ich habe im Moment das Gefühl, mich läuferisch nicht mehr zu verbessern. Das ist wohl nicht ungewöhnlich; ich denke auch, mein Training der letzten Wochen war recht einseitig und außerdem aktuell etwas unterbrochen (hier mal ne Woche krnak, da mal zwei Wochen Urlaub...). Deswegen wollte ich jetzt mal eine professionelle Leistungsdiagnostik machen, um zu sehen, wo ich stehe.
Sehr auffällig bei mir ist, dass ich immer sehr hochpulsig laufe. Obwohl ich seit rd. 3 Jahren so 5 x die Woche Sport treibe (3 x Laufen/ 2 x Badminton (das schon seit 9 Jahren)), laufe ich normalerweise nicht im Pulsbereich unter 160 (das ist schon ganz gut), selbst wenn ich mich gut fühle beim Laufen.
Letztes jahr für meinen 2. Halbmarathon hatte ich einen Lauftrainer, der mir einen Trainnigsplan ertsellt hat. Mit vielen Steigerungsläufen und langen Ausdauereinheiten. Dabei hatte ich erstmals auf 18 km einen Durchschnittspuls von 148. Das war mein bestes Ergebnis ever. Kann doch eigentlich nicht sein, wo ich doch so viel Sport treibe, oder?

Naja, deswegen ja der Plan mit der Leistungsdiagnostik. Ich habe mich nun ein wenig eingelesen, bin aber auf ganz verschiedene Ansätze gestoßen. Da gibt es z. B. Atemgasanalysen oder Laktattests. Kann da jemand etwas empfehlen? Welche Methode ist sinnvoll und was muss am Ende alles getestet werden? Es gibt ja auch noch Lungenvolumentests und Ruhe-EKGs usw., was alles angeboten wird.
Mein Ziel ist, auf meinem aktuellen Niveau (ca. 8 - 8,5 km/h beim entspannten, "glücklichen" Laufen) im Pulsbereich deutlich runter zu kommen und dann in einem zweiten Schritt eventuell mal anzugehen, 10 km in einer Stunde laufen zu können.
Danke für Tipps und Ratschläge!