Grundumsatz:
Berechnung [Bearbeiten]
Bereits 1918 veröffentlichten J. A. Harris und F. G. Benedict die nach ihnen benannte „Harris-Benedict-Formel“, in die einige der genannten Einflussfaktoren des Grundumsatzes eingehen. Die Formel stellt noch heute eine, in der Ernährungsmedizin allgemein akzeptierte, gute Näherung des gemessenen Grundumsatzes dar. Sie lautet:
für Männer:
Grundumsatz [kcal/24 h] = 66,47 + (13,7 × Körpergewicht [kg]) + (5 × Körpergröße [cm]) − (6,8 × Alter [Jahre])
für Frauen:
Grundumsatz [kcal/24 h] = 655,1 + (9,6 × Körpergewicht [kg]) + (1,8 × Körpergröße [cm]) − (4,7 × Alter [Jahre])
Der auffällige Unterschied des ersten Summanden um fast eine Zehnerpotenz – 66,47 bei Männern, 655,1 bei Frauen – bringt zum Ausdruck, dass der Grundumsatz bei Männern stärker von der Körperstatur und der davon abhängigen Muskelmasse bestimmt wird.
Da mit steigendem Körpergewicht der Grundumsatz pro Kilogramm Körpergewicht abnimmt, sollte ab einem Body-Mass-Index von 30 kg/m² in die o.g. Formeln das angepasste Körpergewicht eingesetzt werden, das sich wie folgt berechnet:
Angepasstes Körpergewicht [kg] = Idealgewicht [kg] + ((Körpergewicht [kg] − Idealgewicht [kg]) × 0,25)
Leistungsumsatz:
PAL-Faktoren [Bearbeiten]
Da der Umfang der täglichen Muskelarbeit sehr unterschiedlich ist, teilt man in der Ernährungswissenschaft die Menschen je nach ihrer körperlichen Aktivität in fünf Gruppen ein, die durch sogenannte PAL-Faktoren gekennzeichnet sind (PAL steht für engl. "Physical Activity Level" - deutsch etwa "Pegel der körperlichen Tätigkeit"):
PAL-Faktoren bei verschiedenen Tätigkeiten
PAL-Faktor Tätigkeit Beispiele
1,2 nur sitzend oder liegend alte, gebrechliche Menschen
1,4–1,5 fast ausschließlich sitzend, wenig Freizeitaktivitäten Schreibtischtätigkeit
1,6–1,7 überwiegend sitzend, mit zusätzlichen stehenden/gehenden Tätigkeiten Kraftfahrer, Studenten, Laboranten
1,8–1,9 überwiegend stehende/gehende Tätigkeit Verkäufer/innen, Kellner, Handwerker, Hausfrauen
2,0–2,4 körperlich anstrengende berufliche Tätigkeit Bergleute, Landwirte, Waldarbeiter, Hochleistungssportler
Beispiel [Bearbeiten]
Mit Hilfe des PAL-Faktors kann der tägliche Gesamtenergiebedarf berechnet werden:
Rechenbeispiel für einen 45-jährigen Handwerker:
(Grundumsatz: 1590 kcal)
Tätigkeit Faktor
9 Stunden berufliche Tätigkeit: 9 x 1,9 = 17,1
8 Stunden Freizeitaktivität: 8 x 1,4 = 11,2
7 Stunden Schlaf: 7 x 0,95= 6,65
Summe für 24 Stunden: 34,95
Durchschnittlicher täglicher PAL: 34,95 : 24 = 1,46
Durchschnittlicher täglicher Gesamtenergiebedarf: 1,46 x Grundumsatz = 1,46 x 1590 kcal = 2321,4 kcal (entspricht 9750 kJ)
Beim Laufen setzt man einen Energiebedarf von ca. 1 kcal pro 1 kg Körpergewicht und 1 km zurückgelegter Entfernung an, entsprechend ca. 1000 kcal/h für einen mäßig trainierten Athleten. Zum Vergleich: Der Grundumsatz liegt bei ca. 70 kcal/h.
Quelle:
wikipedia.de - Wikipedia, die freie Enzyklopdie
Gruß Saarthunder 
Seit Juli 2008 erlaufene Kilometer: 14.878 (Stand:22.03.16)
Seit Juli 2015 erwalkte Kilometer: 946 (Stand:22.03.16)