Banner

Unterwasserlaufband

51
kicksledder hat geschrieben:Deutschland kurz vor 2014: Das Land jammert, das Gesundheitssystem ist kaum noch finanzierbar, Pflege erst recht nicht.Aber für ein Unterwasserlaufband für einen Hund, dafür ist Geld da. Und wer die Sinnhaftigkeit in Frage zu stellen wagt, der ist ein böser Hundehasser...
Erzählst du auch jedem, der ne E-Klasse fährt, dass er mit nem Nissan Micra Geld für seine Omi sparen könnte? Wenn ihr Hund ihr Freude macht dann lass sie doch mit dem Material dafür die Binnenwirtschaft ankurbeln soviel sie will...
Gruß
pop

52
Plattfuß hat geschrieben:
:nene: Nichts gegen Hunde, aber dieser Vergleich ist nach meiner Meinung nicht in Ordnung! :nene:
Doch finde ich schon. Natürlich nicht, wenn man damit Kinder auf die Stufe von Hunden abwertet, allerdings schon, wenn man damit darauf hinweisen will, wie wahllos wir stellenweise mit Lebewesen umgehen.
Gruß
pop

53
Danke an alle die sich die Zeit genommen haben über dieses Thema nachzudenken. Es hilft ja auch schon wenn man rauskriegt dass etwas scheinbar nicht möglich ist...........!?
Abschliessend erlaube ich mir doch noch 2 Bemerkungen:
1. Es gibt überall Blödmänner, bei Hundebesitzern, bei Läufern und auch sonst überall. Tiere können aber nix dafür!
2. An alle die sich mit Hunden nicht auskennen (unabhängig davon ob sie selbst welche haben oder nicht) EIN HUND IST KEIN SPIELZEUG das man wegwirft (oder weggibt) wenn es nicht mehr richtig funktioniert.

54
Zu was man sich so alles hinreißen lässt, wenn man Frühstückspause hat und Zeit zum Surfen! :confused: Ich habe mir mal den Produktkatalog eines Herstellers genauer angesehen. http://www.physio-tech.de/de/files/catlogue_de.pdf
Rauchzeichen hat geschrieben: Der ganze Aufbau kann nicht einfach aus einfachen Stahlprofilen geschweißt werden, sondern du musst mit Edelstahl (oder irgend was anderem, was unter Wasser nicht rostet) arbeiten.
Edelstahl wäre natürlich ideal, aber Aluminium eloxiert würde auch gehen. Eine Idee wäre Rose & Krieger Blocano ... aber billig wird das auch nicht!
Rauchzeichen hat geschrieben:Alles was mit Strom zu tun hat, muss sauber gekapselt werden. (Wie oben schon geschrieben - Stichwort Schutzklasse IP 68/IP 69)
Die Lager der Wellen können nicht einfach mit Fett oder Öl geschmiert werden.
Von dem Gesichtspunkt aus, wäre ein vollgekapselter Trommelmotor , auch Walzenmotor oder Drum Motor genannt, eine Alternative. Betrieben mit niedriger Spannung (dafür leider mit hohem Strom) und abgesichert über RCD wäre das eine Unterwasseralternative. Letztendlich laufen viele Pumpen mit einem vollgekapselten Stator, um den sich ein Rotor dreht, in dem z.B. Neodymmagnet verbaut sind oder eine Wirbelstromgegenfeld erzeugt wird. Wenn man da was Passendes findet, kann man die mechanische, und für den Hund ebenso gefährliche Alternative, umgehen. Ohne Sach- und Fachkenntnisse dürfte es allerdings schwierig werden, eine geeignete Geschwindigkeitssteuerung für den Motor aufzubauen. Die darf dann aber gerne extern liegen :D . Das Wasser muss sicher entweder regelmäßig gewechselt (auch das wird auf Dauer teuer), oder bioaktiv gefiltert und gereinigt werden und es muss auf angenehmer Temperatur gehalten werden - Aquarienheizung!

Der Verkaufsprospekt von Physio-Tech lässt aber die Ideenschmiede anlaufen.

Wie viel soll/ darf das ganze Projekt denn so über den Daumen kosten? - mal so von Arbeitsstunden abgesehen?
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

55
Wilde Hummel hat geschrieben: Abschliessend erlaube ich mir doch noch 2 Bemerkungen:
1. Es gibt überall Blödmänner, bei Hundebesitzern, bei Läufern und auch sonst überall. Tiere können aber nix dafür!
2. An alle die sich mit Hunden nicht auskennen (unabhängig davon ob sie selbst welche haben oder nicht) EIN HUND IST KEIN SPIELZEUG das man wegwirft (oder weggibt) wenn es nicht mehr richtig funktioniert.
:daumen:

Die Trainingsgruppe 2 ist inzwischen auch aufgelöst - alles wird gut :D .
http://bilder.bild.de/fotos/trainingsgr ... 2.bild.jpg

Knippi

56
Ich dachte die Sache hätte sich erledigt !?!

Ich habe bereits für einige Bauteile Alternativen gefunden (war also nicht untätig) bin aber immer interessiert an besseren Ideen.

