Banner

der DLV schafft die AK30 / 35 ab ...

51
&quot hat geschrieben:In unserem Landesverband gibt es nicht mal Medaillen bei den Senioren. Das kann also nicht der Grund sein, warum die Leute da zu den Seniorenmeisterschaften gehen - auch wenn du nicht müde wirst, so etwas zu unterstellen.
Dann eben Aufnäher. Und den "Titel" als nicht-greifbares, nicht-physisches Etwas.
&quot hat geschrieben:Die klare Mehrheit der Sportler, die mir auf den (Senioren-) Meisterschaften begegnen, können ihre eigene Leistung wie Carsten oder auch ich sehr gut einschätzen und haben es nicht nötig, sich damit (am Ende noch missverständlich) noch zu produzieren.
Behauptest Du. Ist ungefähr so gut belegt, wie meine Aussage. Ich halte mal dagegen.
&quot hat geschrieben:Drei offene Sportfeste mit demselben Programm kannst du mit dem selben Aufwand nicht organisieren
Doch.
&quot hat geschrieben:und wenn, dann wäre das dennoch nicht dasselbe - und das liegt nicht ursächlich an irgendwelchen Trophäen.
Sondern? Am nicht-vergebenen Titel? Oder doch an den anderen Teilnehmerfeldern? Na daran kann man ja drehen...
&quot hat geschrieben:Und viele ältere Sportler können ihre Zeiten nicht mehr verbessern, und dann geht es eben um (Meisterschafts)-Plätze, und wieso soll dass bei älteren die falsche Motivation sein, bei jüngeren aber die richtige?
Jetzt holst Du aber die Schopenhauer'schen Tricksereien raus: Ich bin nicht gegen Seniorenmeisterschaften. Im Gegenteil - mir liegt es fern, Leute jenseits des Rentenalters auf die Männermeisterschaften zu verweisen. Meinetwegen ab M40. Was ich - ja, ich sag's jetzt mal - peinlich finde, sind Meisterschaften in Phantasieklassen, die suggerieren, hier ginge es darum, den besten in der AK zu finden. Genau das findet dort nicht statt. Wäre es anders, hätte ich kein Problem damit.

Worum es mir geht: Hier im Forum gibt es zahllos Fäden, die Leistungen bewerten. Ob es der grandiose Marathon-in-5:30-Faden ist, ob die lange Diskussion im Marathonnationalmannschaftsfaden - es gibt immer, immer wieder die Frage: Was ist gut? Was ist schlecht? Dem entnehme ich, dass es ein riesiges Bedürfnis nach Vergleichen gibt, nach einer Möglichkeit, Leistungen einzuordnen. Und man komme mir hier nicht mit "dem überwiegenden Teil der Läufer ist das ganz egal" - nonsens. Kaum einer, der sich nicht angepöbelt fühlt, wenn hier einer, der nicht der Kuschelfraktion angehört, nen Spruch raushaut à la Stunde für 10km ist und bleibt grottenschlecht. *So* viele sind das nicht, die da drüber stehen und sagen "jawoll, im absoluten Vergleich mag das wohl sein, dennoch ich persönlich eigentlich ganz zufrieden bin mit mir und dem, was ich mit meinen Voraussetzungen und dem betrieben Zeitaufwand so raushole". Lies es mal nach.

Daraus folgere ich: Es braucht eine allgemeingültige Vergleichsmöglichkeit. Und das sind für mich Meisterschaften. Wer nicht kommt, hat Pech gehabt. Wer sich messen will, tut das und hat hinterher keine Ausreden. Hierfür brauche ich aber eine Akzeptanz solcher Veranstaltungen. Und so lange, wie M/W/30/35-Meisterschaften so besucht sind, wie es nun einmal der Fall ist (s. DLV-Entscheidung), hat es keinen Sinn. Die wirklich schnellen M/W30er starten bei in der Hauptklasse und wer dann doch bei den Seniorenmeisterschaften startet ist Zufall.
&quot hat geschrieben:Ich bewundere immer wieder, was für ein tough guy du doch bist, der sich im Gegensatz zur andren, die ihre rosa Brillen aufsetzen, ständig mit der harten Realität auseinandersetzt, ihr quasi furchtlos in die Augen sieht, im Angesicht der Qualinormen nur kurz lacht und dann den Trainingseifer verdoppelt.
Ich red' mir einfach nichts ein. Ich lauf' im wesentlichen für mich selbst und freu' mich, wenn regional mal eine Platzierung bei Meisterschaften rausspringt.

[quote="DerC""]Das Wettkampfprogramm bei Euch ist afaik fast so enttäuschend wie das in meiner Gegend - nur dass bei euch wohl knapp 2 Millionen Leute in unmittelbarem Einzugsgebiet leben und hier vielleicht ein paar hunderttausend.
Das Engagement in Ehren, aber Selbstlob scheint da aktuell noch völlig fehl am Platz. Ich freue mich, wenn ihr was zum positiven verändert, aber da muss die Latte doch um einiges höher gelegt werden, bis man die eigene Arbeit als positives Beispiel hinstellen kann.[/quote]

Es ist nicht optimal, aber es bessert sich. Wir hatten hier diesen Winter drei Crossläufe, die man hinsichtlich Organisation und Strecke als Topveranstaltung einordnen kann - zwei davon auch hinsichtlich der Felder (auf regionalem Niveau, wohlgemerkt). Wenn man Löningen noch dazu nimmt, sind es drei bzw. vier. In der Halle gab's gemeinsame LM mit Schleswig-Holstein (Ergebnisliste bei hhlv.de - die lässt sich mE absolut sehen). Im kommenden Winter wirds vss ne Cross-Serie mit Serienwertung geben. Im Frühjahr gibt's ne Teamstaffel mit ner ziemlich knackigen Geldprämie für die Siegermannschaft. Im Übrigen haben wir schon letzten Sommer damit angefangen uns mit den anderen Vereinen hinsichtlich der Wahrnehmung von Vereinswettkämpfen abgesprochen und intensivieren das diesen Sommer noch mehr, so dass für gute Felder gesorgt ist. Mit Zeven, den gemeinsamen LM HH+SH, den NDM in Celle und dem nationalen HSV-Sportfest wird's mindestens vier WKe geben, die sich für PBs bestens eignen und die in jedem Bereich was zu bieten haben. Es könnte alles immer mehr und besser sein, das ist klar - aber beklagen können wir uns momentan nicht (mehr soviel wie früher).

Schließlich zu Jonas: Jonas ist Deutscher Meister. Wer schneller ist, hätte ihn schlagen sollen. Bernard Lagat ist mW Amerikaner, Isiah Koech Kenianer. Startberechtigung für nen deutschen Verein wäre mir bei beiden neu.

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

52
Siegfried hat geschrieben:Du hast es auch nicht verstanden. Senioren klassen beginnen künftig mit der Ak40. Hk,ak30 und ak35 sind dann normale altersklassen. Von daher betrifft die Regelung nur reine seniorenmeisterschaften und keine volks oder straßen laeufe.
Wo steht das im Detail? Ist es vielleicht auch möglich, dass Du etwas nicht verstanden hast? Was sind denn normale Altersklassen? Es gibt ja nur die Hauptklasse, Schülerklassen, Jugendklassen und Seniorenklassen?

