Moin!
Ich laufe nun wieder seit etwa 4 Monaten. Seitdem habe ich zwei Kniebedingte Laufpause gehabt. Eine für eine Woche, die zweitere für ganze 4 Wochen. Seit einer Woche laufe ich nun wieder (ein Tag laufen, dann 2 Tage Pause - nur ne kleine 5km-Runde). Das Knie im Alltag und auch beim Laufen wirklich nur gelegentlich mal kurz "Hallo!", aber das wars dann. Fühlt sich wirklich gut an.
Konditionell ist so eine 4-Wochen-Pause echt übel, von daher habe ich NOCH nicht das Problem, dass ich meine Leistung steigern möchte. Aber ich denke das wird sich schon in Kürze wieder ändern, sodass ich auch gerne meine Leistung (Dauer, Streckenlänge oder Geschwindigkeit) demnächst wieder ankurbeln möchte.
Auf keine Fall möchte ich einen erneuten Rückschlag erleiden. Drum: Was kann ich vorbeugend gegen eine Überanstrengung tun? Der Arzt sagt übrigens, dass soweit alles in Ordnung sei. Meine Kniescheibe sitze lediglich nicht ganz eben auf dem Knie, was zu frühzeitiger Überlastung führen kann. Ich könne dennoch laufen gehen.
2
Ich würde nicht mehr als 10% Steigern und das nicht wöchtlich sondern ehr alle 2 oder sogar nur 3 Wochen.
Ich selber bin ebenfalls gerade dabei, habe mir den Tipp bei Steffny, *gediebt* und komme bisher sehr gut damit zurecht!
Ich selber bin ebenfalls gerade dabei, habe mir den Tipp bei Steffny, *gediebt* und komme bisher sehr gut damit zurecht!
- Steigern Sie das Wochenprogramm nie um mehr als 10 Prozent. Bei momentan ca. 100 Lauf Minuten, sollten Sie also pro Woche nur maximal 10 Minuten verlängern, indem Sie zunächst am Wochenende einen der 30-35 Minutenläufe um 10 Minuten ausbauen (bei 150 Laufminuten, sind das natürlich schon 15 Minuten Steigerung/Woche). So kann der verletzungsempfindlichere passive Bewegungsapparat (Sehnen, Knorpel, Knochen) mitwachsen. Das Herzkreislaufsystem und die Muskulatur könnten zwar mehr vertragen, aber wenn das Knie oder die Achillessehne weh tut, war Ihr Training eben zu schnell "hochgepuscht".
- Steigern Sie nicht jede Woche Ihr Pensum, sondern wiederholen immer einen 14 Tageszyklus bevor Sie ein weiteres Eisen auflegen. So kann sich v.a. der Bewegungsapparat an die neue Belastungsstufe besser und sicherer anpassen.
3
ich hab vor ca. 5 monaten damit angefangen nur auf einem bein stehend zähnezuputzen.
morgens auf dem linken (da das der sicherer standfuß ist :-)) und abends auf dem rechten. zwischendurch noch 10 einbeinige kniebeugen - sodass muskulär zumindest ein bisschen was getan wird.
momentan laufe ich 2x in 3 tagen dann 2 tage pause und dann das ganze von vorne.
das mit dem 10%-steigern ist natürlich recht eng kalkuliert, wenn mal statt 5, 6 kilometer läuft wären es gleich 20% - das darf man nicht sooo eng sehen, vor allem da du ja idR nur 2 läufe pro woche machst. wichtig ist aber auf jeden fall auf deinen körper zu hören!
viel erfolg dabei!
morgens auf dem linken (da das der sicherer standfuß ist :-)) und abends auf dem rechten. zwischendurch noch 10 einbeinige kniebeugen - sodass muskulär zumindest ein bisschen was getan wird.
momentan laufe ich 2x in 3 tagen dann 2 tage pause und dann das ganze von vorne.
das mit dem 10%-steigern ist natürlich recht eng kalkuliert, wenn mal statt 5, 6 kilometer läuft wären es gleich 20% - das darf man nicht sooo eng sehen, vor allem da du ja idR nur 2 läufe pro woche machst. wichtig ist aber auf jeden fall auf deinen körper zu hören!
viel erfolg dabei!
4
Kraft - und Dehnübungen mit einbauen: Hier z. B: Krafttraining für Läufer: Krafttraining für Läufer - RUNNER’S WORLD
6
find ich witzig ;o)... mach ich direkt auch mal^^rio85 hat geschrieben:ich hab vor ca. 5 monaten damit angefangen nur auf einem bein stehend zähnezuputzen.
morgens auf dem linken (da das der sicherer standfuß ist :-)) und abends auf dem rechten. zwischendurch noch 10 einbeinige kniebeugen - sodass muskulär zumindest ein bisschen was getan wird.
10% die woche... alles klar, das bekomm ich doch ganz gut hin... wird natürlich ein bissl dauern bis ich dann wieder meine 10km-läufe machen kann, aber besser als gar nix machen zu können :o(((