Wenn Du mal das Erlebnis eines Blitzeinschlages in 100 Metern Entfernung hattest verzichtest Du gerne auf einen Gewitterlauf.Fire hat geschrieben:Gewitter finde ich das tollste von allem um laufen zu gehen. Ich liebe es wenn die grossen, warmen Regentropfen mich klatschnass machen, wenn die Windböen einen fast wegblasen und wenn es rundherum blitzt und donnert.
52
also, zu dem thema hätte ich auch mal ne frage:
jetzt hab ich es gerade geschafft mittels tempoeinheiten ein (für mich) doch recht flottes tempo zu erreichen. quasi nach dem motto: wer im wettkampf schnell sein möchte, muss auch im training schnell laufen ;-)
bin ich noch vor einem monat meine hausrunde (16 km) in 00:04:15/km mit ca. 85 % hfmax gelaufen, so brauch ich jetzt um die 5 minuten pro km mit der gleichen herzfrequenz.
verliert man durch diese hitze-läufe längerfristig die mühsam antrainierte geschwindigkeit, oder kehrt die automatisch mit kühleren temperaturen wieder zurück???
jetzt hab ich es gerade geschafft mittels tempoeinheiten ein (für mich) doch recht flottes tempo zu erreichen. quasi nach dem motto: wer im wettkampf schnell sein möchte, muss auch im training schnell laufen ;-)
bin ich noch vor einem monat meine hausrunde (16 km) in 00:04:15/km mit ca. 85 % hfmax gelaufen, so brauch ich jetzt um die 5 minuten pro km mit der gleichen herzfrequenz.
verliert man durch diese hitze-läufe längerfristig die mühsam antrainierte geschwindigkeit, oder kehrt die automatisch mit kühleren temperaturen wieder zurück???
53
Die Frage finde ich auch sehr interessant.funsport hat geschrieben:verliert man durch diese hitze-läufe längerfristig die mühsam antrainierte geschwindigkeit, oder kehrt die automatisch mit kühleren temperaturen wieder zurück???
Letztlich geht es ja darum, den Körper an eine Belastung zu gewöhnen bzw. durch neue Reize die Leistung zu verbessern.
Wenn ich z.B. eine bestimmte Pace bei 30° mit einer HF von 85% laufe, die ich bei Bedingungen um 15° mit einer HF von beispielsweise 78% viel lockerer Laufe, habe ich dann den gleichen Trainingseffekt?
Oder umgekehrt habe ich bei gleicher HF aber langsamerer Pace den gleichen Effekt? Kann ja eigentlich nicht sein, denn der Kraftaufwand ist ja niedriger bei langsamerer Pace.
Da ich eigentlich nach Pace trainiere und nicht nach HF, versuche ich trotz der Bedingungen die Pace zu halten und wundere mich einfach nicht über die höhere HF, frage mich aber schon, ob ich einen höheren Trainingseffekt habe.
Fragen über Fragen.
Gruß
Martin
54
Martin_Dus hat geschrieben: Wenn ich z.B. eine bestimmte Pace bei 30° mit einer HF von 85% laufe, die ich bei Bedingungen um 15° mit einer HF von beispielsweise 78% viel lockerer Laufe, habe ich dann den gleichen Trainingseffekt?
Ich denke, man muss unterscheiden zwischen dem Trainingseffekt für das Herz-Kreislauf-System und dem Trainingseffekt für die Muskulatur (und so Sachen wie Laktatabbau usw).Martin_Dus hat geschrieben: Oder umgekehrt habe ich bei gleicher HF aber langsamerer Pace den gleichen Effekt? Kann ja eigentlich nicht sein, denn der Kraftaufwand ist ja niedriger bei langsamerer Pace.
Im ersten Beispiel ist der Effekt für das Herz-Kreislauf-System höher als normal (denn du läufst ja mit 85%, also eher wie ein TDL), für die Muskulatur gleich.
Im zweiten Fall wäre dann der Reiz für das HKS gleich, für die Muskulatur aber niedrieger.