53
kanditt hat geschrieben:Nochmal zurück, es geht hier um offizielle Meisterschaften (auf Deutscher Ebene). Inkl. Qualizeiten. Einfach in der Hauptklasse laufen ist da nen kleines Problem ...

Ich zitiere hier mal die Qualizeiten der DM Senioren-Halle / DM "Hauptklasse" 2011 über 3000, ich denke der Unterschied ist offensichtlich.

M30
9:15,00
M35
9:25,00

M40
9:45,00

W30
11:30,00

W35
11:40,00

W40
11: 50,00

3.000m
Männer
8:14,00

3000m
Frauen
9:50,00
Das zeigt vielleicht, warum die schnellen M/W30/35er nicht dort laufen.

Was spricht gegen einen passabel besetzten Vereinswettkampf anstelle der Meisterschaften?

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

54
Burny,

Defakto heißt das, das die Leute, die irgendwo in der Altersklasse 30/35 im Bereich der Seniorennormen oder etwas schneller unterwegs sind, kaum noch brauchbare Wettkampfgelegenheiten auf der Bahn außer der Bergisch-Gladbacher Bahnlaufserie haben.

Aus meiner Sicht gibts im Langstreckenbereich bei uns doch nirgendwo dichtere Felder als bei den offenen LVN Senioren oder die Westdeutschen.

Wie und wo soll denn da irgenwo ne Norm überhaupt erzielt werden ?

Bei den zitierten offenen LVN-Seniorenmeisterschaften war vor 2 Jahren auch noch ne gewisse Silke Optekamp in der W30 am Start. (und mit der Zeit von damals hätte sie auch keine Deutschen laufen dürfen) ... Wo Sie jetzt steht, sollte bekannt sein.

Von den Puren Zahlen her müßte man genauso eine W70 abschaffen ...

Nachtrag: @alterrunner, genau da liegt der Hase im Pfeffer. Es gibt diese Vereinswettkämpfe schlicht und einfach nicht. Geschlechtsspezifisch, mit Blick auf die Damen schon mal gar nicht ...

Ich hab mir übrigens mal die Mühe gemacht, in die Bestenlisten zu sehen. Im letzten Jahr gab es 27 Damen und 15 Herren die die 3000er Norm gelaufen sind, darunter 3 Herren M30, Rest Hauptklasse, 1 Dame W35 und 1 Dame W30 ...

Irgendwo hakts da ganz gewaltig in Deiner Theorie ...

55
Siegfried hat geschrieben:Du hast es auch nicht verstanden. Senioren klassen beginnen künftig mit der Ak40. Hk,ak30 und ak35 sind dann normale altersklassen.
In deiner unendlichen Güte und Weisheit wirst du aber doch erklären, was der Unterschied ist zwischen "Seniorenklassen" und "normalen Altersklassen", oder?

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

56
alsterrunner hat geschrieben: Schließlich zu Jonas: Jonas ist Deutscher Meister. Wer schneller ist, hätte ihn schlagen sollen.
Nur auf die Schnelle, mir ist das lange diskutieren hier einfach zu aufwendig, da rede ich dann lieber persönlich drüber. Aber da ich ab und an auch gerne provoziere und mir hier seit Wochen denke, "Der Christoph hat zu viel Zeit oder ist momentan irgendwie unentspannt" (*) mal ganz provokativ folgendes.
  • Wenn jemand deutscher (oder eben im Landesverband) AK Meister wird, dann ist er nun mal erst mal der Schnellste seiner AK und das ist eine Leistung und für viele eben auch eine Motivation. Das die Leistungen da häufiger auch mal nicht so toll sind, liegt auch hier daran, wer denn überhaupt teilnimmt. Aber auch dann zieht genau deine Argumentation. Er ist Meister geworden, wer scheller ist hätte ihn schlagen sollen, was hier dann eben heißt, teilnehmen sollen. Dann ergeben sich da übrigens auch (bzgl. des Alters) extrem tolle Leistungen.
  • Warum schaffst du eigentlich nicht auch gleich alle Schüler- und Jugendklassen ab. :teufel: Wie gesagt ich will hier provokant sein.
(*) Ich denke da z.B. nur an den Kommentar zu den 9h von .iL und ich bin beindruckt wie entspannt er da geblieben ist. Dort redest Du als Kopfarbeiter wirklich von etwas von dem Du anscheinend überhaupt keine Ahnung hast. :nene: Ja ich weiß auch Kopfarbeit macht extrem platt, aber eben anders platt. Mal ganz davon abgesehen, dass die körperliche Arbeti für ihn neu ist, was dort bei der Argumentation auch ein extrem wichtiger Punkt ist.

Torsten

57
alsterrunner hat geschrieben:
Worum es mir geht: Hier im Forum gibt es zahllos Fäden, die Leistungen bewerten. Ob es der grandiose Marathon-in-5:30-Faden ist, ob die lange Diskussion im Marathonnationalmannschaftsfaden - es gibt immer, immer wieder die Frage: Was ist gut? Was ist schlecht? Dem entnehme ich, dass es ein riesiges Bedürfnis nach Vergleichen gibt, nach einer Möglichkeit, Leistungen einzuordnen. Und man komme mir hier nicht mit "dem überwiegenden Teil der Läufer ist das ganz egal" - nonsens. Kaum einer, der sich nicht angepöbelt fühlt, wenn hier einer, der nicht der Kuschelfraktion angehört, nen Spruch raushaut à la Stunde für 10km ist und bleibt grottenschlecht. *So* viele sind das nicht, die da drüber stehen und sagen "jawoll, im absoluten Vergleich mag das wohl sein, dennoch ich persönlich eigentlich ganz zufrieden bin mit mir und dem, was ich mit meinen Voraussetzungen und dem betrieben Zeitaufwand so raushole". Lies es mal nach.

Auf die Gefahr hin, vom Thema abzukommen, aber das könnte auch ein Henne-Ei-Problem sein. Auf allen 'offiziellen' Laufveranstaltungen wird verglichen, also meint jeder, das müsse beim Laufen so sein. D.h. vielleicht besteht gar nicht so sehr das Bedürfnis nach Leistungsvergleichen, sondern das Bedürfnis irgendwo mitzumachen, wo man 'dazu passt' was auch immer das genau heißen mag. Und genau so habe ich auch den C verstanden.

Wo man da genau die Grenze ziehen muss/soll/kann ist natürlich diskutierbar. Als längst Nichtmehrbetroffene W45 würde ich tatsächlich die Grenze bei 35 ziehen.


