsbestimmende Maßnahme"? Für mich als Laien klingt beides gleich, und ich würde als Antwort "Wettkampf" wählen. Gibt es aber nicht zur Auswahl. Insgesamt finde ich den Fragenkatalog zu stichwortlastig, wenig verständlich und lieblos.
Im Übrigen lässt sich fast überall "Sonstiges" auswählen, wo sich bestimmt jeder wieder findet und was aussagekräftige Auswertungen zulässt...
Und bei "Trainingserfolgskontrolle" würde ich Audauertest = Wettkmapf setzen. Man muss nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen.
14
Naja, was heißt "nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen"? Wenn ich wissenschaftlich arbeite, sollte ich meine Fragen so formulieren, dass alle Befragten sie zumindest halbwegs gleich verstehen. Ansonsten kann ich die Ergebnisse vergessen ... aber gut, da klaffen Theorie und Forschungspraxis sehr oft auseinander, nicht nur bei Diplomarbeiten.
15
Wie so oft bei solchen Befragungen, zu meinem größten Erstaunen auch dann wenn man damit eine Diplomarbeit begründen will, ist der Test von den Fragestellungen und Antwortmöglichkeiten schlecht aufgebaut.
Insbesonders ist der Fragebogen falsch programmiert.
Beispiel 1: Ich beantworte eine Frage mit ja und die nächste Seite beginnt mit dem Text "Falls Ihre Antowrt nein gelautet hat....Hat sie aber nicht. Die Logik müste so gestaltet sein, daß dann die nächste Seite automatisch übersprungen wird. Das ist schlampig gemacht.
Beispiel 2: Ich beantworte die Frage "betreiben Sie ein Trainingstagebuch" mit ja. Die nächste Seite lautet: Sie betreiben keine Trainingsdokumentation, was hindert Sie daran? (Mehrfachantwort möglich!) Schwachsinn! Da hat sich der Ersteller der Umfrage die tatsächliche Funktion nach Fertigstellung einfach nicht mehr angeschaut sonst wäre so etwas aufgefallen.
Beispiel 3: Gleicher Fehler wie im Beispiel 2:
Frage: Werten Sie ihr absolviertes Training aus? Ich sage JA
Nächste Seite: Sie werten ihr absolviertes Training nicht aus, was hindert Sie an einer Trainingsauswertung? (Mehrfachantwort möglich!)
An dieser Stelle habe ich die Beantwortung des Frtagebogens abgebrochen.
Wenn die Qualität der Arbeit ähnlich ist wie der Fragebogen - durchgefallen!
Walter

Insbesonders ist der Fragebogen falsch programmiert.
Beispiel 1: Ich beantworte eine Frage mit ja und die nächste Seite beginnt mit dem Text "Falls Ihre Antowrt nein gelautet hat....Hat sie aber nicht. Die Logik müste so gestaltet sein, daß dann die nächste Seite automatisch übersprungen wird. Das ist schlampig gemacht.
Beispiel 2: Ich beantworte die Frage "betreiben Sie ein Trainingstagebuch" mit ja. Die nächste Seite lautet: Sie betreiben keine Trainingsdokumentation, was hindert Sie daran? (Mehrfachantwort möglich!) Schwachsinn! Da hat sich der Ersteller der Umfrage die tatsächliche Funktion nach Fertigstellung einfach nicht mehr angeschaut sonst wäre so etwas aufgefallen.
Beispiel 3: Gleicher Fehler wie im Beispiel 2:
Frage: Werten Sie ihr absolviertes Training aus? Ich sage JA
Nächste Seite: Sie werten ihr absolviertes Training nicht aus, was hindert Sie an einer Trainingsauswertung? (Mehrfachantwort möglich!)
An dieser Stelle habe ich die Beantwortung des Frtagebogens abgebrochen.
Wenn die Qualität der Arbeit ähnlich ist wie der Fragebogen - durchgefallen!
Walter

16
hallo! ich will nicht meckern, möchte aber ein paar anmerkungen zum fragebogen loswerden:
- die frage nach einem genau aufgestellten trainingsplan lässt die möglichkeit offen, dass man auch nur gelegentlich bzw. nur vor wichtigen wettbewerben einen konkreten trainingsplan befolgen kann (wie das bei mir der fall ist)
- die frage nach den hilfsmitteln zur trainingserfolgskontrolle lässt die meines erachtens wichtigste kontroll-möglichkeit aus: den wettkampf
- was bitte ist eine "leistungsbestimmende maßnahme"? nie davon gehört...
lg markus
- die frage nach einem genau aufgestellten trainingsplan lässt die möglichkeit offen, dass man auch nur gelegentlich bzw. nur vor wichtigen wettbewerben einen konkreten trainingsplan befolgen kann (wie das bei mir der fall ist)
- die frage nach den hilfsmitteln zur trainingserfolgskontrolle lässt die meines erachtens wichtigste kontroll-möglichkeit aus: den wettkampf
- was bitte ist eine "leistungsbestimmende maßnahme"? nie davon gehört...
lg markus
17
Lieber Fragesteller,
bitte hab ein wenig Verständnis; hier im Forum sind viele echte "Wissenschaftler" unterwegs. Alles was hier geschrieben wird, egal ob ernst gemeint oder nicht, muß analytisch einwandfrei, orthographisch perfekt, über jeden Zweifel erhaben, wissenschaftlich geprüft, von zahlreichen Experten benickt, kellerbelacht und merkbefeit sein.

bitte hab ein wenig Verständnis; hier im Forum sind viele echte "Wissenschaftler" unterwegs. Alles was hier geschrieben wird, egal ob ernst gemeint oder nicht, muß analytisch einwandfrei, orthographisch perfekt, über jeden Zweifel erhaben, wissenschaftlich geprüft, von zahlreichen Experten benickt, kellerbelacht und merkbefeit sein.



spowistudent, wir sehen es überhaupt nicht gern, wenn man sich lediglich dazu registriert um andere Forennutzer zur Teilnahme an einer Umfrage aufzurufen.
Da sollte zuvor zumindest Rücksprache mit dem Betreiber des Forums gehalten werden. Das ist aber meines Wissens nicht geschehen.
Deswegen schließe ich das Thema.
Da sollte zuvor zumindest Rücksprache mit dem Betreiber des Forums gehalten werden. Das ist aber meines Wissens nicht geschehen.
Deswegen schließe ich das Thema.
Viele Grüße
Tim
Tim