Banner

Hermannslauf am 17.04.2011

201
vinophil hat geschrieben:Das ist natürlich ordentlich, aber um Elias zu gefährden reicht das bei weitem nicht und 10 Minuten sind in dem Bereich beim Mara schon ein Klassenunterschied...
Das ist schon klar, vor allem da Elias am Berg bärenstark ist. Auch wenn es 2009 "nur" :zwinker5: so grob 8min waren und auch Sansar läuft nicht immer ~2:22h. Aber wie Frank schon mal sagte, das wäre nur dann eventuell knapp, wenn der ehemalige Sieger wieder voll durchstartet und in absoluter Bestform wäre. Aber auch dann wäre es wegen der Strecke (Berg) und der Streckenlänge mehr als fraglich (ich glaube nicht daran). Bei den 10k PBs müssten sie noch fast gleich aufliegen, bei den HM PBs sollte Elias schon 2min schneller sein und er hat immerhin eine 2:21:xx im M stehen, während es auf der anderen Seite "nur" eine hohe 2:27h ist. Interessant fände ich es trotzdem.

Gruß,
Torsten

202
Interessant für Elias Leistungsvermögen sicher auch der 7. Platz beim letzten Jungfrau Marathon!

203
Rolli hat geschrieben:Osteuropäer wirst Du beim Hermann nicht sehen.
Naja, letztendlich konnte sie wohl verletzungs-/krankheitsbedingt nicht starten. Ich hatte auf Anna Pichrtova angespielt – die NW berichtete damals: link
Ilona Pfeiffer wäre stark. Franziska Schmidt und Kirsten Heckmann sind gemeldet; diesmal wohl aus derselben Gruppe startend :zwinker5: !

Was Marcus Biehl angeht: Der will starten! Wahrscheinlich wird er auch Ende des Monats in Hamm dabei sein…

Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

204
Moin, suche noch einen Startplatz für den Hermann. Wollte mich gerade anmelden, und war geschockt,
dass seit gestern die Ampel auf Rot steht :(
Weiß jemand, welche Möglichkeiten es gibt, doch noch einen Startplatz zu bekommen?

205
souper hat geschrieben:Moin, suche noch einen Startplatz für den Hermann. Wollte mich gerade anmelden, und war geschockt,
dass seit gestern die Ampel auf Rot steht :(
Weiß jemand, welche Möglichkeiten es gibt, doch noch einen Startplatz zu bekommen?
Es geben immer eine Menge ihren Platz zurück: Verletzung, Terminproblem etc. und verkaufen ihn dann. Du mußt Dich dann umschreiben lassen, kostet 10 Euro oder so.

... es geht los!

206
So, nachdem es im Teuto nur noch matschig sein soll, möchte ich mir davon gerne ein genaues Bild machen.

Start: Morgen um ~12:15 Uhr (+/-)
Tempo: 4:50-5:20 min/km bzw. 2.30-2.45h
Hermannslaufstrecke

Falls jemand Lust & Zeit hat gerne PN an mich; Wetter habe ich bestellt - wird ganz toll: kühl & trocken :zwinker5:

Grüße
Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

207
So, der Teuto im Bielefelder Westen im Bereich Tierpark, Fernsehturm, etc ist schneefrei und wunderbar zu Laufen.

Ich habe den hier oft zu lesenen Tipp, dass Bergablaufen zu trainieren, wie von Alsterrunner empfohlen
alsterrunner hat geschrieben:*Exakt* das meine ich - Deine Beschreibung trifft's 100%: L'Alpe d'Huez für Läufer :) Würde ich in der Region wohnen, würde ich dort einen wesentlichen Teil meiner Wintervorbereitung bestreiten. Hoch, längere TP, Runter, kürzere TP und das über die Wintermonate in der Anzahl steigern. Kombiniert als Königseinheit mit ein 5-7 KMen zügigem DL hinterher.

heute beherzigt:

Start Fernsehturm, runter die asphaltierte Hünenburgstraßebis zur B68. Das sind dann 1,45 Kilometer und 150 Höhenmeter (zum Vergleich beim Hermann: 3 Kilometer, circa 200 Höhenmeter). Rauf gings dann den etwas längeren (1,55 Kilometer), nahezu parallel verlaufenden Waldweg mit fluffigem Nadelboden und Serpentinen. Nach drei Durchgängen hab ich wie em/be-fohlen einen 5Km-Tempolauf vom Fernsehturm bis Schwedenschanze mit 4:40 drangehangen, anschließend ganz langsam retour zum Ausgangspunkt (Tierpark).

Jetzt brennen die Beine, aber das Frühstück danach war phänomenal... Ich liebe das Essen nach dem Laufen!

Sonstige Eindrücke/Infos:
- unglaublich viele Läufer, vor allem in großen Trainingsgruppen, unterwegs. Bin bis dato den ganzen Winter jeden Sonntagvormittag unterwegs gewesen, aber was da heute los war ...
- und wie eingangs erwähnt: Boden läuft sich hervorragend.
- hatte jüngst gejammert, dass man schlecht mit Bus & Bahn zum Hermannsdenkmal kommt. Muss ich revidieren. Ab Detmold Bahnhof fährt Sa und So mehrmals täglich, frühstens um 9:10 Uhr, die Touristiklinie über den Berg. Da sitz ich in Kürze drin ...

Einen schönen Sonntag noch!

Jens

208
... auch von hier ein klares: Sport frei! Die Wettkampfstrecke ist abgesehen von einer mittelgroßen Überflutung auf dem Reiterweg, da gab es heute nasse Füße, gut zu laufen. Nach dem Schopketal noch eine etwas eisige Passage, aber dann mit ausreichend Ausweichpotential.

Grüße
Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

209
souper hat geschrieben:Moin, suche noch einen Startplatz für den Hermann. Wollte mich gerade anmelden, und war geschockt,
dass seit gestern die Ampel auf Rot steht :(
Weiß jemand, welche Möglichkeiten es gibt, doch noch einen Startplatz zu bekommen?