Ach ja und angepisst bin ich nicht, weil meine Leistung als schlecht bewertet wird, sondern weil in vielen solcher Bewertungen mitschwingt, die Schlechten wären zu doof (oder um mit C. zu sprechen ihr Horizont sei zu beschränkt) das zu selbst bemerken.

tina

58
kanditt hat geschrieben: Aus meiner Sicht gibts im Langstreckenbereich bei uns doch nirgendwo dichtere Felder als bei den offenen LVN Senioren oder die Westdeutschen.
Hast du die Zahlen oben gesehen? Ist für dich durchschnittlich 1 Läufer pro Strecke ein dichtes Feld? Du kannst übrigens auch Vorjahre ansehen, da sind es auch nicht mehr.
kanditt hat geschrieben: Defakto heißt das, das die Leute, die irgendwo in der Altersklasse 30/35 im Bereich der Seniorennormen oder etwas schneller unterwegs sind, kaum noch brauchbare Wettkampfgelegenheiten auf der Bahn außer der Bergisch-Gladbacher Bahnlaufserie haben.
Das stimmt nicht. In Kaarst gibt es Bahnläufe, in Düsseldorf-Lierenfeld finden im Frühjahr Läufe statt (inkl. Kreismeisterschaften: Da staubt mein Verein immer mordsmäßig ab mit mehreren Kreismeistertiteln. Warum? Es läuft sonst kaum jemand mit.), in Oelde gibt's ne Serie. Wenn man das alles listen würde, käme da schon was zusammen.

Aus meiner Sicht ist ein großes Problem: Viele Bahnveranstaltungen werden selbstgefällig durchgeführt, wie immer und ewig, Werbung? entfällt, kaum jemand weiß davon, nur Insider kennen die Veranstaltungen. Es wird alles so gemacht sie vor zig Jahren, keine Einfälle, keine Neuerungen. Aber wenn dann mal ein Beschluss gefasst wird, der Gewohntes durchbricht, erwacht man aus dem Winterschlaf und verschickt rund-mails, als stünde der Untergang des Abendlandes bevor. (Ich habe in den letzten Tagen mehrere dieser Entrüstungs-mails erhalten.) DAS stört mich.

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

59
Alsterrunner,

der Organisationsaufwand einer Seniorenmeisterschaft ist doch aber nicht so viel größer, wenn man eine AK mehr hat.

Hätten wir jetzt völlig frei diskutiert, ab welcher AK die Senioren anfangen sollten, weiß ich nicht, welcher Meinung ich gewesen wäre. Ich finde 40 als Grenze gar nicht schlecht. Sicher hat man es mit 39 in der Hauptklasse schwer, aber man hat es vielleicht auch mit 54 in der M50 schwer. (Ich bin ein schlechtes Beispiel, da ich erst spät mit dem Laufen angefangen habe, aber ich bin meine besten Zeiten in der M30 gelaufen, und am Anfang der M35 war ich auch noch nicht ernsthaft langsamer.)

Wenn der DLV entgegen der Empfehlung des zuständigen Ausschusses ein höheres Alter als die IAAF festlegt, finde ich das schon merkwürdig. Dabei weiß ich immer noch nicht, seit wann die Senioren bei der IAAF mit 35 beginnen. Ich hätte gedacht, die Grenze sei M40/W35 (was natürlich auch kurios war).

Was die Bedeutung eines Meistertitels in der M30 angeht, unterscheiden sich unsere Meinungen sicher nicht sehr. (Am allerschärfsten finde ich immer die, die nach Volksläufen ihre Platzierung in der Hauptklasse anstatt gesamt angeben.) Ich finde nur nicht, dass man deshalb unbedingt diese Wettbewerbe hätte abschaffen müssen.

Gruß

Carsten

60
Och menno, ich finde das gar nicht gut!

Mein einziger Trost bei meinem kürzlich zelebrierten 30.Geburtstag war, dass ich jetzt in der M30 wohl eher Chancen habe, mal eine Zufallstreppchenplatzierung bei einem schwach besetzten Provinzvolkslauf zu erreichen! :D

Ich will doch auch mal geehrt werden! :zwinker5:

61
Torsten: Die körperliche Arbeit hab' ich tatsächlich überlesen. Und tut mir leid, dass ich mich im Kuschelforum nicht am Gruppenkuscheln beteilige...
&quot hat geschrieben:Das(s) die Leistungen da häufiger auch mal nicht so toll sind, liegt auch hier daran, wer denn überhaupt teilnimmt.
Torsten, es geht doch darum, *dass* da kaum jemand teilnimmt. Siehe Burnys Zusammenfassung. Was die potentiellen Teilnehmerfelder angeht, ist die Überschneidung zwischen DM Mä/Fr zu den 3er AKs einfach unübersehbar. Für mich geht einfach die Magie eines Titels flöten, wenn ich mir als Teilnehmer nur die passende Wertungsklasse suchen muss, um irgendwas abzustauben. Ich hör wirklich ständig von irgendwelchen Triathleten, die irgendeine Duathlon/Triathlon AK EM/WM sonstwo gewonnen haben sollen und da reden wir dann jedenfalls beim Laufen von Zeiten jenseits von gut und böse (von Radfahren versteh' ich nichts). Mir geht's doch nur darum, dass ich irgendeinen Maßstab behalten will, der da sagt: Hier zählt's was. Da geht's ab. Und Christof hat auch insoweit recht, als mir das dumme Geprahle irgendwelcher Leute eigentlich egal sein könnte - aber es bildet eben auch die weniger Laufbegeisterten nicht gerade, wenn jemand rumrennt und mit AK-Titeln und Zeiten angibt, die im ehrlichen Vergleich nichts wert sind.

Ich lauf' auch gerne gut besetzte WKe in *dem* Sinne, dass ich gegen Leute antrete, die möglichst in genau in meinem Leistungsbereich laufen, da - insoweit besteht ja Übereinstimmung - weder das gnadenlose Hinterherlaufen noch (vermute ich jedenfalls) der einsame Sieg mit mehreren Runden Vorsprung besonders viel Spaß macht. Aber sowas muss es doch auch unter anderer Flagge geben können... bzw. gibt es ja zum Teil - Pfingstsportfest Zeven mit bis zu zehn 800m-Läufen und sieben oder acht 1500m-Läufen - da ist für jeden ambitionierten Läufer was dabei. Und ich sehe wohl auch, dass es davon nicht genug gibt und meinetwegen die AK-Meisterschaften eine nette Alternative. Aber mir wär's halt lieber, man würde sich den (in meinen Augen albernen) Titel kneifen.

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

62
alsterrunner hat geschrieben: Doch.
Erklär mir mal einfach wie du das machen willst. Am besten mit der Aufstellung von Kampfrichter- und Helferstunden. Vielleicht betreibt ihr auch übertriebenen Aufwand. Mit dem was ich bei Hesisschen Seniorenmeisterschaften an Aufwand streichen könnte kann ich kein Sportfest organisieren, jedenfalls nicht auf dem organisatorischen Niveau mit denselben Disziplinen. Weißt du überhaupt wie viele ausgebildete Kampfrichter man eigentlich an jeder Wettkampfstätte haben muss?

Und an den Teilnehmerfeldern kann man nicht so leicht drehen. Machst du statt den Meisterschaften ein Sportfest, hast du weniger Senioren am Start.

Eine vernünftigere Idee wäre die zusammenlegung von Landesmeisterschaften gewesen. Also z. B. Hessen und Thüringen zusammen, oder andere benachbarte Landesverbände oder einfach Süd- und Norddeutsche Seniorenmeisterschaften als Ebene unter der DM, dann wären auch stärkere Felder möglich gewesen.

Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie Leistungsstandards für Titel etc, die teilweise auch schon erfolgreich umgesetzt wurden und werden.

