Banner

Hilfe, ich bin eine Niete!

51
DerC hat geschrieben: Ich kann die Fragen beantworten ...
Dann brauchst du meine Antwort ja nicht mehr...
Steffny kann ja auch nicht allem widersprechen, was seit über 50 jahren bekannt ist.
Dann erhelle mich mal, was Steffny alles falsch behauptet. Und nicht vergessen die Stellen zu nennen, wo das Gegenteil bewiesen wird.
Such doch mal nach Steffny unter meinen Beiträgen, du findest da genügend fundierte kritik von mir und vielen anderen. Ich will nicht alles doppelt und dreifach schreiben.
Fundierte Kritik finde ich selten in Foren Beiträge. Nenne mir doch nochmal deine Publikationen...

Ich habe beide Bücher gelesen. Wo erwähnt Steffny da den kompletten 3phasigen Aufbau und erklärt die verschiedenen Phasen? hätte er das getan, hättest du ja nicht nach "spezifisch" fragen müssen, oder?
Du meinst wohl diese Phasen:
1. Die allgemeine Phase (Grundlagentraining)
2. Das spezielle Phase
3. Die spezifische Phase

Diese Phasen habe ich bei Steffny noch nicht gelesen. Aber die Phasen an sich existieren dort, finden sich in den Trainingsplänen wieder. Genaueres sage ich dir aber, wenn ich mir die anderen Bücher angeschaut habe. Ich denke aber, das ist nur eine Frage der "Bezeichnung", weniger des Inhaltes.
Steffny schreibt ja afaik auch nicht, dass lange Läufe bei 70% HfMax gutes Grundlagentraining für Fußballer wären.... :teufel:
Nein, das habe ich auch nicht gesagt. Das war meine Interpretation bei dem Problem, das ein Fußballer es nicht schafft 4 km durchzulaufen ohne zusammenzubrechen. Da ich einem Fußballtraining wohl andere Trainingsformen entnehmen kann, die der Grundlagenausdauer widersprechen, wäre mein Vorschlag, es mit langen Dauerläufen zu versuchen. Daher auch der Trainingsplanausschnitt und daher auch die Erklärung zu den einzelnen Positionen.

Ob das nun zu einem Fußballspieler passt, kann ich abschließend überhaupt nicht beurteilen, da dazu wesentliche Informationen vom OP fehlen.
Bild


WK Zeiten auf 10km
WK 10km 47:08 (Oktober 2011) , Gewicht 103,0 kg
WK 10km 45:22 (September 2011), Gewicht 104,5 kg
WK 10km 46:59 (September 2011), Gewicht 105kg
WK 10km 49:10 (Juli 2011), Gewicht 109kg

52
ThomKat hat geschrieben:Die Prozentzahlen bedeuten maximale Herzfrequenz. Jeder Mensch hat eine maximal mögliche Herzfrequenz. Entweder man ermittelt diese durch eine Formel (210-Lebensalter entspricht 100%) oder man macht individuell einen Test.


Prinzipiell eine zuverlässige Trainingssteuerung.

Gruß
Thomas
Korrekt lautet die schon ungenaue Formel:
Männer: 220-LA=HFmax.
Frauen: 226-LA=HFmax
Bitte erst solche Dinge prüfen bevor man "Anfängern" gut gemeinte Tipps aus einem fundierten Halbwissen geben will....

Hier gibts sogar schon neue Berechnungsgrundlagen:

Herzfrequenz, Maximalpuls und Belastungsintensität - Alles über 'Herzfrequenz, Maximalpuls und Belastungsintensität'

Auch der Hinweis, dass es sich dabei um eine zuverlässige Trainingssteuerung handelt, wag ich zu bezweifeln. Aber das hatten wir ja schon genug hier.
Danke und Gruß

54
Verstegen Zitiert:
Die aerobe Zone befindet sich ungefähr zwischen einem Puls von 65-80& der maximalen Herzfrequenz. Die anaerobe Zone zwischen 80-90% der maximalen Herzfrequenz. Fakt ist das ein durchschnittlicher Fußballprofi heutzutage ca. 10 Km Laufarbeit innerhalb von 90 Minuten Spielzeit verrichtet. Das ist enorm, wenn man dabei beachtet das die meisten Spielzüge mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.

Eine gute Ausdauer ist für uns Fußballer also von großer Bedeutung. Für das Training sollte man die Grundausdauer am besten mit Dauerläufen und die Sprintausdauer am besten mit Intervall-Sprints verbessern. Die Fußballspezifische Ausdauer wird am besten in Spielformen trainiert. Zum Beispiel 3 gegen 3 mit einem Ballkontakt auf engen Raum 3*3 Minuten.
Weil Ausdauer ( Kondition ) dafür die Grundlage ist muss der Fußballer diese erst aufbauen.
Das ist ja erst Voraussetzung ( bei den Profis ) um am Training teilzunehmen.
Da wird der Allgemeine Fitnessstand am Saisonanfang durch Laktattest überprüft.

