pingufreundin hat geschrieben:
Warum 60-75% von 185 bei einem Ruhepuls von 80 was anderes sind als bei einem Ruhepuls von 42 erschließt sich mir auch gerade nicht. Also, bei mir sind 60-75% von 185 111-139, immer.
Es gibt 2 (vielleicht auch mehr) Möglichkeiten, HF-Bereiche fürs Training zu definieren.
a) Die eine ist, %-Werte der HFmax heranzuziehen.
b) Die zweite geht zurück auf Karvonen ("Karvonen-Formel") und bezieht die Ruhe-HF mit ein. Die %-Angaben beziehen sich dann auf die HF-Reserve, also den Bereich, der für Belastungen tatsächlich zur Verfügung steht, das ist HFmax - Ruhe-HF.
Beispiel:
Ruhe-HF: 50
HFmax: 200
a) Diese Formel ergibt dann für 90% Belastung 200*0,9 = HF 180
b) Die Karvonen-Formel liefert:
HF-Reserve = 200 -50 = 150,
hiervon 90% = 135,
dies wird zur Ruhe-HF 50 addiert, ergibt HF 185.
Die Angabe "x% Maximalpuls" ist wohl etwas unglücklich gewählt auf der Seite.
Die Einbeziehung der Ruhe-HF macht übrigens viel Sinn, denn um's mal am Extrembeispiel zu formulieren:
Jemand mit HFmax 150 und Ruhe-HF 90 erhält bei Formel a) und 60% "Belastung" gerade mal seinen Ruhepuls, was offensichtlich widersinnig ist.
Bei Formel b) dagegen ergibt sich 90 + (150-90)*0,6 = Hf 126.
Die Karvonen-Formel teilt sozusagen die Prozentwerte auf zwischen Nichtstun (=Ruhe-HF) und höchster Ausbelastung (HFmax).
Bernd
Das
Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf
www.sgnh.de