Die Leute von den Landesverbänden saßen alle zusammen, da hätte man einige vernünftige Ideen gleich für 2012 umsetzen können, aber auf diese vernünftige Ideen ist man nicht gekommen. Stattdessen eine Klasse streichen, die international existent ist und als berechtigt angesehen wird.
Die Leichtathletik hat ein Personalproblem, und die Entscheidung wird es verschlimmern. Die Leichtathletik leidet unter Überalterung des Personals und man vergrätzt die Senioren, die man dringend braucht.
alsterrunner hat geschrieben: Jetzt holst Du aber die Schopenhauer'schen Tricksereien raus: Ich bin nicht gegen Seniorenmeisterschaften. Im Gegenteil - mir liegt es fern, Leute jenseits des Rentenalters auf die Männermeisterschaften zu verweisen. Meinetwegen ab M40. Was ich - ja, ich sag's jetzt mal - peinlich finde, sind Meisterschaften in Phantasieklassen, die suggerieren, hier ginge es darum, den besten in der AK zu finden. Genau das findet dort nicht statt. Wäre es anders, hätte ich kein Problem damit.
Peinlich ist vielleicht eher deine schlechte Argumentation und deine Unkenntnis der Szene. Die m35 ist genauso eine Phantasieklasse wie es eine m40 oder m60 oder Hk ist oder eine m37 oder m43 wäre.
Zumindest bei den dt Meisterschaften in der m35 findet genau das statt - es wird der beste der Ak gefunden. In den allermeisten Disziplinen gibt es keine besseren in D, als die die dort antreten. Zähl doch mal ein paar Namen aus der m35 auf, die in der HK konkurrenzfähig sind, und nicht bei den Senioren antreten, und zwar nicht auf der Langstrecke! Wenn du welche findest, sind das wenige Einzelfälle.

Und wie du selbst schreibst:
alsterrunner hat geschrieben: Wer nicht kommt, hat Pech gehabt. Wer sich messen will, tut das und hat hinterher keine Ausreden.
Was kann ich dafür dass 2009 mit Stephan Rapp einer aus der deutschen Spitze über 800/1500 bei der Hm nicht da war und mir so einen leichten Hessentitel über 1500m m35 verschafft hat? Der m45 Sieger war schneller als ich, ein Grund, dass dieser Titel für mich nicht sehr viel wert war.
Bei den deutschen 2009 war er aber da und da habe ich in den meisten Disziplinen die richtig guten Leute gesehen, die durchaus auch noch bei Landesmeisterschaften der Aktiven mitlaufen, nur meist nicht ganz so weit vorne.

Jeder von den angeblich so vielen ach so guten Leuten über 30 oder 35 konnte ja bisher zu den Seniorenmeisterschaften kommen und den Titel holen. Wer es nicht macht, hat es nicht nötig oder ist eben selbst schuld.

Wie gesagt, über die Abschaffung der m30 kann man reden, auch wenn das auch nicht zwingend ist und es auch viele Argumente für die m30 gibt, auch wenn die besten m30er bei den Aktiven starten.
Denn mit der M30 soll eben gerade denen eine Plattform geboten werden, die nicht (mehr) gut genug für die HK sind.

Der Unterschied zwischen m35 und m30 ist aber durchaus signifikant, was Beteiligung und Leistungsdichte angeht.

Gruß

C.

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

63
Übrigens war ich bei den Berlin-Brandenburgischen Seniorenhallenmeisterschaften 2008 über 3000m in der M35 zweiter von neunen. Es haben also durchaus ein paar Läufer teilgenommen. Grandios war meine 9:45 natürlich trotzdem nicht, was man auch daran sieht, dass ein M40er und ein M45er schneller waren. Es waren auch die M30 bis M45 alle in einem Lauf.

64
Burny, wir kennen die Veranstaltungen alle, glaub mir (den SC Myhl hast du noch vergessen) ...

Bei den offenen Senioren laufen die Damen z.B. in der Regel alle zusammen, oder es gibt maximal 2 Läufe. Kaarst geht noch einigermaßen, vor allem wenn Kreismeisterschaften sind. Meine Frau nimmt ja regelmäßig an den offenen Senioren teil, obwohl sie immer 2. von 2en in der W30 wurde, egal ob die Gegnerinnen nun Optekamp, Wimmer oder nächstes Jahr Bommes heißen - und ob die Strecke 1500 oder 3000 ist. Da sind wenigstens nen paar andere Mädels aus anderen Altersklassen, an denen sie sich orientieren kann.

Ansonsten galt und gilt da "Katja alleine auf der Bahn". Um im 5000er Bereich zu bleiben, ist sie entweder mit 16er Herren oder 22er Senioren im Rennen unterwegs. Wenn mal Männer dabei sind, laufen die vielleicht ne ähnliche Zeit, aber sehr oft nicht am Limit oder extrem unregelmäßig. Es geht doch gerade um die fehlenden Mitläufer !!!

Alleine läufst Du aber keine Norm, schon lange nicht, wenn sie im PB-Bereich liegt. Und nen Haase ist einfach keine Konkurenz, zumal das auf der Bahn wirklich extrem überflüssig sein sollte ...

65
&quot hat geschrieben:Aus meiner Sicht ist ein großes Problem: Viele Bahnveranstaltungen werden selbstgefällig durchgeführt, wie immer und ewig, Werbung? entfällt, kaum jemand weiß davon, nur Insider kennen die Veranstaltungen.
Vollkommen richtig und Teil des Problems. Ausschreibung im Internet? Sucht man vergebens oder ewig nach. Dann: Anfahrtsbeschreibung in der Ausschreibung? Nö, das ist eben "der Sportplatz hinter den Kasernen in sonstwo". Kennt doch jeder. Und auf Nachfrage beim Veranstalter: "Ja, da hättet Ihr doch nur mal den Harry anrufen müssen" (so schon *mehrfach* gehört - ersetze "Harry" durch den Namen eines verdienten Vereinsmitglieds, der das schon jahrelang macht).
&quot hat geschrieben:Hätten wir jetzt völlig frei diskutiert, ab welcher AK die Senioren anfangen sollten, weiß ich nicht, welcher Meinung ich gewesen wäre. Ich finde 40 als Grenze gar nicht schlecht. Sicher hat man es mit 39 in der Hauptklasse schwer, aber man hat es vielleicht auch mit 54 in der M50 schwer. (Ich bin ein schlechtes Beispiel, da ich erst spät mit dem Laufen angefangen habe, aber ich bin meine besten Zeiten in der M30 gelaufen, und am Anfang der M35 war ich auch noch nicht ernsthaft langsamer.)
40 klingt für mich nachvollziehbar. Die IAAF-Einteilung war mir bis zu dem Faden hier komplett neu.

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

66
burny hat geschrieben:In deiner unendlichen Güte und Weisheit wirst du aber doch erklären, was der Unterschied ist zwischen "Seniorenklassen" und "normalen Altersklassen", oder?