In Schnuttes-Fall muss der Trainer sie beiseite nehmen und durch ein Sondertraining erst langsam wieder aufbauen.

Auch in der Saisonpause muss weiter die Ausdauer ( Kondition ) aufrecht erhalten werden oder mindestens auf ein erträgliches Niveau damit schnell wieder Anschluss beim Saisonstart erfolgen kann.
Da kann man schnell ins Hintertreffen geraten denn der Trainer setzt ein Mindeslevel fest.
Wenn du das nicht erreichst...hechelst du hinterher :zwinker2:

hier:

55
Hi,

Als neues Mitglied werd ich wohl öfter mal hier und da was posten nun ;). Bei diesem Thread ging mir eine Sache nicht aus dem Kopf. Warum zum Teufel will ein Fussballer 5 KM in unter 30 min schaffen? Für was?

Ich hab selber lang auf gutem Niveau Fussball gespielt und bin 1x im Jahr 30 min voll Kanne gelaufen und das war beim Laktattest vor der Saisonvorbereitung, darüberhinaus läuft man als Fussballer vielleicht 2x die Woche 30 min im lockeren Tempo und das eher in der Saisonvorbereitung oder im Urlaub.

In der Saison bin ich nie gelaufen, weil es einfach nicht nötig war, 4x Training die Woche 2 std, Plus Spiel/e

Grundlagenausdauer hat man 4-5 Wochen vor der Saison trainiert und das bestand/besteht zu 80% aus Schnellkraft und Schnellkraftausdauer. Sprints in allen Variationen, Steigerungsläufe 100-300m, Bergläufe, Sprungübungen, Zirkeltrainingseinheiten etc.

Wer 4x die Woche sich 20 min einläuft, 60+ Min den Mix aus Sprints, Steigerungsläufen etc absolviert und dann 15 min ausläuft, hat keine Probleme ein Fussballspiel top zu absolvieren, ohne das er später noch zusätzlich grossartig 2-3x Woche noch extra zu laufen, das ist eher kontraproduktiv.

Falls man nicht ausgelastet ist, sollte man mit dem Trainer sprechen das er ein härteres Training macht ;). Falls die Einheiten zu wenig sind und man Ambitionen hat, trainiert man 1x noch woanders mit.

Ich seh nicht wirklich Bedarf lange Strecken zu laufen als Fussballer, besonders nicht in einer Saison.

Ein Läufer hier, der locker 20 Km zügig durchläuft, fällt es sicher schwer 100+ Sprinteinheiten in 2 Std gut zu überstehen, genauso wie ein gut Trainierter Fussballer Probleme bekommen eine so lange Strecke zügig durchzulaufen.

Die Zahl die hier btw. genannt wurde 10 Km in einem Spiel, ist schon recht ordentlich, ich bezweifle stark, das Unterklassige oder eher Lauffaule Fussballer mehr als 7km Spiel absolvieren.

Lauffreudige schaffen sicherlich 12 km, das impliziert aber, das man fast non-stop in Bewegung ist und einen Trainer hat der einem zum Sonntagstraining einläd, falls man mal 30 Sek rumsteht ,).

Mein Tipp wäre, falls du mehr machen willst und unterfordert bist, such dir eine B-Jugend Herrenmannschaft und trainiere da 1x die Woche noch mit, das ist sicherlich mehr wert als ein 10 KM Lauf 1-2x zusätzlich die Woche. Keine Ahnung was dort nun ein gutes Nivau ist, ich denke mal Bezirksliga.

Falls du schon 3-4 Fussballeinheiten hast, reicht das bei guter Vorbereitung allemal aus und jede Regeneration ist Gold wert, gegen ein lockeres Auslaufen ist natürliche nichts einzuwenden, aber Zeiten jagen als Fussballer, da sehe ich keinen Sinn drin.

Im Urlaub bzw extra Vorbereitung, bastel dir ein 15 min Sprintprogramm zusammen und 30 min locker laufen. Such dir für eine Einheit ein Berg 300-400m, schnell hoch, locker runter, Wiederholungen liegen bei dir 5-8x. Treppen sind auch was feines ^^. Hochhaus hoch und runter.

edit:

Falls es rein um die Vorbereitung geht, die dir schwerfällt, die von 0 aunfangen, wir haben immer Trainingspläne bekommen die wir im Urlaub eingehalten haben, aber nie lange Dauerläufe halt 20 min locker Laufen, paar Sprints, Stretching und 3-4 Kraftübungen + mal nen Berg und Treppen ;). Ansonsten, die Vorbereitung tut immer Weh, naja kommt auf das Niveau an das man verfolgt. Den Sinn von eurem Trainer 5 KM auf Zeit zu laufen sehn ich aber nicht, ausser es ist ein Laktattest.
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“