Locker abwarten bis ein paar Wochen vor dem Lauf. Dann fangen die ersten an Startplätze anzubieten, wegen Krankheit, Verletzung, Trainingsrückstand etc. Auch hier im Forum gibt es immer wieder Angebote. Je nachdem was du für zeitliche Ambitionen hast kannst du auch noch wählerisch sein was die Startnummer anbetrifft.

Die Ummeldung mußt du vor Ort erledigen, am Besten am Samstag. Sonntag morgens knubbelt es sich da ganz schön. Und, wie vinophil schon schrieb, € 10,00 mußt du noch auf den Kaufpreis des Starplatzes draufpacken.

Viel Erfolg!
Walter
You can only fail if you give up too soon

Bild
Bild

210
viermaerker hat geschrieben: Je nachdem was du für zeitliche Ambitionen hast .........

Hallo zusammen,

Frage an alle Hermannexperten:

Wie wird die Startaufstellung/Blöcke ermittelt? Bei der Anmeldung konnte ich nirgends eine Bestzeit oder ähnliches angeben.

In der Ausschreibung steht: "Die Startgruppe wird - abhängig von vorausgegangenen Laufleistungen ermittelt". Vorausgegangen bezieht sich dann wohl nur auf vorherige Hermannsläufe. Heißt dann, dass alle Neu-Hermannsläufer nach hinten kommen? :confused: Oder nicht?

Gruß

Jens
Mal verliert man, mal gewinnen die Anderen.

Plan 2013:

???

211
viermaerker hat geschrieben:Locker abwarten bis ein paar Wochen vor dem Lauf. Dann fangen die ersten an Startplätze anzubieten, wegen Krankheit, Verletzung, Trainingsrückstand etc. Auch hier im Forum gibt es immer wieder Angebote. Je nachdem was du für zeitliche Ambitionen hast kannst du auch noch wählerisch sein was die Startnummer anbetrifft.

Die Ummeldung mußt du vor Ort erledigen, am Besten am Samstag. Sonntag morgens knubbelt es sich da ganz schön. Und, wie vinophil schon schrieb, € 10,00 mußt du noch auf den Kaufpreis des Starplatzes draufpacken.

Viel Erfolg!
Walter
...oder aber Du machst das dann per e-mail direkt beim Veranstalter (hab ich 2010 gemacht), dann kostet es noch nicht mal ne Gebühr... Brauchst Du einfach alle Angaben des abgebenden Menschen!

Würde mich übrigens sehr freuen, wenn wir uns alle (also soweit es geht :zwinker5: ) vor dem Lauf sehen würden :D

Grüßchen, die wieder aufgetaute Sanne

212
Fluppe hat geschrieben:Hallo zusammen,

Frage an alle Hermannexperten:

Wie wird die Startaufstellung/Blöcke ermittelt? Bei der Anmeldung konnte ich nirgends eine Bestzeit oder ähnliches angeben.

In der Ausschreibung steht: "Die Startgruppe wird - abhängig von vorausgegangenen Laufleistungen ermittelt". Vorausgegangen bezieht sich dann wohl nur auf vorherige Hermannsläufe. Heißt dann, dass alle Neu-Hermannsläufer nach hinten kommen? :confused: Oder nicht?

Gruß

Jens
Hallo Jens,

bei der Premiere wirst Du automatisch im 3. Startblock eingeplant. Allerdings war es bei mir letztes Jahr kein Problem, bei der Abholung der Start-Nr. in den 1. Startblock zu wechseln. Ich habe die Urkunde zur Marathon PB vorgelegt, und Startblockeinteilung auf der Start-Nr. wurde umgestempelt.
Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land

Eckhard :winken:

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)

Auch 2014 und danach wird weitergelaufen! :zwinker2:

213
Rumlaeufer hat geschrieben:Hallo Jens,

bei der Premiere wirst Du automatisch im 3. Startblock eingeplant. Allerdings war es bei mir letztes Jahr kein Problem, bei der Abholung der Start-Nr. in den 1. Startblock zu wechseln. Ich habe die Urkunde zur Marathon PB vorgelegt, und Startblockeinteilung auf der Start-Nr. wurde umgestempelt.


Hatte ich schon vermutet :motz:

Und, danke für den Tip mit der Urkunde. Werde mal eine mitbringen und hoffen, dass es auch bei mir klappt.

Bis dann

Jens
Mal verliert man, mal gewinnen die Anderen.

Plan 2013:

???

214
viermaerker hat geschrieben:Locker abwarten bis ein paar Wochen vor dem Lauf. Dann fangen die ersten an Startplätze anzubieten, wegen Krankheit, Verletzung, Trainingsrückstand etc. Auch hier im Forum gibt es immer wieder Angebote. Je nachdem was du für zeitliche Ambitionen hast kannst du auch noch wählerisch sein was die Startnummer anbetrifft.

Die Ummeldung mußt du vor Ort erledigen, am Besten am Samstag. Sonntag morgens knubbelt es sich da ganz schön. Und, wie vinophil schon schrieb, € 10,00 mußt du noch auf den Kaufpreis des Starplatzes draufpacken.

Viel Erfolg!
Walter
Okay danke. Heißt das, dass wenn ich eine Startnummer übernehme, dann im Startblock der übernommenen Startnummer bleibe? Hatte nach zwei erfolgreichen Läufen dieses Jahr auf einen Startplatz in der A-Gruppe gehofft.
Viele Grüße =)

215
souper hat geschrieben:Okay danke. Heißt das, dass wenn ich eine Startnummer übernehme, dann im Startblock der übernommenen Startnummer bleibe? Hatte nach zwei erfolgreichen Läufen dieses Jahr auf einen Startplatz in der A-Gruppe gehofft.
Nein auch die Startgruppe kannst du umschreiben lassen, bring einfach einen Ausdruck deines letztjährigen Ergebnisses mit und wenn die Zeit dort schnell genug war, dann schreiben die dich auch in die entsprechende Startgruppe um.