Bernd

Ganz einfach:
Jetzt:

Schüler D / Schülerinnen D M08 u. j. / W08 u. j. 2003 u. j.
Schüler D / Schülerinnen D M09 / W09 2002
Schüler C / Schülerinnen C M10 / W10 2001
Schüler C / Schülerinnen C M11 / W11 2000
Schüler B / Schülerinnen B M12 / W12 1999
Schüler B / Schülerinnen B M13 / W13 1998
Schüler A / Schülerinnen A M14 / W14 1997
Schüler A / Schülerinnen A M15 / W15 1996
Männl. / Weibl. Jugend B M16 / W16 1995
Männl. / Weibl. Jugend B M17 / W17 1994
Männl. / Weibl. Jugend A M18 / W18 1993
Männl. / Weibl. Jugend A M19 / W19 1992
Junioren / Juniorinnen M20 / W20 1991
Junioren / Juniorinnen M21 / W21 1990
Junioren / Juniorinnen M22 / W22 1989
Männer / Frauen M20 u. ä. / W20 u. ä. 1990 u. ä.
Senioren / Seniorinnen M30 / W30 1977-1981
Senioren / Seniorinnen M35 / W35 1972-1976
Senioren / Seniorinnen M40 / W40 1967-1971
Senioren / Seniorinnen M45 / W45 1962-1966
Senioren / Seniorinnen M50 / W50 1957-1961
Senioren / Seniorinnen M55 / W55 1952-1956
Senioren / Seniorinnen M60 / W60 1947-1951
Senioren / Seniorinnen M65 / W65 1942-1946
Senioren / Seniorinnen M70 / W70 1937-1941
Senioren / Seniorinnen M75 u. ä. / W75 u. ä. 1936 u. ä.

später:

Schüler D / Schülerinnen D M08 u. j. / W08 u. j. 2003 u. j.
Schüler D / Schülerinnen D M09 / W09 2002
Schüler C / Schülerinnen C M10 / W10 2001
Schüler C / Schülerinnen C M11 / W11 2000
Schüler B / Schülerinnen B M12 / W12 1999
Schüler B / Schülerinnen B M13 / W13 1998
Schüler A / Schülerinnen A M14 / W14 1997
Schüler A / Schülerinnen A M15 / W15 1996
Männl. / Weibl. Jugend B M16 / W16 1995
Männl. / Weibl. Jugend B M17 / W17 1994
Männl. / Weibl. Jugend A M18 / W18 1993
Männl. / Weibl. Jugend A M19 / W19 1992
Junioren / Juniorinnen M20 / W20 1991
Junioren / Juniorinnen M21 / W21 1990
Junioren / Juniorinnen M22 / W22 1989
Männer / Frauen M20 u. ä. / W20 u. ä. 1990 u. ä.
Männer / Frauen M30 / W30 1977-1981
Männer / Frauen M35 / W35 1972-1976
Senioren / Seniorinnen M40 / W40 1967-1971
Senioren / Seniorinnen M45 / W45 1962-1966
Senioren / Seniorinnen M50 / W50 1957-1961
Senioren / Seniorinnen M55 / W55 1952-1956
Senioren / Seniorinnen M60 / W60 1947-1951
Senioren / Seniorinnen M65 / W65 1942-1946
Senioren / Seniorinnen M70 / W70 1937-1941
Senioren / Seniorinnen M75 u. ä. / W75 u. ä. 1936 u. ä.
Thats all.

67
&quot hat geschrieben:Eine vernünftigere Idee wäre die zusammenlegung von Landesmeisterschaften gewesen. Also z. B. Hessen und Thüringen zusammen, oder andere benachbarte Landesverbände oder einfach Süd- und Norddeutsche Seniorenmeisterschaften als Ebene unter der DM, dann wären auch stärkere Felder möglich gewesen.
Ohne mich dem Vorwurf auszusetzen, HH glorifizieren zu wollen: Die Zusammenlegung HH und SH ist hier eine super Sache und kann zur Nachahmung empfohlen werden. Gut, wir müssen jetzt jedes zweite Jahr nach Büdelsdorf oder Lübeck gondeln, aber dafür sind die "gemeinsamen" LM viel dichter besetzt. Als schnellster Hamburger kann man sich jetzt höchstens heimlich über einen inoffiziellen Titel freuen, aber die Veranstaltungen sind ganz andere. Überdies: Gäbe es da bessere Zusammenarbeit, auch der Landesverbände untereinander, bekämen viel mehr ein Stück vom Kuchen: Warum nicht "Qualifikationskaskaden" einführen? Eine begrenzte Zahl lokaler Vereinswettkämpfe als Qualiveranstaltungen für die (ggf. gem.) LM, diese als Qualiwettkämpfe für NDM und diese wiederum für DM. Zusätzlich Qualinormen für starke PBs wie bisher. Damit hätte man eine enorme Aufwertung der Vereinswettkämpfe (weil es Qualis zu holen gibt) und auch der LM. Und zu kleine Felder gäbe es bei den Qualiveranstaltungen schon deshalb nicht, weil bei Bekanntwerden diese WKe ruckzuck von Qualispotjägern besucht werden und hierdurch wieder größere Felder entstehen.
&quot hat geschrieben:deine Unkenntnis der Szene
In der Tat kenne ich die hessische Seniorensportszene nicht. Das sei mir nachgesehen. Die Hamburger Seniorensportszene (und zum Teil auch die deutsche) überblicke ich dafür ganz gut. Und so phantasiemäßig finde ich das gar nicht. Wir haben in Hamburg und Umgebung einige ziemlich ambitionierte M40/45er - bei denen würde ich es für ein Wunder der Natur halten, wenn die sich für Mä/Fr qualifizieren könnten. "Phantasie"wertung meine ich in dem Sinne, dass hier suggeriert wird, es ginge darum, den stärksten der AK zu finden. Das geschieht dort regelmäßig nicht.

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

68
Siegfried hat geschrieben:Ganz einfach:
Quelle?

69
kanditt hat geschrieben: Ansonsten galt und gilt da "Katja alleine auf der Bahn". Um im 5000er Bereich zu bleiben, ist sie entweder mit 16er Herren oder 22er Senioren im Rennen unterwegs. Wenn mal Männer dabei sind, laufen die vielleicht ne ähnliche Zeit, aber sehr oft nicht am Limit oder extrem unregelmäßig. Es geht doch gerade um die fehlenden Mitläufer !!!

Alleine läufst Du aber keine Norm, schon lange nicht, wenn sie im PB-Bereich liegt. Und nen Haase ist einfach keine Konkurenz, zumal das auf der Bahn wirklich extrem überflüssig sein sollte ...
Tut mir leid, wenn ich etwas begriffsstutzig bin, aber der Zusammenhang deiner Problembeschreibung zur Notwendigkeit des Erhalts der Altersklassen M/W 30 und M/W35 erschließt sich mir nicht.

Damit ich übrigens nicht missverstanden werde: prinzipiell halte ich den Wegfall der M/W30 für sinnvoll und der M/W35 für diskussionswürdig, beides sehe ich nicht als Dogma. Meine Argumentation in bezug auf Meisterschaften ist: Wenn die Athleten da nicht erscheinen (oder nur in dürftiger Anzahl), dann dürfen sie sich nicht wundern, wenn die AK entfallen, und die Tränen der Nicht-Betroffenen sind mir zu sehr Krokodilstränen bzw. aus der Ablehnung von Veränderungen genährt.

