Habe eine Fussfehlstellung und muss zur Zeit wegen eines Fersensporns mit Sehnenentzündung pausieren.
Habe Einlagen für den täglichen Gebrauch bekommen und würde gern wissen, ob jemand Erfahrungen mit einer Bewegungsanalyse auf dem Laufband gemacht hat. Überlege, ob ich es bevor ich irgendwann wieder trainieren darf, machen laassen soll, oder ob es nur Geldschneiderei ist.
2
Da gibts ganz untershciedliche Ansätze. Beim Laufen besteht immer das Problem der Reproduzierbarkeit, gerade bei kurzen Analysen tritt auch noch kein Ermüdungseffekt ein, bzw. fühlt man sich immer unterBeobachtung und läuft dann "schöner" Außerdem muss ich als Läuferin sagen, dass ich der Ansicht bin, dass man Laufanalysen nicht unter Laborbedingungen am Laufband machen soll - ich selbst laufe da unnatürlich und deshalb sehe ich es nicht als valides Messinstrument an. Ich selbst mache daher Laufanalysen im Freien, auch auf Waldboden, im hügeligen Gelände, auf der Bahn, etc. - je nach dem gewohnten Trainingsterrain des Läufers.
Die Fußfunktion selbst kann man optisch leider (entgegen vieler "Pronationsfetischisten" die aufgrund der Kippbewegung der Ferse gleich die ganze Fußmechanik erkennen wollen) schlecht beurteilen, bzw. gibts da viele "optische Täuschungen". Allerdings sieht man gut, ob zb das Knie oder Becken oder beides durch einen instabilen Fuß "mitgenommen" werden und instabil sind. Dabei solltest Du aber die Möglichkeit haben, schon bei der Analyse Techniktipps und -übungen umzusetzen und das verbesserte Laufen zu erspüren - sonst nimmst Du von der Analyse nicht mehr mit, als ein Stück Papier und wirst bei der Umsetzung der Technikverbesserung alleine gelassen.
Meiner Erfahrung nach reicht es auch nicht, spezielle Technikübungen mitzugeben. Welch untershciedliche Auslegung es bei klassischen Übungen wie Kniehebelauf oder Anfersen gibt, hätte ich nicht geglaubt, hätte ich es nicht selbst als Trainerin und Bewegungsanalystin gesehen.
Prinzipiell macht eine gute (!) Laufanalyse schon Sinn, bei Plantarfasciitis wie bei Dir ("Fersensporn") liegt die Ursache der Problematik aber eher lokal an der Fußfunktion oder an statischen Problemen, Trainingssteigerung, etc.
Die Fußfunktion selbst kann man optisch leider (entgegen vieler "Pronationsfetischisten" die aufgrund der Kippbewegung der Ferse gleich die ganze Fußmechanik erkennen wollen) schlecht beurteilen, bzw. gibts da viele "optische Täuschungen". Allerdings sieht man gut, ob zb das Knie oder Becken oder beides durch einen instabilen Fuß "mitgenommen" werden und instabil sind. Dabei solltest Du aber die Möglichkeit haben, schon bei der Analyse Techniktipps und -übungen umzusetzen und das verbesserte Laufen zu erspüren - sonst nimmst Du von der Analyse nicht mehr mit, als ein Stück Papier und wirst bei der Umsetzung der Technikverbesserung alleine gelassen.
Meiner Erfahrung nach reicht es auch nicht, spezielle Technikübungen mitzugeben. Welch untershciedliche Auslegung es bei klassischen Übungen wie Kniehebelauf oder Anfersen gibt, hätte ich nicht geglaubt, hätte ich es nicht selbst als Trainerin und Bewegungsanalystin gesehen.
Prinzipiell macht eine gute (!) Laufanalyse schon Sinn, bei Plantarfasciitis wie bei Dir ("Fersensporn") liegt die Ursache der Problematik aber eher lokal an der Fußfunktion oder an statischen Problemen, Trainingssteigerung, etc.