Torsten

216
&quot hat geschrieben:Start Fernsehturm, runter die asphaltierte Hünenburgstraßebis zur B68. Das sind dann 1,45 Kilometer und 150 Höhenmeter (zum Vergleich beim Hermann: 3 Kilometer, circa 200 Höhenmeter). Rauf gings dann den etwas längeren (1,55 Kilometer), nahezu parallel verlaufenden Waldweg mit fluffigem Nadelboden und Serpentinen. Nach drei Durchgängen hab ich wie em/be-fohlen einen 5Km-Tempolauf vom Fernsehturm bis Schwedenschanze mit 4:40 drangehangen, anschließend ganz langsam retour zum Ausgangspunkt (Tierpark).

Jetzt brennen die Beine, aber das Frühstück danach war phänomenal... Ich liebe das Essen nach dem Laufen!
Jens, geile Einheit! Freut mich, dass das so gut geklappt hat. Habe ein wenig aus dem Blick verloren, was Du als Umfang investieren wolltest, aber wenn Du die Einheit 1x / Woche hinbekommst, müsste das spürbar was bringen :daumen:
&quot hat geschrieben:Ich würde angesichts Eures geplanten Tempos gerne den Laufplatz zwei Meter hinter euch reservieren?!
Gebe noch rechtzeitig Bescheid, ob's was wird bei mir - falls ja sehen wir uns beim Vortreffen?
&quot hat geschrieben:Du meinst 10 km REKOM/ Rest GA1, oder? :teufel:
Komm, 5er Tempo auf der Runde ist nicht so *ganz* ohne. Und 30km lauf' ich auch nicht jeden Tag. Wir wollen außerdem zwei Wochen danach in Göttingen DM-Quali mit der 3x 1000m-Staffel holen - es wird daher *auf keinen Fall* schneller.
&quot hat geschrieben:Wer noch gewartet hat muß sich beeilen! Vermute die Ampel springt heute noch auf rot!
Irgendwie komm ich schon noch rein... hoffe, dass mein alter Herr bis zum Hermann ordentlich fit wird, würde gerne starten. Schade, dass beim Hermann nicht so ne "race your pace"-Geschichte mit Tempoläufern gibt. Sonst würde ich mich melden und mir nen 2:30-Luftballon umbinden...

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

217
alsterrunner hat geschrieben:Jens, geile Einheit! Freut mich, dass das so gut geklappt hat. Habe ein wenig aus dem Blick verloren, was Du als Umfang investieren wolltest, aber wenn Du die Einheit 1x / Woche hinbekommst, müsste das spürbar was bringen :daumen:

Gebe noch rechtzeitig Bescheid, ob's was wird bei mir - falls ja sehen wir uns beim Vortreffen?



Komm, 5er Tempo auf der Runde ist nicht so *ganz* ohne. Und 30km lauf' ich auch nicht jeden Tag. Wir wollen außerdem zwei Wochen danach in Göttingen DM-Quali mit der 3x 1000m-Staffel holen - es wird daher *auf keinen Fall* schneller.

Irgendwie komm ich schon noch rein... hoffe, dass mein alter Herr bis zum Hermann ordentlich fit wird, würde gerne starten. Schade, dass beim Hermann nicht so ne "race your pace"-Geschichte mit Tempoläufern gibt. Sonst würde ich mich melden und mir nen 2:30-Luftballon umbinden...

Ja Alsterrunner, ich melde mich schon mal an. :winken: Vlt. sind dann ja endlich die 2:29:59 h drin. :)
Bin letztes Jahr 2:30:45 und 2009 2:30:05 gelaufen. Ich bekomme es anscheinend alleine nicht hin. :motz:
Ich habe dich übrigens letztes Jahr nach dem HL kurz gesprochen; als damals noch anonymer
Mitleser.

Gruß

OWLer

218
OWLer hat geschrieben: Vlt. sind dann ja endlich die 2:29:59 h drin. :)
Bin letztes Jahr 2:30:45 und 2009 2:30:05 gelaufen. Ich bekomme es anscheinend alleine nicht hin. :motz:
...also auf die 2:29:59 Std. spekuliere ich auch noch....... :confused: ....haben ähnliche Pb`s.... :confused:

Viele Grüsse
Roland
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht das Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist

24.04.2016: Hermannslauf
21.05.2016: Rennsteiglauf - Marathon
05.06.2016: Rhein-Ruhr Marathon "HM"
16.10.2016: Rhein-City-Lauf Düsseldorf - Duisburg HM
30.10.2016: Frankfurt-Marathon


Unsere Homepage:
http://www.angelika-und-roland-laufen.com

219
Wenns letztes Jahr so knapp war, dann sollte es doch diesmal klappen. Wenns nicht wieder von jetzt auf gleich 28° warm wird
2011:
26.02. Bad Salzuflen 10km
06.03. Luisenturmlauf in Borgholzhausen 21,1 km
17.04. Hermannslauf 31,1 km
08.05. wumbor-Lauf 10km

220
&quot hat geschrieben:Vlt. sind dann ja endlich die 2:29:59 h drin.
Ok, wenn sich noch ein paar finden, machen wir vielleicht eine inoffizielle race-your-pace-Geschichte draus. Dann entwerfen wir einen Schlachtplan, angepeilte Zwischenzeiten und ich spiel' Pacemaker. Das wäre schön. Muss nur drauf schauen, dass mein alter Herr fit wird - weil ich eigentlich den begleiten will und wenn der eher auf 2:40 denn auf 2:30 hinarbeitet, wird es für mich das.
&quot hat geschrieben:Ich habe dich übrigens letztes Jahr nach dem HL kurz gesprochen; als damals noch anonymer Mitleser.
Du schon wieder! :) Erinnere mich. Kurz nach der gescheiterten sub2. Himmel, war ich da fertig... :hihi:
&quot hat geschrieben:...also auf die 2:29:59 Std. spekuliere ich auch noch...........haben ähnliche Pb`s....
Wäre doch ein schönes Ziel... the more, the merrier.

