wer kann was konstruktives dazu sagen, ab wann eine allmähliche Erhöhung der Wochenkilometer Resultate bringt im Hinblick auf Ausdauer, Tempo, allgemeine Verbesserung der Kondition?
Ich habe ja lange Jahre meine statistischen 40 km pro Woche "durchgezogen" - mal mehr (in der Marathonvorbereitung bis max. 65 - 70 km, mal weniger - in ruhigen Phasen auch mal nur 30 km) verteilt auf 4 Laufeinheiten.
Seit August arbeite ich nun daran, mich auf durchschnittliche 50 Wochenkilometer hochzulaufen, was ich anfangs schon deutlich an mehr Müdigkeit, schweren Beinen etc. merkte.
Allmählich scheine ich mich aber an die 10 km und die gelegentliche fünfte Laufeinheit mehr zu gewöhnen.
Wenn ich das über den Winter durchhalte, könnte ich also im Frühjahr von einem etwas höheren Kilometerniveau ins Marathontraining einsteigen und dann evtl. bis 75/80 km in der Vorbereitung anpeilen.
Meint Ihr, dass damit schon eine kleine Leistungssteigerung erreichbar ist, oder dauert es länger, bis mehr Laufkilometer Wirkung zeigen?
Ich meine, das alles ist ja noch im sehr moderaten Bereich, so dass ich davon ausgehe, mich nicht plötzlch zu überlasten.
Mein Ziel ist, entweder im späten Frühjahr oder im Herbst (je nachdem, wie ich mich fühle) nach einem Jahr Marathonpause wieder die 42,195 km einigermaßen gut in ca 4.12 h durchzulaufen.
Vorher müsste es mir aber gelingen, auf den kürzeren Strecken meine Schnelligkeit wieder etwas zu verbessern - 51 bis 52 min auf 10 km könnten ja bei guter Ausdauer knapp für nen 6er Schnitt auf Marathon reichen...oder???
Hilfe, ich bin so unentschlossen in Sachen Planung für 2005....

Kylie
Krieger wie wir
besiegen die Welt
und verliern...
Lyrics by "And One"