Ich glaube nicht, daß mehr als 10% der HM-Läufer den Marathon gemacht hätten (mich eingeschlossen) wenn kein HM angeboten worden wäre.DanielaN hat geschrieben: Da es doch wohl einigen Läufern so geht, wäre in dem Fall die Zahl der Marathon-Finisher doch ein ganzes Stück höher gewesen. Allein der HM hatte ca. 4.900 Finisher; HM wird immer beliebter. Unterm Strich wären es aber im Falle "nur Marathon" weniger Finisher gewesen.
Ich hab' mich angemeldet, weil ich auf der Suche nach einer schnellen HM-Strecke war - die Alternative wäre nicht der Marathon gewesen sondern ein HM in einer anderen Stadt.
Den Ganzen bin ich in M auch schon gelaufen (letztes Jahr) und mich haben die vereinzelten HM-Nachzügler nicht gestört (und wenn die Zielzeit >3:00 h lag, dürfte man von denen eh nix mitbekommen haben).
Oder geht's darum, daß jemand beim "Münchner Marathon" mitläuft und nur 10 oder 21,1 km läuft?
Dem ist nämlich nicht so - man läuft ja den 10km-Lauf (oder HM) im Rahmen des M-Marathon mit...
Ich versteh' Tobi's Problem nicht so recht...
Berlin hat ja auch das "Problem", daß da gar nicht mehr Läufer auf die Strecke passen würden, oder?Nur wenn es etwas Besonderes ist, würde ich dann zum Marathon fahren. Diesen Sonderstatus hat Berlin und die können es sich auch leisten nur einen Marathon anzubieten. Ob München auch so ein Alleinstellungsmerkmal hätte, wage ich mal zu bezweifeln, so schön ich den Lauf auch fand.
Und im Münchner Fall kriegt man ohne Mehrkosten (der HM ist ja einfach nur die 2. Hälfte der sowieso gesperrten M-Strecke) >4500 Läufer mehr unter (und daß solche Veranstaltungen auch Gewinn bringen müssen weil sie sonst nicht mehr lange existieren ist jetzt nichts Neues, oder)...