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

221
OWLer hat geschrieben:Bin letztes Jahr 2:30:45 und 2009 2:30:05 gelaufen. Ich bekomme es anscheinend alleine nicht hin. :motz:
Letztes Jahr haben wir wohl alle Federn lassen müssen - von Frankie mal abgesehen! Bei mir dürften es so 5-6 Minuten gewesen sein, die ich ab Schopketal "verloren" habe.

Also OWLer: Bei normalen Verhältnissen und einer guten Vorbereitung dürfte die 2:30h dieses Jahr doch gut machbar sein.

Ich habe den Hermann 2010 übrigens genau in meinem Berlin Marathon-Tempo 2009 gelaufen - bei vergleichbaren äußeren Bedingungen.
Theorie: Hermannstempo = Marathontempo (flach) :confused:

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder war das Zufall?

Grüße
Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

222
&quot hat geschrieben:Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder war das Zufall?
Finde das nicht abwegig. Bin letztes Jahr ca. 4 Minuten gelaufen (knapp drüber), also in etwa 2:49 für den Marathon. Im Prinzip würde ich mich ein Stückchen schneller sehen, hatte aber keine marathonspezifische Kondition und gleichzeitig kein hermannspezifisches Training. Insofern kommt's bei mir wohl auch ganz gut raus.
&quot hat geschrieben:Letztes Jahr haben wir wohl alle Federn lassen müssen - von Frankie mal abgesehen! Bei mir dürften es so 5-6 Minuten gewesen sein, die ich ab Schopketal "verloren" habe.
Tja, da rätsel ich noch ein bisschen: War das Wetter wirklich ein Problem? So richtig gestört hat's mich eigentlich nicht - andererseits war ich aber auch im Ziel vollkommen dehydriert und lag (wie beschrieben) mehrere Tage *richtig* flach hinterher. Hätte man das mit mehr Trinken ausgleichen können?

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

223
alsterrunner hat geschrieben:[...] und lag (wie beschrieben) mehrere Tage *richtig* flach hinterher.
... was ja ein klares Zeichen dafür ist, dass irgendwas nicht passte! Mehr zu Trinken wäre wohl eine gute Maßnahme gewesen. So hat Dich die Hitze doch irgenwie niedergestreckt - mehr indirekt, so von hinten durch´s Knie :zwinker5: !

So, ich schreibe zuviel... Wir haben kaltes, siffiges Wetter und Asenberger geht jetzt mal raus und läuft einen langen Lauf :frown: .
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

224
Asenberger hat geschrieben: Ich habe den Hermann 2010 übrigens genau in meinem Berlin Marathon-Tempo 2009 gelaufen - bei vergleichbaren äußeren Bedingungen.
Theorie: Hermannstempo = Marathontempo (flach) :confused:
Hi,
kommt bei vielen schon ungefähr hin. Bei mir ist das Hermannslauftempo etwas langsamer als mein MRT. 2007 passte es zwar ausnahmsweise mal fast, aber da war das Wetter beim Herbstmarathon deutlich besser und auch meine Form (HM-WK Zeiten) war beim Hermann klar stärker als im Herbst beim Marathon. Insofern würde ich sagen, dass mein Hermannslauftempo ca. 12sec :) langsamer ist als mein MRT. Aber ich bin, wie schon mehrmals erwähnt, auch ein schwacher Bergläufer.

Gruß,
Torsten

225
ToMe hat geschrieben:[...] und auch meine Form (HM-WK Zeiten) war beim Hermann klar stärker als im Herbst beim Marathon. [...]
Das wäre auch bei mir noch zu berücksichtigen: Vom Herbstmarathon 2009 bis zum Hermannslauf 2010 habe ich meine Form wohl eher gesteigert, war also tendenziell beim Hermannslauf besser in Form als beim Herbstmarathon 2009. Von daher scheint ein geringer Abschlag auf das Marathonrenntempo wohl angebracht.

Dann kann jetzt ja munter gerechnet werden: aktuelle 10K PB auf mögliche MRT-Zeit hochgerechnet. Auf die sich dann ergebende KM-Pace noch 5-15s draufgeschlagen. Das Ganze mit 31,1 multipliziert und schon hat man seine persönliche Hermannslaufzielzeit :P . Ach ja, das Ganze sollte dann nur noch durch ein paar gescheite Trainingseinheiten untermauert werden :zwinker2: .

Grüße
Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

226
Asenberger hat geschrieben:Dann kann jetzt ja munter gerechnet werden: ... und schon hat man seine persönliche Hermannslaufzielzeit :P . Ach ja, das Ganze sollte dann nur noch durch ein paar gescheite Trainingseinheiten untermauert werden :zwinker2: .

Grüße
Asenberger
Hallo Ilja,

Deinen letzten Hinweis kann ich nur bestätigen, er ist - allen PC-gestützten Rechenspielereien zum Trotz - m.E. nicht ganz unwichtig! :hihi: :hihi: :hihi:

Weiterhin alles Gute in der lfd. Vorbereitung :zwinker2:
Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land

Eckhard :winken:

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)

Auch 2014 und danach wird weitergelaufen! :zwinker2:

227
Asenberger hat geschrieben:Von daher scheint ein geringer Abschlag auf das Marathonrenntempo wohl angebracht.
Hängt sicherlich auch vom Läufertyp ab. Ich hatte hierzu irgendwann m.M. schon mal was in einem der Hermannslauffäden geschrieben. Ein starker Bergläufer ist teilweise ganz leicht schneller beim Hermann unterwegs. Ich hatte damals mal spaßeshalber bei bekannt starken Bergläufern wie z.B. Jörn Strothmann nachgeschaut. Wobei man da dann natürlich auch nie weiß wie gut die den jeweiligen Hermann und den jeweiligen Marathon vorbereitet hatten. Um das M-Tempo rum ist aber für gut vorbereitete Läufer sicherlich eine erste gute Orientierung.