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

70
alsterrunner hat geschrieben:Torsten: Die körperliche Arbeit hab' ich tatsächlich überlesen. Und tut mir leid, dass ich mich im Kuschelforum nicht am Gruppenkuscheln beteilige...
Was aber nun ja auch nicht heißen muss, dass ich prinzipiell immer :dagegen: rufen muss. Obwohl, hier rufst du ja auch irgendwie :dafuer: Aber ich erwähnte ja schon, dass ich dich seit einiger Zeit für recht "unausgelastet" halte. Du solltest mehr arbeiten :zwinker2:

:P

71
ToMe hat geschrieben:Was aber nun ja auch nicht heißen muss, dass ich prinzipiell immer :dagegen: rufen muss. Obwohl, hier rufst du ja auch irgendwie :dafuer: Aber ich erwähnte ja schon, dass ich dich seit einiger Zeit für recht "unausgelastet" halte. Du solltest mehr arbeiten :zwinker2:

:P
Da muss ich Dich enttäuschen - zum Einen: Im Büro ist seit rund sechs Wochen high noon. Nur steigt das Bedürfnis nach Zerstreuung analog zum Arbeitsaufkommen (wobei der Einwand berechtigt ist, dass es mit weniger Forum und mehr Konzentration gelegentlich einen früheren Feierabend gäbe :motz: ). Das was Du als Unausgelastet bezeichnest, ist die selbe Meinung wie sonst auch nur mit weniger Mühe, was das hübsche Verpacken angeht :zwinker5: So und zum anderen ist ab Montag nächster Woche Urlaub angesagt :teufel: 14 Tage. So und damit die Enttäuschung perfekt ist wird das Forum auf meine niveauvollen Beiträge in dieser Zeit weitgehend verzichten müssen - voraussichtlich gibt's kein Internet in unseren Häuschen :hihi: :hallo:

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

72
ToMe hat geschrieben:Aber ich erwähnte ja schon, dass ich dich seit einiger Zeit für recht "unausgelastet" halte. Du solltest mehr arbeiten :zwinker2:
Oder ein bisschen joggen. Das macht ausgeglichener. :P
"If I had no sense of humor, I would long ago have committed suicide." (Gandhi)

73
burny hat geschrieben: Damit ich übrigens nicht missverstanden werde: prinzipiell halte ich den Wegfall der M/W30 für sinnvoll und der M/W35 für diskussionswürdig, beides sehe ich nicht als Dogma.
Sehe ich interessanterweise sehr ähnlich. Aber hast Du dich auch schon mal mit Sprintern (bei mir: ambitionierte Vereinsläufer) und Mittelstrecklern (bei mir: schon nicht langsame (ist alles relativ) Vereinsläufer) unterhalten. Das (also in dem Kreis in dem ich diskutiert habe) sieht es teilweise schon ganz anders aus. Da macht sich hier in meinem Umfeld echter Frust breit.

Interessant auch, das ein ehemals sehr schneller Läufer (jetzt M45) die Änderung befürwortet. Wobei er mit 35 auch nie mehr an seine Zeiten aus den jungen Jahren heran gekommen ist und außerdem will er in der M50 dann auch nicht mehr starten, oder extrem kurz treten. Ich bekomme hier bei mir so im Umfeld den Eindruck, dass Leute die sehr früh mit der Leichtathletik begonnen haben und in "jungen" Jahren im Regelfall auch ihre PBs gelaufen sind eher für diese Umstellung sind, als welche die auch gut sind, aber erst spät begonnen haben. Das ist vielleicht deshalb so, weil die einen zu ihrem Leistungszenit (und in der Jugend) schon an Meisterschaften teilnehmen konnten, andere jedoch erst durch den späteren Einstieg jetzt dazu eine Chance bekommen, dies motivierend finden und es gerne nutzen möchte. Mal davon abgesehen, dass mein Eindruck auch der ist, dass ehemals richtig gute Leute einen ganz anderen Leistungsanspruch an sich haben, da sie sich immer mit ihren PBs vergleichen und einfach keine Lust mehr haben den Sport 30-40 Jahre lang auf hohem Niveau (entsprechend ihres Alters) zu betreiben.

Gruß,
Torsten

74
CarstenS hat geschrieben:Quelle?

Dr. von Guttenberg

äh - nein - unsere Abteilungsleiterin LA.
Aber abgesehen davon wird über den ganzen Kram ja eh noch diskutiert - vielleicht ist das in ein paar Monaten wieder hinfällig.

75
ToMe hat geschrieben:Ich bekomme hier bei mir so im Umfeld den Eindruck, dass Leute die sehr früh mit der Leichtathletik begonnen haben und in "jungen" Jahren im Regelfall auch ihre PBs gelaufen sind eher für diese Umstellung sind, als welche die auch gut sind, aber erst spät begonnen haben. Das ist vielleicht deshalb so, weil die einen zu ihrem Leistungszenit (und in der Jugend) schon an Meisterschaften teilnehmen konnten, andere jedoch erst durch den späteren Einstieg jetzt dazu eine Chance bekommen, dies motivierend finden und es gerne nutzen möchte.

Das klingt für mich logisch und nachvollziehbar.

tina

76
Lassen wir mal die paar schlechtbesuchten Meisterschaften aussen vor, dann sind die AK35 und AK40 doch eher zum Schutz der Jungen vor den Alten da und nicht anders rum. :D

Wenn jetzt auch noch die AKs reduziert werden und die alten Säcke in der HK starten, gibt es für die Jungen garnichts mehr zu gewinnen. :zwinker2:
PBs: 5 km: 19:56min (Darmstadt Juni10) 10km: 41:17min (Wolfskehlen Mai13) HM: 1:31:27h (Griesheim April13) M: 3:27:50h (Kandel März 13) Ironman: 11:36h (FFM Juli 12)

77
Dr. Matthias Reick hat geschrieben: Diese Entscheidung, den Seniorensport ab 2012 erst mit der Altersklasse M/W 40 beginnen zu lassen, ist eine Katastrophe. Sie betrifft ja nicht nur die Deutschen Senioren-Meisterschaften, sondern hat Auswirkungen auf alle Sportfeste und Volksläufe bis hin zum kleinsten Citylauf, bei denen zukünftig dann die Altersklassenwertung erst ab M/W 40 greift. Darüber hinaus gehen die Athletinnen und Athleten, die mit 30, 35 Jahren keinen Hochleistungssport mehr betreiben können, der Leichtathletik verloren.
Quelle

"If a man coaches himself, then he has only himself to blame when he is beaten."
- Sir Roger Bannister

78
Heißt das nur weil es für mich keine passenden Meisterschaften gibt kann ich keine LA betreiben?

Da bin ich als 20min/5k Läufer Jg89 aber ziemlich arm... Komisch, dass ich überhaupt noch laufe.
die technischen Disziplinen sind ausgenommen... davon hab ich keine Ahnung.

Ach und übrigens: Es gibt wichtigeres in unserem schönen Sport als sich über Altersklassen den Kopf zu zerbrechen ;)

79
Flitzerennemann hat geschrieben:Man ist nur so alt, wie man sich fühlt...


Stimmt!



