DAdam hat geschrieben:Es gibt viele Dinge, die sich im Laufe der Zeit entwickeln, aber feststehende Begriffe und Definitionen werden nicht so einfach ueber den Haufen geworfen. Etablierte Werke wie das "Rocklexikon", aber auch Seiten wie Wikipedia, Babyblaue Prog-Reviews sind den bisherigen Bezeichnungen treu geblieben.
Babyblaue Prog-Reviews: Leitfaden: Krautrock
Krautrock
MfG
Okay, ich korrigiere mich und formuliere anders : Es gibt eine Gruppe von Leuten die der Auffassung ist, daß der Begriff "Krautrock" einen Bedeutungswandel erfahren hat und die gängige Definition erweiterungsbedürftig ist. Wie oben angedeutet beinhaltet der Begriff inzwischen mehr eine musikalische Stilrichtung als deren Geburtsort.
Während mir vielleicht noch vor 15 Jahren bei dem Begriff "Krautrock" nur die klassischen deutschen Bands eingefallen sind, so ist das heute lange nicht mehr so. Teilweise kommt das von der anderen Seite an. Höre ich eine mir unbekannte Band und denke "Oh Krautrock" und stelle anschließend fest die Band kommt sonstwo her nur nicht aus Deutschland, dann stelle ich die gängige Definition in Frage. Das geht bei Weitem nicht nur mir so.
Ich habe hier in soforn vorgegriffen als ich sagte "Krautrock bezieht sich heute ja nicht mehr auf die Herkunft, sondern bezeichnet eine Stilrichtung."
Zumindest sollte dem übergeordneten Begriff in einer Unterordnung eine Unterscheidung hinzugefügt werden... meinetwegen classic Krautrock/modern Krautrock....wie auch immer. Man kann auch die alte Definition beibehalten, dann wird der "Krautrock" aber abgeschlossene Geschichte werden und man muß für den neueren Krautrock eine andere Bezeichnung finden, weil sich darin nämlich dann die ganze aktuelle musikalische Welt tummelt, die sich einer Musikrichtung verschrieben hat.
"Feststehende Begriffe und Definitionen" stehen nur so lange fest wie sie passende Inhalte haben.