Bei mir (wie gesagt schwacher Bergläufer) dürfte der Faktor zwischen flachen HM und Hermann so grob um die 1,625 liegen. Da vorher meistens immer der Paderborner Osterlauf ist, hat man dadurch immer schon eine ganz gute Orientierung. Wäre ich stärker am Berg, dann würde ich wohl mit 1,6 rechnen :zwinker5:

Gruß,
Torsten

228
Asenberger hat geschrieben: Theorie: Hermannstempo = Marathontempo (flach) :confused:
Ich weiß nicht, wie das bei Frankie funktioniert, aber ich kenne keinen der das so umsetzten kann. Auch Sansar nicht.

Oh doch! Die Schulzbrüder.

Das wäre doch schön... ich könnte mit sub2 rechnen... mit Reserve. :daumen:

Gruß
Rolli

229
Also bei Elias kommt das ganz gut hin:

Essen Marathon 2010 in 2:22:38h
Hermannslauf 2010 in 1:47:27h

Rechnet man stumpf die MRT-Zeit auf die Hermannsdistanz um, kommt eine 1:45:07h bei raus. Zu berücksichtigen wären dann noch die ungleichen Wetterverhältnisse. Beim Essen Marathon waren imo ziemlich gute äußere Bedingungen. Was auch noch eine Rolle spielen dürfte ist die Konkurrenz. Ich meine mich zu erinnern, dass Elias beim Hermann 2010 davon sprach, dass es auch noch ein bischen schneller hätte sein können. Im Ziel sah er jedenfalls nicht so aus, als ob er gerade 31,1K am Limit gelaufen wäre.

@Rolli: Warum solltest Du mit einer guten Vorbereitung und bei guten Bedingungen nicht im Bereich 1:57h laufen können? Oder willst Du Dich mit dem Gedanken nicht anfreunden, weil es mangels Teilnahme eh müßig ist - so eine Art Verdrängungmechanismus :zwinker5: ?

Grüße
Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

230
Rolli hat geschrieben:Ich weiß nicht, wie das bei Frankie funktioniert, aber ich kenne keinen der das so umsetzten kann. Auch Sansar nicht.

Oh doch! Die Schulzbrüder.

Das wäre doch schön... ich könnte mit sub2 rechnen... mit Reserve. :daumen:

Gruß
Rolli
Rolli, leider alles Spekulatius. Ich bin erst 2x in meinem Leben länger als Halbmarathon gelaufen. Und beide Male genau 31,1 km... :zwinker2:

Ich glaube aber, einen flachen Marathon würde ich ca. 5sek schneller pro km laufen können als den Hermann (--> 2:29h :rolleyes2 ). Ich bin ja auch kein guter "Knackige-Anstiege-Bergaufläufer" - und somit kein geborener Hermann. Auch wenn ich mich 12. der 2010er Berglauf-DM nennen darf (da gehts eben 50 min am Stück bergauf): Meine Stärken liegen sicher eher im Bergablaufen, wie Volkmar Rolfes im Interviewso treffend bemerkte...

Also lieber das Spiel mit der 10er-Zeit: Ich bin letztes Jahr bei großer Hitze im August (ja, 32° im Schatten machen mir was aus! :teufel: ) und fallender Form 33:11 min über 10 km gelaufen. Am Hermannstag wären das 32:30 min :daumen: gewesen... Meiner Meinung nach kann man daher die 10er-Zeit mit 3,5 multiplizieren - natürlich nur, wenn man gut durchkommt.

Wie wärs damit? Wer bietet mehr oder weniger?

Grüße
Frank

(Morgen früh Kernspin vom Knie - drückt mir die Daumen, dass es nix schlimmes ist, sonst ist die Saison vorbei... Humple seit 2 Tagen mit Unterarmgehstützen)

231
jackengott hat geschrieben: (Morgen früh Kernspin vom Knie - drückt mir die Daumen, dass es nix schlimmes ist, sonst ist die Saison vorbei... Humple seit 2 Tagen mit Unterarmgehstützen)

Ooooooo, gute Besserung :besserng: !!! Keinen Unfug machen!! Wir setzen auf Dich :daumen:
*Daumendrück* Sanne

232
Ich bin 2003 den Hermann (etwas kürzere Strecke, 30,7km?) bei guten Bedingungen in 1:56h gelaufen. Der Duisburg-Marathon danach 1 Monat später bei 25-30°C in 2:41h.

2009 habe ich 1:59h benötigt (war etwas warm und ich konnte am Ende nicht mehr schnell bergab laufen, weil der Fuß wehtat). In Köln 2008 bin ich bei Wind & Regen den Marathon in 2:36h gelaufen.

Meiner Meinung nach ist das Durchschnittstempo beim Hermann etwa 5sek langsamer als beim Marathon, bezogen auf "unser" Leistungsniveau.

Apropos: ich war 2 Tage zu spät mit der Absicht zu melden, wenn jemand also noch ein Startplatz für mich hat -> PN. Wollte den Hermann wieder als harte Trainingseinheit nutzen für den Marathon in voraussichtlich Düsseldorf.

Gruß Stefan

233
tusemrunner hat geschrieben: Apropos: ich war 2 Tage zu spät mit der Absicht zu melden, wenn jemand also noch ein Startplatz für mich hat -> PN. Wollte den Hermann wieder als harte Trainingseinheit nutzen für den Marathon in voraussichtlich Düsseldorf.
Einfach "früh genug" im Hermannslauf Forum bei die speiche - fahrräder und mehr eine Suche schalten bzw. recht spät nach Karten die erst sehr spät abgegeben werden suchen. Da wirst du dann bestimmt noch fündig. Falls mir hier was über den Weg läuft denke ich an dich.