Deswegen starte ich bei dem M45ern :D :D :D


Gruss
mohrläuft :hallo:
http://mohr42laufen.wordpress.com/

Ich lebe so wie ich laufe, mein Laufrhythmus ist gleichmäßig und bedächtig, aber zielstrebig. Bei meinen Kollegen bin ich bekannt dafür, dass ich nicht anhalte, bevor ich mein Ziel erreiche!

80
alsterrunner hat geschrieben: Jetzt holst Du aber die Schopenhauer'schen Tricksereien raus:
Na, na, na: Jetzt verheb Dich 'mal nicht und laß honorige Philosophen aus Deinem sophistischen Spiel!
Gruß vom NordicNeuling

81
Weiteres aus der von DerC zitierten Quelle:

Dr. Matthias Reick:
Ich werde alles in meiner Macht stehende tun, um innerhalb meiner satzungsgebundenen Möglichkeiten diesen Beschluss zu revidieren. Bereits in Leipzig habe ich angekündigt, die Altersklassen-Regelung spätestens im Sommer in Kassel erneut auf die Tagesordnung setzen zu lassen. Diesem Vorschlag ist Präsident Dr. Clemens Prokop gefolgt und hat bereits angekündigt, spätestens in Kassel erneut abstimmen zu lassen.

82
kanditt hat geschrieben:Weiteres aus der von DerC zitierten Quelle:

Dr. Matthias Reick:
Ich werde alles in meiner Macht stehende tun, um innerhalb meiner satzungsgebundenen Möglichkeiten diesen Beschluss zu revidieren. Bereits in Leipzig habe ich angekündigt, die Altersklassen-Regelung spätestens im Sommer in Kassel erneut auf die Tagesordnung setzen zu lassen. Diesem Vorschlag ist Präsident Dr. Clemens Prokop gefolgt und hat bereits angekündigt, spätestens in Kassel erneut abstimmen zu lassen.
Das finde ich gut; mich selbst betrifft es zwar nicht, da ich mich längst in unumstrittenen AKs tummle. Aber die Argumentation von ToMe kann ich sehr gut nachvollziehen. Im übrigen reicht es mir, persönlich mit meiner Leistung zufrieden zu sein: PB zum Beispiel, oder besser als angepeilte Zeit oder auch: besser als Gleichaltrige und Ältere. Das muß nicht offiziell erscheinen. Wenn ich es selbst feststelle, reicht mir das.
Gruß vom NordicNeuling

83
:heul2:

Es ist schon gemein: Da kommt der DLV und verbietet allen zwischen 29 und 40 ganz einfach das Laufen. Da tobt auch ein Matthias Reick zu recht.

Weder schnell, noch ausdauernd: 53,77 / 1:56,54 / 2:31,04 / 3:58,65

84
alsterrunner hat geschrieben: :heul2:

Es ist schon gemein: Da kommt der DLV und verbietet allen zwischen 29 und 40 ganz einfach das Laufen.
Ok,verbieten sollte man es nicht aber einschränken. :wink:
Gerade in der Zeitspanne sollte man die Prioritäten auf die Arbeit richten. :daumen:

Wenn man beruflich alles erreicht hat kann man sich entspannt zurück legen und im Laufsport anständig Gas geben. :zwinker2:

85
alsterrunner hat geschrieben: :heul2:

Es ist schon gemein: Da kommt der DLV und verbietet allen zwischen 29 und 40 ganz einfach das Laufen. Da tobt auch ein Matthias Reick zu recht.
Sehr qualifizierter Beitrag von dir. Trollversuch?
Wo ist das ganze Geld nur hin?

86
Siegfried hat geschrieben:äh - nein - unsere Abteilungsleiterin LA.
Eine schriftliche Quelle wäre mir zwar lieber gewesen, aber trotzdem Danke.
Aber abgesehen davon wird über den ganzen Kram ja eh noch diskutiert - vielleicht ist das in ein paar Monaten wieder hinfällig.
Auch wieder richtig.

87
CarstenS hat geschrieben:Eine schriftliche Quelle wäre mir zwar lieber gewesen,
Diese schriftliche Quelle sagt etwas anderes aus:
Zitat von Dr. Matthias Reick
Diese Entscheidung, den Seniorensport ab 2012 erst mit der Altersklasse M/W 40 beginnen zu lassen, ist eine Katastrophe. Sie betrifft ja nicht nur die Deutschen Senioren-Meisterschaften, sondern hat Auswirkungen auf alle Sportfeste und Volksläufe bis hin zum kleinsten Citylauf, bei denen zukünftig dann die Altersklassenwertung erst ab M/W 40 greift.
Aber das ist ja auch nur der Vizepräsident (Allgemeine Leichtathletik) im Präsidium des DLV. (Der hat es auch nicht verstanden.)

Dazu fällt mir ein älteres Kabarettprogramm von Jürgen Becker ein: "Da wissen Sie mehr als ich!"

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

88
burny hat geschrieben: Aber das ist ja auch nur der Vizepräsident (Allgemeine Leichtathletik) im Präsidium des DLV. (Der hat es auch nicht verstanden.)
Wir sind eben nicht alle mit solcher Weisheit gesegnet wie manche unter uns :zwinker2:

89
Pieter Fox hat geschrieben:Wir sind eben nicht alle mit solcher Weisheit gesegnet wie manche unter uns :zwinker2:
Da gibt es wohl einiges an Interpretationsspielraum - mir ist es anders erklärt worden. Vorschlag - einfach abwarten statt Diskussion um ungelegte Eier. Und wenn gibt es auch einen positiven Aspekt. Die langwierigen Siegerehrungen verkürzen sich um vier Altersklassen. Bei unseren Läufen kamen die Gesamtsieger eigentlich queer Beet durch HK/30/35 - von daher - warum muss man da noch mal die Altersklassen seperat ehren.

Siegfried

90
Siegfried hat geschrieben:Da gibt es wohl einiges an Interpretationsspielraum - mir ist es anders erklärt worden. Vorschlag - einfach abwarten statt Diskussion um ungelegte Eier.
So sehe ich das auch.Da bin ich mit dabei :abwart:

91
Das ist nun doch nochmal geändert worden, wie ich meine, ganz vernünftig:

Kasseler Beschlüsse für Senioren [23.07.2011] - News-Details - Newsarchiv - News - leichtathletik.de
Der Verbandsrat des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) hat in seiner Sitzung am Freitag in Kassel nach eingehender Beratung zur Förderung des Seniorensports beschlossen, die Altersklasse der Senioren mit M/W30 beginnen zu lassen.

Damit besteht für alle wettkampforientierten Athleten/innen die Möglichkeit, in ihrer Altersklasse gewertet zu werden. Für die Deutschen Senioren-Meisterschaften wurde der Beschluss gefasst, sich den internationalen Regeln anzugleichen und ab der Altersklasse M/W35 auszuschreiben.

Ferner werden künftig die bisherigen Seniorenmeisterschaften der Altersklasse I und II in einer Veranstaltung ausgerichtet (2012 in Erfurt).
Das heißt, für Straßenläufe bleibt alles beim Alten, und für Deutsche Meisterschaften erfolgt eine Angleichung an die internationale Einteilung.