Fände ich zumindest logisch so, ist aber nicht wissenschaftlich fundiert
Grüße
Bohne
55
So hab´ ich´s mir auch zusammengebastelt.rote Bohne hat geschrieben:Fände ich zumindest logisch so, ist aber nicht wissenschaftlich fundiert![]()
Ich mach einfach so weiter wie bisher. Wenn´s klappt, mach´ ich das Tempo, was gefordert wird, und wenn´s zuuuu heiß ist, reduziere ich eben.
Aber interessant wäre eine richtige Erklärung schon, finde ich.
56
hm, dann am Besten bei Hitze nur bergab laufen?rote Bohne hat geschrieben:
Im ersten Beispiel ist der Effekt für das Herz-Kreislauf-System höher als normal (denn du läufst ja mit 85%, also eher wie ein TDL), für die Muskulatur gleich.
Im zweiten Fall wäre dann der Reiz für das HKS gleich, für die Muskulatur aber niedrieger.
Man kann richtig Gas geben und die HF steigt weniger wie auf der Ebene - somit trainiert man ähnlich wie bei normalten Temperaturen in der Ebene?!?
Ich lief gestern zw. 20 u. 22 Uhr im Wald - es hatte gerade mal noch 20 Grad - mitm Nass geschwitzen T-Shirt war es dann fast schon kalt um 22 Uhr ;)
57
Muß sich die Muskulatur nicht auch mehr anstrengen wenn's wärmer ist?
Einem Muskel ist es doch nicht egal, ob die gleiche Arbeit bei 15°C oder bei 35°C verrichten muß, oder?

Einem Muskel ist es doch nicht egal, ob die gleiche Arbeit bei 15°C oder bei 35°C verrichten muß, oder?
Grüße
schneapfla
I was running so fast - it was like the trees were standing still!
schneapfla
I was running so fast - it was like the trees were standing still!
58
Ich glaube dem Muskel ist es egal (hätte er die Wahl würde er sogar die Wärme bevorzugen ;) ), nur benötigt dein Körper mehr Energie zum Kühlen und das hat Priorität - somit kommt weniger Energie i.d. Beinmuskulatur an.schneapfla hat geschrieben:Muß sich die Muskulatur nicht auch mehr anstrengen wenn's wärmer ist?
Einem Muskel ist es doch nicht egal, ob er sich bei 15°C bewegen muß oder bei 35°C, oder?![]()
Laufen und Schwitzen, Lauftraining bei Hitze, - lauftipps.ch
59
Die Frage ist, ob man die Muskulatur und das Herzkreislaufsystem so klar von einander trennen kann?schneapfla hat geschrieben:Muß sich die Muskulatur nicht auch mehr anstrengen wenn's wärmer ist?
Allerdings ist es ja ziemlich eindeutig, dass der Kraftaufwand geringer ist bei langsamerer Pace und so die Muskulatur "weniger zu tun" hat.
Nach einem Dauerlauf in langsamen Tempo aber hoher HF (z.B. wegen hoher Temperaturen) ist die Muskulatur und der Bewegungsapparat sicherlich nicht so erschöpft wie bei einem Tempolauf (bei niedrigen Temperaturen) mit der gleichen HF, oder?
60
Ich glaub ehrlich gesagt schon. Zumindest wüsste ich jetzt nicht, was an der Hitze den Muskel beeinträchtigen sollte. Der ist ja bei warmen Temperaturen eher auf Betriebstemperatur, als wenn es kalt ist.schneapfla hat geschrieben: Einem Muskel ist es doch nicht egal, ob die gleiche Arbeit bei 15°C oder bei 35°C verrichten muß, oder?![]()
Klar, wenn der Körper sich nicht mehr genügend runterkühlen kann, klappt's irgendwann auch nicht mehr mit der Muskelarbeit, weil die Enzyme kaputt gehen, aber so weit kommt es ja normalerweise nicht.
Für das Herz-Kreislauf-System ist die Hitze so belastend, weil es gleichzeitig noch dafür sorgen muss, dass der Körper gekühlt wird. Es pumt also massig Blut in die erweiterten Hautgefäße und muss so bei gleicher körperlicher Belastung ein viel größeres Herzminutenvolumen auswerfen. Dazu kommt noch die Dehydratation, was dem Herz die Arbeit auch nicht grade erleichtert.