Rolli empfiehlt hier ja meistens eine (späte) Ebay Suche.

Gruß und viel Erfolg beim Suchen,
Torsten

234
Meine Startnummer könnt ihr schonmal zur Übernahme vormerken - nach der heutigen Diagnose Meniskusriss + Innenbandriss glaube ich nicht mehr an meine Teilnahme in diesem Jahr...

Vielleicht gibts dann ja sogar die Nr. 3?! Das wär doch was!

Morgen startet die Therapie....

Grüße
Frank

235
Oh ha, Gute Besserung an Jackengott!
Während ich unten stehenden Beitrag verfasste, kam die Verletztenmeldung hinein. Wünsche eine rasche Genesung, scheint ja konservativ behandelt zu werden, das geht dann mitunter schneller als man denkt, insbesondere dann, wenn der Physio einen fordert. Kann ein wenig nachfühlen, hatte selbst einen Kreuzbandriss samt OP und zwei Revisionseingriffen ...


Vorab möchte ich mal "Danke" an alle für die stets interessanten Posts zum Hermannslauf danken, dass macht es leichter, die Zeit bis zum Startschuss abzuwarten. Zumal ich eher - ganz aus freien Stücken - der Alleine-Trainierer bin und auch zu Hause keine Austauschmöglichkeiten bestehen. Vielmehr muss ich mir als ehemaliger Vereinsfußballer von meiner Herzensdame anhören: "Du bekommst Storchenbeine, das sieht sch... aus". Na toll ...
Vielleicht ist frau nur panisch, weil sie bald erstmals mehr als ich wiegen könnte, Nachwuchs ist auch bei uns - Gruß an die Herren Asenberger und Jackengott - unterwegs :wink:

Aber wo wir hier gerade bei KM-Zeiten sind, zwei Fragen dazu:
1. Wie gestalte/splitte ich idealerweise die 3 x 10 Kilometer, wenn ich einen Schnitt von guten fünf Minuten (5.05) anstrebe?
2. Wie schnell sollten im Training 1-Km-Intervalle mit ca. 20 Höhenmetern, gelaufen auf einer Finnbahn (bergauf, bergab, kaum ebene Strecke), ausfallen? Und wie viele Wiederholungen dürfen es sein?

Und die Zusatzfrage:
Ich nehme auch bei langen Läufen (aktuell sind das bei mir 18 - 23 KM Läufe) nichts zu trinken mit, auch esse ich kaum. Vorher gibt's lediglich ein kleines Kaffee-Keks-Frühstück und dann ein Marshmallow-Gel-Chip-Dingsbums in die Tasche - manchmal nehm ich's, manchmal nicht).
3. Sollte ich das für den Hermann ändern, sprich, es "trainieren", mich/meinen Körper besser beim Lauf zu versorgen?

236
Hallo Frank,

das tut mir wirklich leid für Dich, ich wünsche Dir eine gute Therapie und das Du bald wieder laufen kannst - Gute Besserung! :besserng:
Tschüss, sportliche Grüße aus dem Bergischen Land

Eckhard :winken:

"Radsport ist Mannschaftssport, 60 km/h und 30 cm Abstand zum Vordermann" (Robert Bartko)

Auch 2014 und danach wird weitergelaufen! :zwinker2:

237
&quot hat geschrieben: nach der heutigen Diagnose Meniskusriss + Innenbandriss glaube ich nicht mehr an meine Teilnahme in diesem Jahr...
Scheiße :( Alles Gute und schnelle Genesung!
&quot hat geschrieben:Aber wo wir hier gerade bei KM-Zeiten sind, zwei Fragen dazu:
1. Wie gestalte/splitte ich idealerweise die 3 x 10 Kilometer, wenn ich einen Schnitt von guten fünf Minuten (5.05) anstrebe?
Die versammelten Experten korrigieren mich bitte, wenn ich falsch liege: Die ersten 10 etwas schneller, als im angepeilten Schnitt (ca. 5s unter der angepeilten pace), die zweiten 10 ca. 5s langsamer, die letzten 10 ca. exakt drauf. Wenn's klappt.
&quot hat geschrieben:2. Wie schnell sollten im Training 1-Km-Intervalle mit ca. 20 Höhenmetern, gelaufen auf einer Finnbahn (bergauf, bergab, kaum ebene Strecke), ausfallen? Und wie viele Wiederholungen dürfen es sein?
Es kommt drauf an: Soll's Tempo oder Ausdauer bringen? Für Tempo: Bis zu 8 Wiederholungen. Such' Dir ein sehr ambitioniertes Tempo (sehr!) und fang' mit vier Wiederholungen an, einmal die Woche. Trabpause immer gleich, 4-5 Minuten. Wenn Du die zwei Mal hinbekommen hast, machst Du fünf. Gleiches Tempo. So steigerst Du Dich langsam bis auf acht Wiederholungen in der *vorletzten* Woche.

Für Ausdauer: Vielleicht eher immer zwei Runden hintereinander und dann zwei Minuten Pause. Tempo ca. 10-15s unter Hermannpace? Und das 5 bis 8 mal?
&quot hat geschrieben:Und die Zusatzfrage:
Ich nehme auch bei langen Läufen (aktuell sind das bei mir 18 - 23 KM Läufe) nichts zu trinken mit, auch esse ich kaum. Vorher gibt's lediglich ein kleines Kaffee-Keks-Frühstück und dann ein Marshmallow-Gel-Chip-Dingsbums in die Tasche - manchmal nehm ich's, manchmal nicht).
3. Sollte ich das für den Hermann ändern, sprich, es "trainieren", mich/meinen Körper besser beim Lauf zu versorgen?
Achtung, es gibt Leute hier, die sehen das anders: Ich denke, man kann den Hermann ohne Kaloriendefizit (also leeren der Speicher) überstehen und halte auch nichts davon, das zu trainieren. Das greift Eiweiße und Muskeln unnötig an und macht nur müde. Würde den Bedarf für nen Hermannslauf bei max. 2500kcal sehen - die passen *fast* in die Speicher. Ich würde für den Hermann propagieren, Dich unterwegs gut zu versorgen und das vorher auch schon bei langen Trainingsläufen zu tun. Finde raus, was Du verträgst und was Du magst. Sinnvoll finde ich's ab 20km, aber das hängt natürlich auch davon ab, was Du vorher gegessen hast.