Die professionellen Anlagen bestehen aus dem mit Wasser gefüllten Therapiebecken aus Edelstahl mit Laufband, rundum verglast und entweder mit einer grossen Klappe zum öffnen oder einer Hebetechnik, die auch für sehr kranke oder gelähmte Tiere geeignet ist. Bei den Modellen mit Klappe muss das Wasser in einen weiteren Edelstahlbehälter umgepumpt werden. Sie sind ausgelegt für Therapieeinrichtungen bei denen täglich viele Tiere behandelt werden. Physio Tech, Waero, Keiper sind wohl die gängigsten

Ich habe einen stabilen, geeigneten Behälter gefunden (brauche auch keine Scheiben) und eine Möglichkeit zum Ein- u. Ausstieg (bin aber immer interessiert an besseren Ideen). Eine Warmwasserleitung ist am geplanten Standort vorhanden. Wir haben einen eigenen Brunnen und eine Solaranlage. Da kann man das Wasser auch öfter wechseln. Das Problem ist nur das eigentliche Laufband in dem Behälter. Das wird sicher finanziell zu stemmen sein. Summen möchte ich in diesem Forum nicht mehr nennen.
Und wenn es nur ohne Strom geht und ich kurbeln oder strampeln muss, dann mache ich auch das!!!

Zusatzbemerkung: selbstverständlich stehe ich in engem Kontakt mit Tierarzt und Physiotherapeut. Ich möchte meinem Hund eine stressfreie Therapie in gewohnter Umgebung, mit vertrauten Menschen ermöglichen.

58
Wilde Hummel hat geschrieben: Ich habe einen stabilen, geeigneten Behälter gefunden (brauche auch keine Scheiben)
Darf ich mal fragen, was das für ein Behälter ist? Hat er gerade (senkrechte) Wände, lässt sich das Material bearbeiten?
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

59
Ich bin gedanklich auch noch nicht durch mit dem Thema:
Wenn es sich um einen kleinen Hund handeln sollte - z.B. einen Dackel mit HD - könnte man das ganze auch in einem großen Aquarium montieren und das Laufband mit einen Motor für den Schiffsmodellbau antreiben...

Ich hab grad Kopfkino von Hunden in Neoprenanzügen und die entsprechenden Bilder auch schon gefunden... :klatsch: : Quelle: Der Neoprenanzug für den Hund
(Um einen Shitstorm proaktiv zu vermeiden: Ich meine: Ein Hund ist ein Hund und braucht auch deshalb keine Klamotten.)

Ich hab morgen ein Meeting mit den Kollegen in der Entwicklung, vlt schneide ich das Thema in der Pause mal an, dann ist die Abteilung bis Weihnachten lahmgelegt

60
Ich dachte eher einen Kunststoffbehälter oder man tauscht die Seitenwand des Aquariums gegen eine dicke Kunststoff- oder Aluminiumplatte. Außen sitzt dann direkt ein langsam laufender DC-Getriebe-Motor auf der antreibenden Welle des Bandes. Der sollte stark genug sein um ein quasi unbelastetes (Auftrieb des Wuffis) Band anzutreiben. Der lässt sich sogar recht einfach über die Spannung Geschwindigkeits- steuern. Dort wo die Welle aus dem Behälter herausragt, könnte mit Simmerringen innen und aussen abgedichtet werden. Den Rahmen für das eigentliche Band samt Spannvorrichtung könnte man tatsächlich aus Rose & Krieger Teilen zusammenwerkeln. Spannvorrichtung für die hintere (also nicht angetrieben) Welle würde ich beidseitig vorsehen, um ein Ablaufen des Bandes durch unterschiedliche Spannung zu verhindern. Bei R+K gibt es auch Komponenten um ein Fließband zu bauen
Steif
---------------------------------------
Ständig verschwinden Senioren spurlos im Internet, weil Sie "ALT" und "ENTFERNEN" gleichzeitig drücken.

63
Ich hab jetzt nicht mehr alles gelesen, obwohl manches durchaus lustig war.
Wilde Hummel hat geschrieben:Sie ist 1 Jahr alt und momentan noch fit. Und sie liebt Wasser.
Jetzt wenn es kalt wird ist das mit dem Schwimmen natürlich nicht mehr so einfach. Wenn du eine Lösung findest, dann ist alles gut. Aber ansonsten, was spricht dagegen, sie schwimmen zu lassen. Das Hundepaddeln ist dem Laufen doch ähnlich und wenn du sie im Wasser entlasten willst um die Gelenke zu schonen, dann dürfte der Unterschied so groß nicht sein. Geh mal in ein Schwimmbad mit Wassertiefe von ca 1,50 und versuche da auf dem Grund zu laufen. Du wirst kaum Bodenkontakt haben und dich da auch kaum abdrücken können und so wird es deiner Hündin auch gehen. Da am besten gleich schwimmen und wenn sie das gerne tut, dann ist alles in Butter.

Nebenbei finde ich das toll, was du für deine Hündin tust. Ich bin im Tierschutz engagiert (da aber eher für Pferdchens) und kann deine Beweggründe gut nachvollziehen, deiner Hündin noch ein langes und möglichst schmerzarmes Leben zu ermöglichen.

Gruss Tommi
Antworten

Zurück zu „Off-Topic: Über Gott und die Welt“