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

92
Juhuu,hab ich nochmal Schwein gehabt :hurra:
Danke für die Info,Bernd

93
Mal eine andere Frage:
Warum geht es eigentlich in der LA nicht einfach nach Gewichtsklassen und Geschlecht?

Gruß
Thomas
Bild


WK Zeiten auf 10km
WK 10km 47:08 (Oktober 2011) , Gewicht 103,0 kg
WK 10km 45:22 (September 2011), Gewicht 104,5 kg
WK 10km 46:59 (September 2011), Gewicht 105kg
WK 10km 49:10 (Juli 2011), Gewicht 109kg

94
ThomKat hat geschrieben:Mal eine andere Frage:
Warum geht es eigentlich in der LA nicht einfach nach Gewichtsklassen und Geschlecht?

Gruß
Thomas
Ich stell mir grad vor, wie alle 35.000 Teilnehmer des Berlin-Marathons am Freitag vor dem Lauf zum Wiegen antreten ... :hihi:

95
ThomKat hat geschrieben:Mal eine andere Frage:
Warum geht es eigentlich in der LA nicht einfach nach Gewichtsklassen und Geschlecht?

Gruß
Thomas
Nach Geschlecht wird ja bereits gewertet. ...und das meist mit zweierlei Maß, weil eben die weibliche Konkurrenz auf nationalem und regionalen Niveau nicht so groß ist wie bei den Männern. Ein Beispiel: Für die Teilnahme an Hessischen Meisterschaften liegt die 5000 m A-Norm für Männer bei 15:20, für Frauen bei 20:00. Die Weltrekorde und Ergebnisse der internationalen Wettbewerbe zeigen allerdings eher eine Differenz von ca. 1:40 zwischen Männern und Frauen auf. So ist das eben.

Zum Thema Gewicht:
1. Jede Sportart erfordert einen spezifischen Körperbau, den man mehr oder weniger einhalten muss, um absolut gesehen gute Leistung zu bringen. So sehen eben Langstreckenläufer anders aus als Sprinter, Kugelstoßer, Speerwerfer... Die Bemühung um eine der Disziplin entsprechende "Körperform" ist Teil des Leistungs- und Wettkampfsportes.
2. Es macht einfach in der Leichathletik keinen Sinn wie etwa beim Boxen Gewichtsklassen einzuführen, da man nicht körperlich gegen einen Gegner kämpft und man im 1-gegen-1-Modus zur Weltmeisterschaft kommt, sondern gegen Leistungen einer Viezahl anderer Athleten in Form von Zeiten, Weiten und Höhen.

96
kobold hat geschrieben:Ich stell mir grad vor, wie alle 35.000 Teilnehmer des Berlin-Marathons am Freitag vor dem Lauf zum Wiegen antreten ... :hihi:
Kleiner Denkfehler: Wer für die Leichtgewichtsklasse meldet, muß zur Waage. Die Starter der offenen Klasse müssen natürlich nicht gewogen werden.

97
Santander hat geschrieben:Kleiner Denkfehler: Wer für die Leichtgewichtsklasse meldet, muß zur Waage. Die Starter der offenen Klasse müssen natürlich nicht gewogen werden.
Da hast du aber auch nur von 12 bis Mittag gedacht. Es müsste eine offene und eine Schwergewichtsklasse geben, da die schweren Läufer benachteiligt sind.

98
Santander hat geschrieben:Kleiner Denkfehler: Wer für die Leichtgewichtsklasse meldet, muß zur Waage. Die Starter der offenen Klasse müssen natürlich nicht gewogen werden.
.iL hat geschrieben:Da hast du aber auch nur von 12 bis Mittag gedacht. Es müsste eine offene und eine Schwergewichtsklasse geben, da die schweren Läufer benachteiligt sind.
Man merkt, dass ihr alle keine Ahnung habt. Wenn schon, dann richtig:

Jugend und Männer
Kadetten und Frauen — —
bis 45 kg Papiergewicht 46 - 49 kg Halbfliegengewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht bis 52 kg Fliegengewicht
bis 51 kg Fliegengewicht bis 56 kg Bantamgewicht
bis 54 kg Bantamgewicht bis 57 kg Federgewicht
bis 57 kg Federgewicht bis 60 kg Leichtgewicht
bis 60 kg Leichtgewicht bis 64 kg Halbweltergewicht
bis 64 kg Halbweltergewicht bis 69 kg Weltergewicht
bis 69 kg Weltergewicht — —
bis 75 kg Mittelgewicht bis 75 kg Mittelgewicht
bis 75 kg Halbschwergewicht bis 81 kg Halbschwergewicht
bis 80 kg Schwergewicht bis 91 kg Schwergewicht
bis 86 kg Superschwergewicht > 91,0 kg Superschwergewicht
> 86 kg Superschwerplus
Obwohl, statt nach AIBA könnte man natürlich auch nach DBV gehen:

Junioren und Männer
Juniorinnen und Frauen 46 - 49 kg Halbfliegengewicht
bis 48 kg Halbfliegengewicht bis 52 kg Fliegengewicht
bis 50 kg Fliegengewicht bis 56 kg Bantamgewicht
bis 52 kg Bantamgewicht bis 57 kg Federgewicht
bis 54 kg Federgewicht bis 60 kg Leichtgewicht
bis 57 kg Leichtgewicht bis 64 kg Halbweltergewicht
bis 60 kg Halbweltergewicht bis 69 kg Weltergewicht
bis 63 kg Weltergewicht — —
bis 66 kg Halbmittelgewicht bis 75 kg Mittelgewicht
bis 70 kg Mittelgewicht bis 81 kg Halbschwergewicht
bis 75 kg Halbschwergewicht bis 91 kg Schwergewicht
bis 80 kg Schwergewicht > 91 kg Superschwergewicht
bis 95 kg Superschwergewicht — —
> 95 kg Superschwerplus
Dann stellt sich allerdings noch die Frage: Gewicht VOR dem Lauf, NACH dem Lauf, gemittelter Wert? Jedenfalls werden in die Championchipmappen schon mal Waagen integriert...

Bernd
Das Remake
Infos zum Laufen und Vereinsgedöns gibt's auf www.sgnh.de

99
.iL hat geschrieben:Da hast du aber auch nur von 12 bis Mittag gedacht. Es müsste eine offene und eine Schwergewichtsklasse geben, da die schweren Läufer benachteiligt sind.


und dann noch differenziert nach Größe. da ein 2m Mann mit 100kg deutliche Vorteile gegenüber dem 1,60m Mann mit 100kg hat.
Paul Breitner:
Ich habe nur immer meine Finger in Wunden gelegt, die sonst unter den Tisch gekehrt worden wären.

100
Es kommen dann also die BMI-Klassen :daumen:
Also, neben der Waage noch eine Meßlatte.
Bild


PBs:
24.06.2012 Stadtlauf München 5km: 0:21:12
13.05.2012 Seelauf Weßling 10km: 0:43:39
02.09.2012 Altötting HM: 1:43:25

Gemeldet:
14.10.2012 Münchenmarathon
Gesperrt

Zurück zu „Foren-Archiv“