Ohoh, Physiologie ist lang her
LG
Bohne
61
Ihr Glücklichen redet alle von einem Wald.
Bei uns gibt es nur Feldwege auf die erbarmungslos die Sonne runterbruzelt.
Und in der Früh hat es (durch Moosgebiet) 100% Luftfeuchtigkeit.
Bei mir geht es zur Zeit (wenn ich nach meinem infizierten Bienenstich in der Fußsohle endlich mal wieder Laufen kann) so was von zäh, wie seit Jahren nicht mehr.
Hatte schon Läufe mit Schwindel und Schwarz vor den Augen, dass ich einfach nur noch abbrechen konnte
Bei uns gibt es nur Feldwege auf die erbarmungslos die Sonne runterbruzelt.
Und in der Früh hat es (durch Moosgebiet) 100% Luftfeuchtigkeit.
Bei mir geht es zur Zeit (wenn ich nach meinem infizierten Bienenstich in der Fußsohle endlich mal wieder Laufen kann) so was von zäh, wie seit Jahren nicht mehr.
Hatte schon Läufe mit Schwindel und Schwarz vor den Augen, dass ich einfach nur noch abbrechen konnte
08.05.10 10km Münchner Kindl-Lauf 48:54 (3.te AK)
07.05.11 5km Münchner Kindl Lauf 23:44 (4.te Gesamt und 2.te der Altersklasse und..PB:daumen:
21.07.11 6,1km B2RUN München 28:21 (PB
25.09.11 10,25km Haarathon 48:48 (6.te Gesamt und 2.te AK) und PB
03.10.11: HM Köln 01:50:54 PB
und jetzt ist erst mal ganz langsam nach der Knie OP (das Knie bockt immer wieder)
14.10.12 HM Köln 01:52:07 (und das mit streikendem rechten und linken Knie ab KM 16)
Jetzt nichts mehr, da Knie-TEP
62
ja aber bei mir lags daran, dass ich die hohen temperaturen nicht mit in meine renntaktik einberechnet hab ich dummkopfHennes hat geschrieben:Das schaffen jede Menge Leute auch bei 0-10°C
gruss hennes
63
Martin_Dus hat geschrieben:Die Frage ist, ob man die Muskulatur und das Herzkreislaufsystem so klar von einander trennen kann?
Allerdings ist es ja ziemlich eindeutig, dass der Kraftaufwand geringer ist bei langsamerer Pace und so die Muskulatur "weniger zu tun" hat.
Dem Muskel ist es so gesehen egal, wie warm es draussen ist. Ob er von 38°C oder 41° warmem Blut durchströmt und gekühlt wird, ist nicht erheblich.rote Bohne hat geschrieben:Ich glaub ehrlich gesagt schon. Zumindest wüsste ich jetzt nicht, was an der Hitze den Muskel beeinträchtigen sollte. Der ist ja bei warmen Temperaturen eher auf Betriebstemperatur, als wenn es kalt ist.
Klar, wenn der Körper sich nicht mehr genügend runterkühlen kann, klappt's irgendwann auch nicht mehr mit der Muskelarbeit, weil die Enzyme kaputt gehen, aber so weit kommt es ja normalerweise nicht.
Für das Herz-Kreislauf-System ist die Hitze so belastend, weil es gleichzeitig noch dafür sorgen muss, dass der Körper gekühlt wird. Es pumt also massig Blut in die erweiterten Hautgefäße und muss so bei gleicher körperlicher Belastung ein viel größeres Herzminutenvolumen auswerfen. Dazu kommt noch die Dehydratation, was dem Herz die Arbeit auch nicht grade erleichtert.
Ohoh, Physiologie ist lang her![]()
Dennoch bleibt bei der maximal erhöhten Hautdurchblutung viel weniger vom HZV für die Muskeln übrig, er kann weniniger Leistung bringen, deshalb ist man bei Überhitzung langsamer, und das u.U. deutlich.
