Ich jogge erst seit wenigen Wochen. Bisher auch nur daheim auf dem Laufband, da ich noch keine richtigen Joggingschuhe besitze und mich ohne nicht auf den harten Asphalt traue.
Zur Zeit sinds 3x die Woche jeweils 3,5km in 30 Minuten. Was ganz schön wenig ist, wenn ich mir die anderen Werte hier so ansehe.

Das Laufband steht in einem relativ kleinen Raum, dessen Frischluftzufuhr nicht gerade optimal ist (genauer gesagt minimal, die Luft steht quasi).
Während des Joggens liegt mein Puls bei ~170 (bin 24) und ich bin nach der halben Stunde auch wirklich verschwitzt und luftmäßig an meiner Grenze.
Nun hat mich ein Freund gefragt, ob ich Lust hätte im September an einem Halbmarathon teilzunehmen, was ja ~20km wären.
Da frage ich mich (und hiermit auch euch ^^): Kann ich meine Leistung trotz geringen Sauerstoffgehalts in der Luft ausreichend steigern, dass ich in 3 Monaten von 3km auf 20km komme? Kann man das ungefähr mit Höhentraining vergleichen, wo die Luft ja auch "dünner" ist und das Training dadurch anstrengender?


Oder sollte ich mir vorerst nur 10km vornehmen?
Und kann man seine Ausdauer auch mit Ferritinmangel gut steigern? Arbeite da zwar gerade dran, der Wert ist aber noch weit vom Normalbereich entfernt.
Ich hoffe Ihr könnt mir meine Fragen beantworten (und die Antworten stehen nicht schon irgendwie und ich habe sie überlesen).

Liebe Grüße
Kathrin