Banner

Immer hoher Puls...

Immer hoher Puls...

1
Hi, ich wollte jetzt doch mal was nachfragen bei den Foris:

Dem einen oder anderen könnte bekannt sein, dass ich im letzten Jahr schon gelaufen bin, auch 2x 10km Wettkämpfe. Nach längerer Pause bin ich seit September wieder dabei, und hab auch die 10km in München vor einer Woche mitgemacht.

Mir fällt auf, dass mein Puls eigentlich immer, wenn ich mich laufend bewege, ziemlich hoch ist, soll heißen egal ob schnell oder extralangsam, nach kurzer Zeit ist er oberhalb von 165/170 und bleibt dort, geht maximal so auf 180 hoch.

Mache ich Gehpause, so fällt er zu Beginn des Laufes noch recht schnell auf 140 ab, nach ein paar km geht er aber nicht mehr unter 160 runter, erst wenn ich einige Minuten Pause mache.

Nach dem Training sagt mein FR immer was von ca. 35 Schlägen Erholungspuls, ich nehme an der meint innerhalb 1 Minute, bin mir da aber nicht sicher.

Ich fühle mich beim Laufen mit dem hohen Puls nicht unbedingt unwohl, ist halt einfach so.

Mein Ruhepuls am Morgen im Bett liegt so bei 53-56 Schlägen / Minute, ich denke das ist nicht schlecht.

Jedenfalls ist es also so, ich kann extrem langsam laufen oder schnell, bezüglich Puls macht das keinen großen Unterschied, er ist eben einfach hoch. Ein Unterschied besteht in der Atmung, die beim schnelleren Laufen irgendwann mal ausser Puste ist....

Habt ihr Erklärungen oder Tipps für mich? Wäre prima, danke!

PS: Belastungs-EKG wurde letztes Jahr gemacht, alles in Ordnung...
VG PETER

2
PCK hat geschrieben: Mir fällt auf, dass mein Puls eigentlich immer, wenn ich mich laufend bewege, ziemlich hoch ist, soll heißen egal ob schnell oder extralangsam, nach kurzer Zeit ist er oberhalb von 165/170 und bleibt dort, geht maximal so auf 180 hoch.
völlig egal, wenn das hier der Fall ist:
Ich fühle mich beim Laufen mit dem hohen Puls nicht unbedingt unwohl, ist halt einfach so.

Kennst Du denn Deinen Maximalpuls (also den echten, nicht den nach der völlig untauglichen Formel gerechnet)?
Grüße

schneapfla

I was running so fast - it was like the trees were standing still!

4
PCK hat geschrieben:Nein den kenne ich nicht...
Und damit kannst du die Trainingssteuerung mit Hilfe des Pulses vergessen. Und auch die Frage, ob der Puls (zu) hoch ist.
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy

5
Dein Puls ist doch nicht besonders hoch, in dem Bereich liegen eigentlich recht viele. Bei lockerem Laufen komme ich ohne Probleme auf 160 Schläge, wenn ich in "normalem" Tempo laufen, sind es immer knapp unter 170. Bei Wettkämpfen liege ich, wen ich mein Tempo gefunden habe, konstant auf knapp über 180. Der letzte Kilometer ist dann noch einmal fünf bis zehn Schläge höher.

6
Danke. Ich werde mich an den Maximalpuls herantasten. Habe gestern in einem Buch gelesen:

15 Minuten warmlaufen, dann 200 Meter so schnell ich kann rennen, Puls messen - reicht das aus?
VG PETER

7
Was bitte war das denn für ein Buch?
Hoffe es war kein Laufbuch.
Bild
Bild
10km: 44:48 (13. Mitteldeutscher Marathon) 20km: 1:35:51 (Training) HM: 1:38:59 (Training) 25km: 1:58:15 (Training) M: 3:57:06 (Leipzig 2013) 50km: 5:55:53 ( :peinlich:)

8
Doch, ein ziemlich altes, Titel irgendwie so "Schneller laufen..." oder sowas, muss ich mal nachsehen. Aber hast du denn einen besseren Tipp?
VG PETER

9
Es ist nicht so, dass es RW zum Thema Puls und Ermittlung noch nie etwas geschrieben hat, z.B.:

Maximale Herzfrequenz ermitteln

Bei einer dieser Ersatzmethoden sollte der erste Schritt die Ermittlung der eigenen maximalen Herzfrequenz sein. Man liest die Herzfrequenz gegen Ende eines Laufes zwischen 3000 und 5000 Metern in flottestem Lauftempo, möglichst während eines Endspurts ab. Zugegeben, dieser Test ist keine leichte Aufgabe und sollte nur von gesunden Läufern unter vierzig ohne Herzprobleme in der Vorgeschichte durchgeführt werden. Allerdings ermöglicht diese Maßnahme die Berechnung der Pulsfrequenzbereiche für ein vernünftiges Training.
Ein besserer Test: Laufen Sie sich 10 Minuten ein. Laufen Sie anschließend 3 x 3 Minuten im gesteigerten Tempo. Die erste der drei Minuten gemütlich, die zweite, so dass Sie schon fast außer Atem kommen und die dritte Minute "volle Pulle". Nach jeder Drei-Minuten-Belastung traben Sie zwei Minuten. Am Schluss laufen Sie sich zehn Minuten aus. Die Herzfrequenz, die Sie bei den volle Pulle gelaufenen Minuten zum Schluss messen, stellen Sie in einen vergleich. Die höchste gemessene Herzfrequenz ist Ihr Maximalpuls.
RW
Profis sind berechenbar, die Amateure sind wirklich gefährlich. E.A. Murphy

11
Moin!

Mein "Standard-Puls" liegt auch immer um und bei 175-180, wobei ich mich dabei noch wohl fühle. Während des Wettkampfes im Sommer ist der sogar auf 201 angestiegen, daher mache ich mir um meinen Puls keine Sorge mehr, immerhin bekomme ich noch Luft und komme voran ;) Auch wenn meine Polar mir immer sagt, dass ich ultimativ im anaeroben Bereich gelaufen bin..

LG
Antworten

Zurück zu „Gesundheit & Medizin“