Echte Tempotrainingsreize kann man so nicht setzen.
In der Praxis mache ich es so, dass ich die Tempotrainings eben auf morgens oder abends verschiebe. Nicht Hitzeakklimatisiert fällt auch das z.Z. schwer und schon darin sehe ich einen Sinn des Hitzetrainings, also die ruhigen Läufe eine weile lang bewußt (nach-)mittags zu machen. Den Punkt der Überhitzung, wenn die Hitze beginnt, leistungsmindernd zu wirken, erreicht man sowohl im Tempotraining als auch im WK dann später (Körpertemperatur ist in Ruhe erniedrigt, Schwitzen setzt früher ein, Schweissbildungsrate ist deutlich höher; Kühlung ist besser).
Von der Tendenz ja. Dennoch erfordert Hitzetraining viel Regenerationspotenzial, der ganze Körper wird mehr als normal gestresst.Martin_Dus hat geschrieben:Nach einem Dauerlauf in langsamen Tempo aber hoher HF (z.B. wegen hoher Temperaturen) ist die Muskulatur und der Bewegungsapparat sicherlich nicht so erschöpft wie bei einem Tempolauf (bei niedrigen Temperaturen) mit der gleichen HF, oder?
Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein.
14.11.´10 Tenero M: 2:58:06
13.11.´11 Tenero HM: 1:23:02
29.7.´12 Radolfzell 10k: 37:33
64
Ja ich denke auch, dass man Gefahr läuft, sich zu übernehmen, wenn man zu stur nach pace bei Hitze läuft.runningdodo hat geschrieben:Von der Tendenz ja. Dennoch erfordert Hitzetraining viel Regenerationspotenzial, der ganze Körper wird mehr als normal gestresst.
Ich schau da eher nach einem Kompromiss, d.h. ich laufe etwas langsamer als geplant, mit höherer HF als geplant.
Bespiel (alle Zahlen grob geschätzt): geplant ist (10k mit) 4:25 pace bei 85% der HFmax, und an dem Tag entspräche 85% aber 4:40 pace, bzw. 4:25 pace wäre 92% der HFmax. Also laufe ich 10k mit 4:30 - 4:35 min/km und um die 88% der HFmax, da mir die 4:40 zu langsam sind und die 92% der HFmax zu hoch (erforderte zuviel Regenerationszeit).
"If you want to become a better runner, you have to run more often. It is that easy." - Tom Fleming
65
Unter 32°C und ohne in-der-Sonne-laufen gehe ich gar nicht mehr raus... Sollen sie doch alle frieren!
Frostl
Frostl
==> Hier könnte ihre Werbung stehen! <==
66
@ runningdodo: ich denke du hast es auf den punkt getroffen. das mit der verminderten´trainingseffektivität bei hoher hitze hab ich auch schon gehört.
67
psyXL hat geschrieben:Du läufst nicht wirklich bei dem Wetter im Studio 15-20 Kilometer auf dem Laufband![]()
Doch tu ich
Normal zicke ich ja nicht so rum aber die letzten Tage waren ja wirklich ein bischen zu heiss
Ich laufe aber nur moderates Tempo auf dem Band.
We may train or peak for a certain race, but running is a lifetime sport. (Alberto Salazar)
68
Ich geh um 5 bis 6Uhr in der Früh laufen. Da ist es noch relativ ruhig und ein Sonnenaufgang ist ja auch schön.
Temperaturen um die 20°C und wenig Verkehr. Und am Abend Zeit fürs Bier beim Wirt.
Temperaturen um die 20°C und wenig Verkehr. Und am Abend Zeit fürs Bier beim Wirt.
69
28 °C
Aktuell: Klar
Wind: O mit 13 km/h
Feuchtigkeit: 62 %
Laut Thermometer: 32 °C
Sonne schiebt sich schon so langsam hinter den Berg. Ich geh dann mal laufen
Aktuell: Klar
Wind: O mit 13 km/h
Feuchtigkeit: 62 %
Laut Thermometer: 32 °C
Sonne schiebt sich schon so langsam hinter den Berg. Ich geh dann mal laufen