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

238
jackengott hat geschrieben:nach der heutigen Diagnose Meniskusriss + Innenbandriss glaube ich nicht mehr an meine Teilnahme in diesem Jahr...
...
....
Morgen startet die Therapie....
:frown: , na dann erst mal schnelle und vor allem gute Besserung, ich glaube du hast dann andere Sorgen als eine Hermannslaufteilnahme. Wird der Meniskusriss operiert?

Gruß,
Torsten

239
jackengott hat geschrieben:Meine Startnummer könnt ihr schonmal zur Übernahme vormerken - nach der heutigen Diagnose Meniskusriss + Innenbandriss glaube ich nicht mehr an meine Teilnahme in diesem Jahr...
So ein Mist :frown: !!
Wünsche Dir gute und baldige Genesung :besserng: !!! Wie ist das denn passiert??
Alles Gute,
Sanne

240
Hallo zusammen,

danke für Eure Wünsche...

heutige Diagnose des Spezialisten: Innenbänder überdehnt, Innenmeniskus vorne (teil)gerissen, Außenmeniskus beeinträchtigt, aber wohl "klinisch nicht auffällig" und - leider - Kreuzband teilgerissen.

Wie es passiert ist: Ich bin Anfang Januar auf einer frischen Loipe in einer bergabführenden Linkskurve von einem beim Fahren nicht sichtbaren, faustgroßen Stein extrem abgebremst worden und bin vornüber gestürzt. Leider hatte das Loipenspurgerät offensichtlich einen Teil der Böschung "abrasiert" und den Stein mitten auf die Spur verfrachtet und vergraben... Seit dem hatte ich leichte Beschwerden an der Knieinnenseite. Und einen Riesenschmiss im Ski! Und letzten Freitag, also genau 2 Wochen später, ist das Knie dann beim Sprinten explodiert...

Freitag wird geschnibbelt! Dann ist sicher, ob ich nach 3 Tagen wieder gehen kann oder 6 Wochen nur mit Krücken gehen darf...

Und spätestens dann sollte ich mir eine Reha-Strategie überlegt haben. Wer ist gut in sowas? Kennt ihr jemanden? Habt ihr Ideen bzw. konkrete Links?

Erste Ideen/Fragen, die m.E. jetzt zu klären sind:
- Herz-/Kreislaufsystem trainieren ohne die Beine zu bewegen? --> Im Fitnessstudio gibt's ein Gerät zum Kurbeln für die Arme... Das werde ich diese Woche noch antesten. Was geht noch?
- Kann man irgendwas mit Strom an den Beinen machen? ;-)

..und nach der OP:
- Ab wann Physiotherapie?
- Ab wann ist Aquajoggen möglich?
- Ab wann Radln auf einem "Hometrainer" möglich?
usw.

Tja: Lebbe geht weiter!

Grüße
Frank

241
jackengott hat geschrieben:Lebbe geht weiter!
:daumen: So isses! :daumen:
Du bist übrigens nicht alleine: Ich habe noch bis Samstag no sports in meinem Trainingsplan stehen. Dann geht es weiter mit Fahrradfahren und ab Ende nächster Woche darf ich dann langsam wieder in den Laufbetrieb einsteigen... oder früher oder später! Je nachdem, wie schnell sich das entzündete Schienbein wieder beruhigt!

Also auch von mir toi, toi, toi für die Beschneidung am Freitag und eine schnelle Reha!
jackengott hat geschrieben:..und nach der OP
... suchst Du Dir den besten Arzt, der wo im Großraum München zu finden ist :zwinker5: !

Übrigens hat der tusemrunner noch keine Startnummer... wäre vielleicht eine würdige Vertretung!

Grüße
Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

242
jackengott hat geschrieben:Meine Startnummer könnt ihr schonmal zur Übernahme vormerken - nach der heutigen Diagnose Meniskusriss + Innenbandriss glaube ich nicht mehr an meine Teilnahme in diesem Jahr...

Vielleicht gibts dann ja sogar die Nr. 3?! Das wär doch was!

Morgen startet die Therapie....

Grüße
Frank
Mensch Frank!! Gute Besserung! Und schnelle Genesung!

Gruß
Rolli

243
Asenberger hat geschrieben:Oder willst Du Dich mit dem Gedanken nicht anfreunden, weil es mangels Teilnahme eh müßig ist - so eine Art Verdrängungmechanismus :zwinker5: ?
:peinlich:

Gruß
Rolli

244
jackengott hat geschrieben: Und spätestens dann sollte ich mir eine Reha-Strategie überlegt haben. Wer ist gut in sowas? Kennt ihr jemanden? Habt ihr Ideen bzw. konkrete Links?
Hör Dich um bei Menschen, die Fuß- oder Handball spielen oder Ski fahren, da sollte es genug Kniegeschädigte geben, die eine Empfehlung haben.
jackengott hat geschrieben: - Ab wann Physiotherapie?
So früh wie möglich! Am besten einen Tag nach der OP beginnen. Falls Du die Wahl hast, würde ich die OP (sofern Kreuzband ersetzt wird) stationär machen lassen. Nach ambulanten OPs neigt man zu Hause zu Übermut. Einen Tag post OP sollte auch schon jemand an Deinem Bett sitzen und Lymphdrainage machen sowie für erste Mobilisation sorgen. Mein Physio machte damals für 5 Euro Aufpreis auch Hausbesuche.
jackengott hat geschrieben: - Ab wann ist Aquajoggen möglich?
- Ab wann Radln auf einem "Hometrainer" möglich?
Schwer zu sagen, je nachdem, wie stark die Schwellung nach der OP ausfällt. Wenn Sie nicht am Kreuzband rumhantieren, sollte Aquajoggen nach dem Fädenziehen (7-10Tage) gehen. Hometrainer dann auch nicht viel später.

Mein persönliches Fazit nach meiner Kniegeschichte: Ein guter Physio ist Gold wert - für's Knie und für'n Kopf. Der Arzt fungiert nur als Rezeptaussteller.

Toi, toi, toi am Freitag!


@ Alsterrunner: Danke für die Empfehlungen und Meinungen, siehe oben, ich werde berichten.

245
Asenberger hat geschrieben: :daumen: So isses! :daumen:

Übrigens hat der tusemrunner noch keine Startnummer... wäre vielleicht eine würdige Vertretung!

Grüße
Asenberger
Ja, das wäre mir eine Ehre!
Wünsche eine unkomplizierte OP und schnelle Genesung.

246
Asenberger hat geschrieben:Letztes Jahr haben wir wohl alle Federn lassen müssen - von Frankie mal abgesehen! Bei mir dürften es so 5-6 Minuten gewesen sein, die ich ab Schopketal "verloren" habe.

Also OWLer: Bei normalen Verhältnissen und einer guten Vorbereitung dürfte die 2:30h dieses Jahr doch gut machbar sein.

Ich habe den Hermann 2010 übrigens genau in meinem Berlin Marathon-Tempo 2009 gelaufen - bei vergleichbaren äußeren Bedingungen.
Theorie: Hermannstempo = Marathontempo (flach) :confused:

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder war das Zufall?

Grüße
Asenberger
Ja, wenn das mal so einfach wäre. Man wird ja auch nicht jünger :wink:
Zwischen meiner Marathonzeit 2009 in Berlin und meiner Hermannsslaufzeit 2010 liegen 15 Sek./km. Ich komme die Berge halt nicht so gut rauf.

Grüße OWLer

247
...so Teilnahme-Gebühr wurde heute abgebucht. Jetzt kanns losgehen.... :D
Wenn Du tot bist, dann weißt Du nicht das Du tot bist. Es ist nur schwer für die anderen. Genau so ist es, wenn Du blöd bist

24.04.2016: Hermannslauf
21.05.2016: Rennsteiglauf - Marathon
05.06.2016: Rhein-Ruhr Marathon "HM"
16.10.2016: Rhein-City-Lauf Düsseldorf - Duisburg HM
30.10.2016: Frankfurt-Marathon


Unsere Homepage:
http://www.angelika-und-roland-laufen.com

248
Aus der Neuen Westfälischen:

Gezielte Vorbereitung: Fit für den Hermann
LEICHTATHLETIK: Veranstaltung beim TSVE

Bielefeld. Zum neunten Mal in Folge findet am Freitag, 28. Januar, um 19.30 Uhr in der Sporthalle am Niedermühlenkamp 3 ein Vortrag zur Vorbereitung auf den Hermannslauf statt. Ausrichter ist der TSVE 1890 Bielefeld.

Der Hermannslauf, der nicht nur einer der schönsten Läufe Deutschlands ist, sondern eine echte sportliche Herausforderung darstellt, zieht jedes Jahr 7.000 Läufer in seinen Bann. Um die Freude am Laufen zu erhöhen, ist eine gezielte Vorbereitung über mehrere Monate erforderlich. Zu diesem Zweck werden am Freitag praxisrelevante Methoden zur Trainingssteuerung und Trainingsplanung sowie zur Belastungssteuerung dargestellt. Damit soll der Athlet in die Lage versetzt werden, seinen Trainingsplan so zu gestalten, dass er ein optimales Ergebnis erzielt. Referent ist Dr. Jens Brüntrup, Orthopäde und Sportarzt, der auf dem Mountainbike beim Hermannslauf mitfährt.

Ingmar Lundström, der den Hermannslauf bereits 13mal bestritten hat, wird ebenfalls über den Lauf berichten.Dabei werden auch praktische Aspekte wie die richtige Ernährung am Tag vor und beim Lauf nicht zu kurz kommen. Nach den Kurzvorträgen stehen beide Referenten für Einzelgespräche zur Verfügung. Die Veranstaltung ist kostenlos und für alle Interessierten offen, eine Anmeldung ist nicht notwendig.

249
jejasi hat geschrieben:Aus der Neuen Westfälischen:

Gezielte Vorbereitung: Fit für den Hermann
LEICHTATHLETIK: Veranstaltung beim TSVE

Bielefeld. Zum neunten Mal in Folge findet am Freitag, 28. Januar, um 19.30 Uhr in der Sporthalle am Niedermühlenkamp 3 ein Vortrag zur Vorbereitung auf den Hermannslauf statt.
... war jemand da und kann berichten, ob man was verpasst hat???

Thema Hermannslaufvorbereitung:
Habe hier einen Faden für den Bad Salzuflen Marathon eingerichtet - sehr gute Gelegenheit für einen langen Lauf (18K / 26K / 34K / 42K) unter Gleichgesinnten mit Versorgungspunkten im ~4K-Abstand!

Grüße
Asenberger
Achtung: Manche Artikel enthalten ironische Passagen. Diese sind nicht immer als solche gekennzeichnet!
***5K 17:11 (2011)***10K 34:57 (2011)***15K 55:29 (2011)***21,1K 1:19:57 (2010)***42,2K 2:44:38 (2010)***

-

250
Der Hermann steht dies Jahr auch bei mir auf dem Plan.

Das erste mal bin ich ihn in der 80ern gelaufen. 2005 habe ich leider am Eisernen Anton abbrechen machen....es ging nichts mehr. 2009 war ich gut vorbereitet und konnte auf Grund von Knieproblemen nicht teilnehmen.

Nun der nächste Versuch
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“